Mi – „Feed-News 3“

Inhalt

00:00:00 Absage Shows wegen Corona
00:03:45 Snackable Science

Nicolas meldet sich stellvertretend für Reini aus der Quarantäne der Wissenschaft! Leider müssen krankheitsbedingt die Shows in München und Ulm dieses Wochenende ausfallen.

Aber es gibt bereits Ersatztermine:

München: 22.07.23 (Lustspielhaus)

München: 23.07.23 (Lustspielhaus)

Ulm: 08.09.23 (Roxy)

Snackable Science: Als Trostpflaster haben wir aber noch „Snackable Science“ für euch, in Form von 3 Fun Facts:

Fun Fact 1: Wie viel wiegt ein Teelöffel Neutronensterne?

Fun Fact 2: Hawaii nähert sich Alaska an! Wie schnell denn?

Fun Fact 3: Kakerlaken können ohne Kopf weiterleben! Wie lange und warum?

Und wir freuen uns besonders über unseren neuen Sponsor! „Ivermectin“, dein sympathisches Pferdewurmmittel gegen Corona! Wecke den Hengst in dir! 😉

Mi242 – „Dry aged Quantenmechanik“

00:00:00 Intro
00:01:26 Begrüßung
00:02:37 Alles gesagt? Podcast
00:18:18 Klimaringvorlesung
00:20:38 WissZeitVG
00:42:21 Unterstützerinnen
00:44:49 Kommentare
00:56:43 Thema 1: „Widerstand ist zwecklos”
01:33:18 Experiment: Dichromatisches Kürbiskernöl
01:42:10 Thema 2: „Against all odds“
02:01:09 Schwurbel: Schwurbelpyramiden
02:16:13 Hausmeisterei

Wir bekommen Konkurrenz in Sachen Podcast-Länge! Der Podcast „Alles gesagt?“ von Die Zeit geht so lange, wie der oder die Interviewte es möchte und ein vorab definiertes „Safeword“ sagt! Reinis Wort wäre „Käsereibe-Reinigungsgerät“. Was wäre euer Safeword? 🙂

Kleiner Reminder für die anstehende Klimaringvorlesung der Uni Duisburg-Essen! Los geht’s am 20.04.23, meldet euch gerne an! Die Veranstaltung ist sowohl in Präsenz als auch online!

Es steht eine Reformation des Wissenschaftszeitvertragsgesetz an! Eine Verschlimmbesserung?

Unterstützerinnenkommentare der Woche:
Peter: „Früher war mehr Faxe! Show war nüchtern trotzdem gut.

Kommentare zur Sendung:
Hendrik über die Gewinnspanne beim Schwurbel.
– Andreas mit einer Anekdote zum Imposter Syndrome

Thema 1 (Nicolas):Widerstand ist zwecklos“ – im Rahmen einer Studie wurde ein Material entdeckt, das bei mäßigem Druck und Raumtemperatur supraleitend wird: Stickstoffdotiertes Lutetiumhydrid. Wie genau das aussieht, zeigt die University of Rochester in einem Video!

Experiment der Woche: „Dichromatisches Kürbiskernöl“ – ihr benötigt Kürbiskernöl (ach was) und Glas mit möglichst großem Boden (oder irgendwas mit einer breiten Fläche). Das Experiment zeigt, dass das Öl sowohl rot als auch grün sein kann 🙂 Steve Mould veranschaulicht das Ganze auf seinem YouTube-Kanal!

Thema 2 (Reini): Against all odds“ – wenn Moleküle rumtunneln, kann man das messen! Forschende der Uni Innsbruck haben dabei erstmals eine quantenmechanische Tunnelreaktionen in der Chemie experimentell beobachtet.

Schwurbel der Woche:Schwurbelpyramiden in riesig“ – danke Alexander für den Schwurbel-Vorschlag! Die ans alte Ägypten angelehnte Horus-Energiepyramide vereint wirklich alles – also alles Schwachsinnige. Und das in verschiedenen Größen/Modellen A bis G. A ist fürs Büro, G fürs ganze Dorf.

Hausmeisterei: Bitte schickt uns keine (Download-)Links ohne jeglichen Kommentare, da wir ein komisches Gefühl haben, da was anzuklicken 🙂 Schreibt gerne 1, 2 erläuternde Sätze dazu 🙂

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi241 – „Pflanzen-All-In“

00:00:00 Intro Stadtmarketing
00:01:57 Begrüßung
00:03:17 Wie geht’s?
00:05:30 Kreativität
00:20:03 Wissenschaftsbarometer 2022
00:42:57 Unterstützerinnen
00:49:38 Kommentare: Katzenkaffee
00:55:12 Stadtslogans
01:09:29 Thema 1: „Zwei Grad über Keimen”
01:30:18 Thema 2: „McFlurry für den Frieden“
01:53:21 Schwurbel
02:03:24 Hausmeisterei

Eine Sache zieht sich doch durch das Leben von Minkorrekt: Ohne Kreativität können wir nicht! Solange es nicht unter Druck ist …

Wie sehr vertraut ihr Wissenschaft und Forschung? Hier geht’s zum Wissenschaftsbarometer 2022! Ergänzend dazu könnt ihr euch die Forschungsausgaben in Deutschland im Jahr 2021 anschauen:

Unterstützerinnenkommentare der Woche: David: If you place podcast on Nicolas you educate people. If you place podcast on Reini you amuse people. It works.

Kommentare zum Katzenkaffe aka Kopi Luwak Kaffee: Hier ein Paper zu den verdauten Bohnen und ein Artikel zur falschen Etikettierung des Kaffees.

Best of Stadtslogans von und für euch:
Frankfurt: Unsere Empfehlung: „Frankfurt a. d. O.: das andere Frankfurt“ oder: „Frankfurt: weniger Banken, mehr Liebe“
Düsseldorf: „Nähe trifft Freiheit“
Weißwasser: „Wer Weißwasser kennt, der weiß, was er kennt“
Karlsruhe: „Viel vor, viel dahinter“
Germering: „Könnte schöner, kaum besser“
Fürstenfeldbruck: „Stadt, Land, Fluss.“
Elmshorn: „Super normal“
Bielefeld: „Gibt’s doch gar nicht!“
Vorschläge für das Saarland: „Maß der Dinge“ (aktuell: „Großes entsteht im Kleinen“)
Früherer Slogan von 2003 für Sachsen: „Ich bin ein Sächsist“

Thema 1 (Nicolas):Zwei Grad über Keimen“ – Keime haben ein inneres Thermometer! Bzw. haben sie viel mehr komplexe Mechanismen entwickelt, um anhand der Temperatur zu entscheiden, wann der richtige Moment zum Keimen ist.

Thema 2 (Reini): McFlurry für den Frieden“ – Geschmack macht glücklich! Und ist möglicherweise der erste Sinn, der in der Evolution entstanden ist. Vor allem der süße Geschmack soll sogar einen Einfluss auf unser Sozialverhalten haben! Es könnte sich also lohnen, bei den nächsten Friedensverhandlungen ein paar Snickers hinzulegen!

Schwurbel der Woche:Kristallmatte“ – informiertes Wasser war gestern, Kristalle sind ja der neue heiße Scheiß! Auch in Form der Vitori-Kristallmatte: in 18 Schichten zu purem Glück!

Hausmeisterei: Die nächsten Shows sind ausverkauft, für welche Termine es noch Karten gibt, seht ihr wie immer hier 🙂

Die ersten 199 Folgen werden diese Woche bei Steady in einem Rutsch hochgeladen! Einfach auf „Alles gehört“ klicken 🙂

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi240 – „Popcorn Poesie“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:50 Begrüßung
00:07:24 Unterstützerinnen
00:08:09 Auftritte
00:20:24 Klimaringvorlesung
00:25:13 Klimawandelleugner
00:41:03 Gefühle-Schatzbuch
00:57:38 Kommentare
01:07:01 Thema „Stahlalt“
01:38:11 Thema „Die Salzseen von Catan“
01:51:54 Schwurbel
01:59:34 Hausmeisterei

Wir waren mit unserer Liveshow in Bünde und Baunatal! Mit Popcorn und den obligatorischen Baunatal-Autogrammjägern!

Die nächste Runde der Klimaringvorlesung „Ich wandle mich! Das Klima und unser Leben im Ruhrgebiet 2035“ ist sowohl in Präsenz als auch online am Start! Auf der Website findet ihr den Veranstaltungsflyer und die Anmeldelinks zu den einzelnen Vorlesungen. Das Ganze findet ab dem 20.04. donnerstags um 16:00 statt, kommt gerne rum oder wählt euch ein 🙂

Nicolas trainiert nicht nur für den Triathlon, sondern auch für die Diskussion mit Klimawandel-Leugnerinnen. Jüngstes Trainingsmaterial bot uns eine Antwort zu unserem Experiment bzgl. der CO2-Löslichkeit im Wasser (Folge 238) mit der Behauptung, dass sich das Klima ganz natürlich und nicht durch den CO2-Anstieg ändert. Das Experiment sei – laut Schwurbler – also der Beweis, dass CO2 nicht der Treiber des Klimawandels sein kann (…) Spoiler: Nein, DAS sagt das Experiment nicht, da will man es sich argumentativ mal wieder schön einfach machen. Dabei zeigen diverse wissenschaftliche Arbeiten das Gegenteil auf, also dass erst das CO2 steigt, dann die Temperatur der Luft und des Meeres.

Die liebe Barbara hat das Gefühle-Schatzbuch für Kinder kreiert. Es ist eine Mischung aus Vorlese- und Malbuch, mit dem Kinder ihre Gefühle reflektieren können.

Kommentare: Christoph zum den Begriff „Sacrifice“ in Bezug auf Ratten und Wissenschaft. In diesem Kontext taucht der Begriff bereits 1903 auf!
Philipp zu Googles Wissen darüber, in welcher Etage man sich z. B. in einem Ärztehaus befindet (aus Folge 238). Chemielehrer Thomas zu Natriumchloridmolekülen (die gibt es nicht 🙂 ). Danke für eure aufklärenden Kommentare!

Thema 1 (Nicolas):Stahlalt“ – mithilfe von u. a. experimenteller Archäologie fand man heraus, dass Stahl bereits vor 2.900 Jahren in Europa in Gebrauch war. Gesteinsanalysen des Papers zeigen, dass bestimmte Stelen nur mit Stahlwerkzeugen bearbeitet werden konnten. Das Ziel des Forschungsprojekts ist eine kohärente und systematische Untersuchung der Stelen in Hinblick auf ihre symbolische und gesellschaftliche Bedeutung – hier geht’s zur Seite des Kooperationsprojekts der Uni Freiburg.

Thema 2 (Reini): Die Salzseen von Catan“ – Salzseen weisen überall die gleichen 6-eckigen Wabenmuster auf – welche Prozesse stecken dahinter? Das Paper aus Graz zeigt, dass das Wasser hier ähnlich wie warmes und kaltes Wasser in Heizkörpern zirkuliert. Dadurch bilden sich im Untergrund Konvektionsrollen von salzigem und weniger salzigem Wasser und lässt so das relativ regelmäßige Muster entstehen.

Schwurbel der Woche:Orpanit Pt. 2“ – the Orpanit is back! Hier wird die Angst vor Chemtrails ordentlich gefüttert. Im Bereich Fragen und Antworten (Frage 31) wird hochprofessionell beschrieben, wie verdampfter Essig gegen Chemtrails hilft.

Hausmeisterei: Am Wochenende sind wir in Erfurt (es gibt noch Tickets!) und im ausverkauften Dresden, alle Termine findet ihr wie immer hier 🙂

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi239 – „Innerlich in Pension“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:59 Begrüßung
00:11:11 Kanzler an der Uni
00:19:46 Strommix Live
00:27:40 Umzug in den Pott
00:36:06 mypiday
00:45:49 Kommentare
00:50:01 Unterstützerinnen
00:53:18 Thema 1: “Das Salz in der subglazialen Suppe”
01:12:14 Experiment „Eiszwitschern“
01:29:49 Thema 2: „Ich werd zu alt bei dem Scheiß!“
01:48:20 Schwurbel
02:02:06 Hausmeisterei
02:04:14 Audiokommentar Karl zu Sicherheit
02:12:39 Audiokommentar Thomas zu Stahl

Die Shownotes erhaltet ihr heute leider nicht in gewohnter Qualität, denn unser Minion hat Urlaub und Reini veröffentlicht diese Folge vom Beifahrersitz eines Fiat500 während seine Frau quer durch Deutschland über die Autobahn hämmert. Habt also etwas Nachsicht.

Nicolas hat zwei coole Webseiten gefunden die wir euch nicht vorenthalten wollen. Zum einen eine Website die euch die aktuelle Stromproduktion und den daraus resultierenden Klimaeinfluss interaktiv anzeigt und zum anderen eine Seite die herausfindet an welcher stelle euer Geburtsdatum in der Zahl Pi erschient.

Während Reini und Nicolas über Pi reden wirfst Reini noch vollkommen unvorbereitet die Library of Babel in den Raum. Auf dieser Seite könnt ihr alles Finden was man mit 3200 Zeichen schreiben kann…und zwar wirklich alles!


Thema 1 (Nicolas):Das Salz in der subglazialen Suppe“ – Manchmal findet die Wissenschaft völlig unerwartet neue Dinge über Sachen heraus bei denen man eigentlich denkt: „Das haben wir komplett verstanden“. In diesem Thema ist es etwas über Salz. Unter bestimmten Bedingungen auf fernen Monden existiert eine Form von Salzhydrat das wir bisher nicht kannten.

Thema 2 (Reini): Ich werd zu alt bei dem Scheiß“ – Wenn wir mal ne Nacht durchmachen altert unser Gehirn dabei um ein bis zwei Jahre. Zum Glück ist dieser Effekt reversibel und nach einer ordentlichen erholsamen Nacht ist unser Gehirn wieder wie neu.

Experiment der Woche: „Eiszwitschern“ – Wenn Ihr irgendwann nochmal einen zugefrorenen See seht, dann werft mal einen Stein drauf uns spitzt eure Ohren. Ihr werdet einen Sound hören der an Laserguns erinnert. Warum? Das Zauberwort heißt hier Dispersion, also die unterschiedliche Schallgeschwindigkeit für unterschiedliche Wellenlängen.

Schwurbel der Woche:Butzwasser“ – Diesmal ist es auch für uns hart zu erkennen ob es sich hier um Satire oder Abzocke handelt…wir fürchten aber letzteres. Egal, Hauptsache ihr habt immer genug Menschenwasser in euerer Hose mit dabei 😉

Hausmeisterei: Weil die Kirche Wissenschaft am Totensonntag richtig doof findet, wurde der Termin in Neu-Isenburg nun vom 26.11. auf den 16.12. verschoben!

Audiokommentare: Karl erklärt uns etwas zum Time-based one-time password-Authenticator und Passwortsicherheit im Allgemeinen und Thomas taucht mit uns etwas tiefer in die komplexe Welt der Stahlherstellung.

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi238 – „Mö Mö“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:04 Begrüßung
00:01:55 Karneval
00:10:54 Baden Rollettmuseum
00:23:00 GSI Darmstadt
00:31:09 Astrofotos und Storytelling
00:41:22 WTF Code
00:49:07 Google
00:55:10 Unterstützerinnen
00:58:14 Thema 1: “Chanel No. Prüfungsphase”
01:22:05 Thema 2: „Der frühe Vogel läuft mit Fett“
01:41:16 Experiment der Woche
01:55:58 Schwurbel
02:20:31 Hausmeisterei
02:25:32 Audiokommentar Florian
02:34:44 Audiokommentar Jonas

Ess Ess! Mö Mö! He… lau?!? Wat wissen wir ausm Ruhrgebiet schon von Karneval??

Gesichtsabdruck von Napoleon, Herbarium … und Schwurbel: Reini war im Rollettmuseum Baden und hat sich die ein oder andere Kuriosität angeschaut!

Vor unserer Show in Darmstadt hat uns unser lieber Hörer Rainer durch das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung geführt! Wir hatten sehr viel Spaß, noch mal danke an dieser Stelle!

Wissenschaft und Storytelling? Wir kennen da nen Profi, schaut mal bei Sveda Gettys vorbei.

Nicolas war für den SFB am Möhnesee und hat seine neue Kamera ausprobiert. Im Sauerland ist es nicht nur still, sondern auch dunkel genug, um die Sterne zu sehen und zu fotografieren.

WTF Code: Die Bachelorarbeit von Jan Strehmel beantwortet die Frage, die die Menschheit schon lange beschäftigt: „Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Verwendung von Schimpfwörtern und der Codequalität in Open-Source-Code?

Frage: Wenn ich einen Arzt/eine Ärztin in einem Ärzt:innenhaus besuche und Google mir sagt, wie hoch/niedrig dieser gerade frequentiert ist: Woher weiß Google, bei welchem Arzt/welcher Ärztin genau ich in dem Gebäude war? Jetzt ihr!

Unterstützer:innen-Kommentare der Woche:
Kai: „Mit einem schlechten Gewissen. Fehlendes Kleingeld beim Auftritt in Darmstadt, Podcast-Support und Schmerzensgeld für Reinhard, weil ich ihn am Eingang nicht erkannt habe.

Thema 1 (Nicolas):Chanel No. Prüfungsphase“ – ein mal tief einatmen! Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wollte herausfinden, ob gezielt eingesetzte Düfte beim Lernen, Schlafen und bei Prüfungen helfen.

Thema 2 (Reini): Der frühe Vogel läuft mit Fett“ – Frühes Training ist gut für den Fettstoffwechsel! Die Fettzellen reagieren anders, je nach Tageszeit, zu der man Sport treibt! Dabei spielt aber auch die individuelle, innere Uhr eine Rolle. Aber auch hier gilt: in mice 😉

Experiment der Woche: „Löslichkeit CO2 in Wasser“ – wie ihr eine „uneingedöllte“ (danke Nicolas!) Flasche mit CO2 „eindöllen“ könnt! Ihr benötigt: eine Plastikflasche, einen CO2-Spender und Wasser!

Schwurbel der Woche:Orgonstrahler“ – der hässlichste Dildo der Welt mit Orpanit, der lang ersehnten Weiterentwicklung von Orgonit!

Wir sind während des Schwurbels der Woche kurz abgebogen und möchten gerne auf den Kalender „Dackel Girls and Cars“ aufmerksam machen!

Hausmeisterei: Die Show in Frankfurt wurde zeitlich und örtlich verlegt: sie wird nun am 26.11. in Neu-Isenburg in der Hugenottenhalle stattfinden. Die Show in Bremen wird weiterhin im Kulturzentrum Schlachthof stattfinden, allerdings am 28.10.! Für beide Shows behalten Tickets ihr Gültigkeit 🙂

Audiokommentare:
Florian Freistetter zu den Saturnringen, angelehnt an das Thema „Der eine Ring“ aus der letzten Folge.

Jonas zu Chlorgas in Elektrolyseur

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi237 – „Hotel der Wissenschaft“

Inhalt

00:00:02 Infos zur Tour
00:02:22 Intro
00:02:58 Wie ist die Lage?
00:06:21 Schwurbel in der TAZ
00:11:07 Spaß mit Diagrammen
00:23:19 Mietwagen und Leasing Autos
00:28:02 Kommentar zu Dick-Pics
00:35:29 Unterstützer:innen
00:38:18 Thema 1: Das Salz in der Wasserstoffsuppe
01:10:38 Thema 2: Der eine Ring
01:28:03 Schwurbel der Woche

Wir melden uns aus dem Hotelzimmer in Mainz, danach ging es zum Gig nach Darmstadt 🙂 Danke an alle, die bei den Shows dabei waren, es waren zwei hammer Abende!

Nicht so hammer ist der Schwurbel aus der TAZ: Hier wird Altersdiskriminierung noch getoppt durch das Zitieren einer Geomantin (?) Wenn Wasseradern in die falsche Richtung fließen passieren halt Autounfälle …

Das Buch „Lügen mit Zahlen“ ist ein spannendes Nachschlagewerk darüber, wie Statistiken manipuliert werden können. Eine schöne Folge dazu gibt’s auch aus dem Jahr 2006 von Quarks & Co.
Ergänzend dazu ein Paper zu negativen Diagrammen.

Drunter, drüber, an den Seiten: bei Leasingautos schauen wir ganz genau hin!

Dick-Pics are real: vor allem ist das Versenden eine Straftat. Was in der letzten Folge untergegangen ist, wollen wir hier noch mal betonen. Jurist Steffen hat uns einen Kommentar zukommen lassen: nach § 183 Absatz 1 StGB sind exhibitionistische Handlungen nur für Männer strafbar. Hier ein Artikel zu Strafbarkeitslücken für weibliche Exhibitionistinnen.
Hilfeseiten, wie ihr die Bilder zur Anzeige bringen könnt, gibt’s hier:
Hate Aid
Dickstinction

Unterstützer:innen-Kommentare der Woche:
Andreas: „Akkumulierte Vergnügungssteuer für jede von Reinhard ausgesprochene Chemikalie

Laura: „Hier ein Bild des primären weiblichen Geschlechtsteils (°)

Thema 1 (Nicolas):Das Salz in der Wasserstoffsuppe“ – eine optimierte Elektrolyse (Aufspaltung einer chemischen Verbindung durch den Einsatz von elektrischem Strom) kann Wasserstoff direkt aus salzigem Meerwasser gewinnen. Da das Wasser durch dieses Verfahren nicht mehr entsalzt werden muss, können u. a. Energie(kosten) eingespart werden.

Thema 2 (Reini): Der eine Ring“ – Astronom:innen haben einen Ring um den Zwergplaneten Quaoar entdeckt. Im Gegensatz zu bisher bekannten Planetenringen liegt der neu entdeckte jedoch außerhalb des Roche-Limits (in der „Roche-Zone“ bleiben Ringe erhalten und werden nicht „zusammengeballt“). Das Paper erklärt, wie der Ring dennoch ein Ring bleiben konnte!
EDIT: Florian Freistetter hat eine Folge später, in Folge 238, einen Audiokommentar zum Thema Saturnringe zugesendet 🙂

Schwurbel der Woche:Schüsslersalze gegen Leichtgläubigkeit“ – es bleibt salzig! Es gibt nämlich Schüsslersalze, die in Tablettenform gegen diese leidige Leichtgläubigkeit helfen sollen.

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi236 – „Galileo-Gambit“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:11 Begrüßung
00:04:14 Galileo-Gambit
00:23:20 Steuern und Umzug
00:28:51 Unterstützer:innen
00:29:59 Die Wissenschaft der Pimmelbilder
00:58:12 Nomo Sapiens
01:31:36 Unerwünschter Shuttle Service
01:57:37 Schwurbel der Woche
02:07:12 Hausmeisterei

Aber an Galileo hat man auch erst mal gezweifelt!“ Wir sprechen über den logischen Trugschluss/Trick „Galileo Gambit„.

Reini und seine Frau sagen „Tschüss“ zum Granderwasser und brechen ihre Zelte in Österreich ab – und ziehen ins Ruhrgebiet!

Unterstützer:innen-Kommentare der Woche:

Michael: „Für den besten Podcast von Welt!
Ulrike: „Wissen ist Macht! Zumindest einmal im Jahr
– Anja: „Ein belegtes Brot mit Schinken“
– Johannes und Inga: „Für euren unterhaltsamen Podcast
– Claudia: „Hier könnte meine Werbung stehen! Oh, tut sie: https://doi.org/10.1116/6.0001514 (Link zum Paper „Atomic layer deposition of titanium phosphate onto reinforcing fibers using titanium tetrachloride, water, and tris(trimethylsilyl) phosphate as precursors“)

Die asoziale Art der Zuneigung„: worin liegt die Motivation von Männern, Dickpics zu versenden? Auch damit hat sich die Wissenschaft beschäftigt.
Schöne Ergänzung zum Thema: Im Podcast „Ponyhof und Mittelfinger“ sprechen Nicole Jäger und Philina Herrmann in Folge 11 über Dickpics generell, in Folge 12 haben sie Zuschriften von Männern erhalten, wieso sie schon mal Dickpics gesendet haben!

Thema 1 (Nicolas):Nomo Sapiens“ – aus Smombies werden Nomophobiker:innen? Die Studie hat das Smartphone-Verhalten untersucht und die Angst, von dem Gerät getrennt zu sein. Den Fragebogen dazu gibt’s hier.

Thema 2 (Reini): Unerwünschter Shuttle Service“ – das Problem mit der Selbstentladung von Lithium-Ionen-Akkus konnte nun von Wissenschaftler:innen gelöst werden. Sogenannte Redox-Shuttle sollen Schuld sein. Redox bedeutet „Reduktion-Oxidation“, bei der eine Oxidation rückgängig gemacht wird. Elektronen werden demnach nicht abgegeben, sondern sie werden aufgenommen.

Schwurbel der Woche:Der Anti-Impf Stift“ – mal wieder legitimiert man sich in der Schwurbel-Welt, indem man Wissenschaftler heranzieht: Wilhelm Herschel muss diesmal herhalten, um ganz furchtbar klug zu klingen. Der „Herschel-Pen“ kann nach der Impfung aufgetragen werden und verhindert die negativen Auswirkungen von Impfungen.

Hausmeisterei:
Die Minkorrekt-Sportklamotten können noch bis zum 12. Februar bestellt werden! Wann die nächste Runde starten, weiß man nicht, also lieber jetzt eindecken 😉 Hier alle wichtigen Links:

Wir haben ein neues Shirt-Design, lieben Dank an Supergeek!

Die Folgen 1 bis 199 werden in den nächsten Tagen/Wochen auf Steady hochgeladen! Das Ganze wird in einem Rutsch passieren, wir warnen euch vorher aber noch mal per Social Media und hier im Podcast.

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi235 – „Blutspende live“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:18 Begrüßung
00:02:16 Wie läuft es bei uns?
00:07:12 Schullabor SFB1242
00:16:00 Ausschreibung Techniker:in bei Nicolas
00:21:20 Audiokommentar Miguel
00:25:12 DRK Essen Ankunft
00:37:41 Anamnesebögen
00:47:25 Zum Arzt
00:53:24 Blutabnahme
01:04:52 Interview DRK
01:45:59 Zusammenfassung
01:58:57 Verabschiedung

Nicolas und seine Kolleg:innen konnten das Schullabor einweihen und den Nachwuchs fördern :)) Den 15 Schüler:innen wurde so er SFB1242 nähergebracht und vor allem konnten sie ein Labor mal „in echt“ sehen. Mehr Infos zum SFB gibt’s hier!

Nicolas + Team sucht eine:n Kolleg:in, und zwar eine:n Technische:n Mitarbeiter:in. Die Stelle ist sehr vielfältig, 100% und unbefristet! Die Stellenausschreibung findet hier.

Audiokommentar von Miguel zu Nematoden! Er erklärt noch mal detailliert die Wirkung des Kalziums. Das Thema kam in Folge 234 zum Thema „One Eight Seven Pilzpate!“ Danke Miguel!

Unser Besuch zum Blutabnehmen beim DRK in Essen
Wir waren als Erstspender beim Blutspenden. Marie hat 22 Blutspenden erhalten, auch Reinhards Eltern waren auf diese angewiesen. Motiviert durch die persönlichen Erfahrungen möchten wir auch euch wiederum motivieren! Und haben unsere erste Blutspenden dokumentiert:

  • Ablauf
  • Wie fühlt es sich an 🙂
  • Interview mit dem Pressesprecher Stephan David Küpper: Wer darf spenden / nicht spenden, wie sieht es mit Medikamenten aus etc.
  • Wir haben ein Insta-Live gemacht, während Nicolas und Reinhard so dalagen (danke an alle, die zugeschaut haben!): Das Video könnt ihr euch hier ansehen.
  • Und wir haben weiter unten eine kleine Bildergalerie für euch, in chronologischer Reihenfolge 🙂
  • Unsere Quintessenz: Wir haben eine sehr positive Erfahrung gemacht, die Mitarbeitenden in Essen waren sehr freundlich und zuvorkommend, das Blutabnehmen an sich hat nicht wehgetan und im Nachgang ging es uns auch sehr gut (keine blauen Flecke, Schmerzen o. Ä.)
  • Zum Abschluss der Folge noch ein schöner und herzerwärmender Audiokommentar von Nicolas Tochter Marie zu ihren Blutspenden 🙂 <3

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi234 – „Genitale Unzulänglichkeit“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:35 Begrüßung
00:05:52 US Toaster
00:14:24 Porsche und Pimmel
00:26:00 Jahresabschluss
00:28:35 Zeit- vs. Frequenzdomäne
00:40:32 Unterstützer:innen
00:41:39 Themen der Woche und Last of Us
00:49:50 Thema 1: “One Eight Seven Pilzpate!”
01:09:20 Experiment der Woche
01:18:20 Thema 2: „Laser-guided lightning, very, very frightening me“
01:45:06 Schwurbel der Woche

Soll der Toast so schwarz? Nicolas hat einen neuen Toaster. Einen R2D2-Toaster, und kam an die Grenzen seiner Physiker-Kompetenzen.

Hörer Markus hat uns ein schönes Paper zugesendet (Bitte mit Humor nehmen): Hier wird u. a. die klassische Penis-Frage in Kombi mit schnellen Autos untersucht.

Reini macht Jahresabschlüsse. Kleiner Aufruf an dieser Stelle: ordentliche Buchhaltung ist Gold wert – und jemand, der oder die sich um deine Steuern kümmert 😀

Nicolas verdoppelt in seiner Freizeit Frequenzen und Reini macht ein Experiment draus 🙂

Unterstützer:innen-Kommentare der Woche:
Jens: „Die Wissenschaftskommunikations-Einzugszentrale!

Wir sprechen über die HBO-Serie „The Last of us“, dazu gibt es auch einen offiziellen Podcast (Englisch).

Thema 1 (Nicolas):One Eight Seven Pilzpate!“ – Austernpilze sind Jäger! Der fleischfressende Pilz „Pleurotus ostreatus“ verwendet ein unbekanntes Toxin, um Nematoden (Fadenwürmer) bei Kontakt schnell zu lähmen und zu töten.

Experiment der Woche:Eiswürfelstalagmit“ – danke Laura für das Zusenden des Experiments! Hier findet ihr eine detaillierte Beschreibung, um das zuhause nachzumachen! Wenn euch das Experiment gelingt, schickt uns gerne ein Foto zu!

Thema 2 (Reini): Laser-guided lightning, very, very frightening me“ – „Alles wird besser, wenn man einen Laser dran baut“ – Reinhard Remfort.
Obwohl die „Blitzforschung“ seit mehr als 20 Jahren sehr aktiv ist, zeigt das Paper experimentell erstmals das Ergebnis, dass Blitze von Lasern geführt werden. Diese Arbeit ebnet den Weg für neue atmosphärische Anwendungen von Ultrakurzzeitlasern und ist ein wichtiger Schritt in der Entwicklung eines laserbasierten Blitzschutzes für Flughäfen, Startrampen oder große Infrastrukturen.
Ein englischsprachiges Video dazu gibt es von TWIS (This Week in Science)

Schwurbel der Woche: „Kristalle sind verloren!“ – schon mal „Kristalle“ bei Google eingegeben? Viel Spaß. 🙂
Was aber tatsächlich problematisch ist: Wenn man einen wissenschaftlichen Begriff sucht , z. B. „Kristalle“, und Google wirft zu einem Großteil Schwurbel aus – dann ist das durchaus ein Problem. Laien oder Menschen ohne eine wissenschaftliche Ausbildung stoßen zwangsläufig auf Kristalle mit der Assoziation zu Schwurbel.

Hausmeisterei: Wir haben einen Termin beim DRK, lassen und Blut abnehmen und werden berichten. Wenn wir dann noch gerade stehen! 😉

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!