Mi340 – „Jenseits der Schmerzschwelle“

+++Minkorrekt Live: Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++

+++Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!+++

00:00:00 Intro
00:05:00 GPT
00:21:45 Paper mit Easteregg veröffentlicht
00:24:36 Twitter Account gelöscht
00:32:27 Podcast mit den Science Busters
00:34:10 Newsletter
00:37:10 Kommentare
00:45:47 Thema 1: „Symmetriebruch mit Folgen“
01:09:36 Science Snack
01:16:26 Thema 2: „Der Ton macht die Musik!“
01:39:19 Schwurbel der Woche
01:45:19 Hausmeisterei
01:48:39 Outro (Intro Folge 69)

Nicolas und seine Arbeitsgruppe haben ein Paper veröffentlicht: Mit einem Easteregg! Wer kann es finden?

Podcast mit den Science Busters: Wir haben mit unseren Freunden eine gemeinsame Folge aufgenommen!

Audiokommentare zur Sendung: Danke Guido für deinen Kommentar zum Äquatorseil und danke Mavy zu Thema „Neues Jahr

Thema 1 (Nicolas): Symmetriebruch mit Folgen“ – Erstmals wurde am CERN ein Verhaltensunterschied zwischen einem Materieteilchen und seinem Antiteilchen nachgewiesen. Das könnte erklären, warum unser Universum aus Materie besteht – und nicht längst in Antimaterie verschwunden ist.

Science Snack: „Sexualparasitismus“ – Tiefsee-Anglerfische leben in dunklen Meeren und locken mit leuchtenden Ködern Beute an – und Partner. Bei manchen Arten verschmilzt das Männchen dauerhaft mit dem Weibchen …

Thema 2 (Reini):Der Ton macht die Musik!“ – Schlechtes Mikro, schlechte Chancen: Diese Studie zeigt, dass Menschen mit mieser Audioqualität in Videocalls als weniger intelligent, glaubwürdig und sogar unattraktiver wahrgenommen werden. Dabei sagt der Ton wenig über den Inhalt, aber offenbar viel über unseren ersten Eindruck …

Schwurbel der Woche: „Atlantis Globuli“ – Atlantis-Globuli versprechen energetische Hilfe direkt aus der versunkenen Priesterschaft – inklusive Lichtflamme, Kristallen und Schirmherr Thoth. Wissenschaftlich wie immer völliger Unsinn.

Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.

Outro: Intro Folge 69 „Romeo und Julia“

Minkorrekt live: Das sind die nächsten Termine:

27.04.2025 Darmstadt (RESTKARTEN!)

03.05.2025 Erfurt

04.05.2025 Baunatal

17.05.2025 Trier

25.05.2025 Bonn (RESTKARTEN!)

… alle weiteren Termine gibt es hier!

Wichtige Adressen:

Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!

Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!

Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!

17 Gedanken zu „Mi340 – „Jenseits der Schmerzschwelle“

  1. Die Debatte um AI-Kunst ist nicht so wirklich neu. Und was ihr meintet bzgl. „Man will, dass es menschlich“ ist, hat vor knapp 90 Jahren bereits Walter Benjamin mit seiner Auratheorie gut erklärt (s.a.: https://de.m.wikipedia.org/wiki/Das_Kunstwerk_im_Zeitalter_seiner_technischen_Reproduzierbarkeit). Leider kommen Literatur-/Medien-/Kunst- oder Kultur_wissenschaft_ bei euch ja kaum vor, obwohl diese m.M.n. auch zu _Wissenschafts_kommunikation gehören würden und für aktuelle Debatten sehr bereichernd wäre . Ich hoffe daher, dass es in Ordnung ist, dies zumindest hier mal nachzureichen

  2. Spannend mal wieder. Aber ich glaube Nicolas meinte die Annihilation der Teilchen, nicht die Assimilation. Assimilation ist das, was viele Deutsche von den bösen Ausländern verlangen, damit die hier bleiben dürfen.

    Thema zwei zeigt ja nur ein weiteres Mal die Oberflächlichkeit und Vorurteilsbehaftung von Menschen, auch wenn viele sich davon frei zu sein glauben/hoffen. Ist ja im Optischen nicht anders, da wundert es einen nicht, dass es fürs Akustische genauso gilt. Und dass man die eigene Audioqualität nicht kennt bzw. agnostisch ihr gegenüber ist, wundert mich ebenfalls nicht. Wer hört sich schon selbst testweise an? Beim Einrichten eines Mikros wird wahrscheinlich nur geguckt, ob es einen Ausschlag gibt und dass der ggf. nicht am Anschlag liegt.

  3. Hallo! Ein kurzer Kommentar zu eurem Teilchenphysik-Thema und der langen Autorenliste. Ich bin auch Teil einer großen LHC Kollaboration und gehöre zum CMS Experiment. Ich weiß nicht ganz genau wie die Prozesse bei LHCb sind, aber es sollte relativ ähnlich laufen:
    Wie ihr schon vermutet habt, ist es natürlich schwierig genau zu trennen, wer an einer bestimmten Messung welchen Teil beigetragen hat. Natürlich gibt es Menschen, die die eigentliche Datenanalyse machen, aber die benutzen natürlich einerseits den Detektor, der konzipiert und gebaut werden muss und andererseits Kalibrationen der Daten, die oft zentral für das gesamte Experiment gemacht werden. Also ist es bei den LHC Kollaborationen normal, dass alle Mitglieder auf der Autorenliste stehen. Typischerweise qualifiziert man sich als Autor, indem eine Aufgabe (wie z.B. eine zentral genutze Kalibration) erledigt wurde.

    Außerdem hattet ihr euch gefragt, ob dann wirklich eine Mail an alle Autoren rausgeht, in der nach Kommentaren gefragt wird. Und tatsächlich ist das so. Bei uns in CMS gibt es ein mehrstufiges Review, in dem eine Analyse innerhalb der Kollaboration begutachtet wird. Ein Teil davon ist dann auch das „Collaboration wide review“, in dem Kommentare der gesamten Kollaboration gesammelt werden und beantwortet werden müssen. Natürlich meldet sich da nicht jedes Mitglied zu jedem Paper, aber die Möglichkeit gibt es. Dieser Prozess ist sehr aufwendig und dauert lange, aber damit sind Paper aus diesen Kollaborationen oft schon von hoher Qualität, wenn sie beim Journal ankommen. Dadurch ist im peer review im Vergleich zu Papern von kleineren Arbeitsgruppen tendenziell etwas weniger zu tun.

    Ich hoffe dieser Kommentar hilft etwas die Welt dieser riesigen Kollaborationen zu verstehen.

    Viele Grüße
    Dennis

    • Ich hatte vergessen auch noch etwas zu der Reihenfolge der Autoren zu sagen:

      LHCb scheint rein alphabetisch zu sortieren. Bei uns in CMS wird erst alphabetisch nach Land des Instituts, dann Institut und erst dann nach Nachname sortiert. Das ist einfach eine Entscheidung der jeweiligen Kollaboration.

      Viele Grüße
      Dennis

  4. Zur Frage, wer im Paper vorne steht: zur Theorie der Entstehung des Universums gibt es ein Paper von Alpher, Bethe und Gamov (https://doi.org/10.1103/PhysRev.73.803), verfasst von George Gamov und seinem Studenten Ralph Alpher. Gamov hat dann den unbeteiligten Hans Bethe mit aufs Paper genommen und den Studenten nach vorne gesetzt, damit die Reihenfole Alpha, Beta, Gamma ist.
    (Ich hatte im Kopf, dass das von Gamov und Bethe war, und Gamov seinen Studenten als Unbeteiligten nach vorne gesetzt hat, aber da hat mich Wikipedia gerade eines Besseren belehrt)

  5. Bzgl Nachrichtenkonsum und Zusammenfassung:
    Das Onlinemagazin Krautreporter hat einen kostenlosen Nachrichten-Newsletter. Diesen gibt es jeden morgen per Mail. Er fasst die wichtigsten drei Nachrichten des Vortages unaufgeregt mit weiterführenden Quellen und Links zusammen. Am Ende gibt es jeweils ein Internet-Fundstück des Tages von skurril bis herzerwärmend. Ich hab den Newsletter seit vielen Jahren abboniert und bin extrem froh nicht auf spiegel online/ÖRR etc. angewiesen zu sein um informiert zu bleiben.

    Politisch ist Krautreporter auch eher links-grün angehaucht, ich glaube das dürfte den meisten hier gut gefallen.

  6. Die Überlegung mit dem März als Kriegsmonat könnte man mal weiter untersuchen.
    Wann im Jahr wurden Kriege oder neue Feldzüge begonnen?
    Ist das auch über die Geschichte eher konstant (z.b. fing der Ukraine-Krieg ende Februar an und der zweite Irak-Krieg ebenfalls im März), oder gibt es da Unterschiede?
    Es wäre doch interessant, wenn die Jahreszeit einen signifikanten Einfluss darauf hat, wie etwa die eigentlichen begleitenden geschichtlichen Ereignisse.
    Umgekehrt wäre es natürlich interessant zu sehen, ob es ähnliche Faktoren gibt, die eher eine friedliche / diplomatische Vermeidung von Kriegen begünstigen.

  7. Moin – as usual vielen Dank für Tour, und Podcast! Ich wollte fragen, ob Ihr, oder ein anderer Kommentator ein gutes Midlevel-Mikro im Bereich 50 Euro empfehlen kann? Oder lohnt es sich nicht unter den angesprochenen 90 Euro für das Rode? Vorab schon vielen Dank für die Info!

  8. Ich habe gerade nach Bildungsurlaub für 2025 recherchiert. Es ist schockierend, wie viel Schwurbel da angeboten wird. Hier ein kleines Beispiel: https://meinbildungsurlaub.de/kurse/2695/energetisches-heilen-ausbildung.

    Vielleicht ist das ja was für den Schwurbel der Woche. Sinnvolle Angebote scheinen auf meinbildungsurlaub.de fast gar nicht vertreten zu sein. Das sieht eher nach einem Sammelbecken aus, in dem sich Leute tummeln, die gern teuren Quatsch verkaufen.

  9. Nette Idee, das Paper mit Easteregg. Falls sich nach fünf Jahren mal wieder ein Paper von dir auf meinen Schreibtisch verirrt, weiß ich ja, wonach ich suchen muss.
    Olaf (BJNANO)

  10. 01:16:26 Thema 2: „Der Ton macht die Musik!“

    Wir Funkamateure betreiben unser Hobby immer schon nach dem Motto, “ die Modulation ist die Visitenkarte des Funkamateurs“
    Wer schlecht klingt, wird zwar nicht gemobbt aber bekommt immer eine Rückmeldung diese zu verbessern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert