+++Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++
+++Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!+++
00:00:00 Intro
00:01:44 Begrüßung
00:03:13 Bike commute
00:21:05 BASF
00:31:57 Das Universum
00:34:20 Kommentare
00:45:52 Thema 1: „Iss dich jung“
01:04:54 Snackable Science
01:09:19 Thema 2 „Anomalien in der Hohlerde“
01:34:43 Schwurbel der Woche
01:46:24 Hausmeisterei
01:48: 43 Audiokommentar Sarah
01:50:31 Outro Folge 63
Unsere Freund:innen Florian Freistetter und Ruth Grützbauch sind mit „Das Universum“ auf Tour!
17.03 Düsseldorf
18.03 Siegen
19.03 Bonn
Kommentare: Danke Erik für deinen Kommentar zum Gold und danke Markus für deinen Kommentar zum Mischbären!
Thema 1 (Nicolas): „Iss Dich jung“ – Omega-3-Fettsäuren könnten nicht nur gesund sein, sondern auch den Alterungsprozess verlangsamen – zumindest laut einer Schweizer Studie mit über 70-Jährigen. Wer regelmäßig Omega-3 aus Fisch oder Nüssen konsumiert, verjüngt sein Erbgut messbar! Dieser Effekt wird durch Vitamin D und Bewegung noch verstärkt. Hochdosierte Nahrungsergänzungsmittel aber bitte mit Vorsicht genießen, da zu viel des Guten auch schaden kann. Die genaue Funktionsweise dieser „Altersbremse“ bleibt noch ein Rätsel, aber eins ist sicher: Eine gesunde Ernährung und Bewegung zahlen sich so oder so aus!
Snackable Science: „Warum ist Urin gelb?“ Der letzte Baustein wurde letztes Jahr in einer Studie gefunden, um diese drängende Frage zu beantworten!
Thema 2 (Reini): „Anomalien in der Hohlerde“ – Im Erdmantel schlummern zwei gigantische Anomalien unter Afrika und dem Pazifik – heiß, aber überraschend stabil. Normalerweise würden heiße Zonen seismische Wellen nicht nur verlangsamen, sondern auch dämpfen – doch genau das passiert hier nicht. Der Grund: Das Gestein ist extrem grobkörnig, wodurch es fester bleibt und weniger Energie absorbiert. Ob diese mysteriösen Gebilde uralte Krustenreste oder sogar Überbleibsel eines Protoplaneten sind, bleibt wohl erst mal unbekannt! Das GIF vom Erdmantel könnt ihr euch hier ansehen!
Schwurbel der Woche: „Schwurbel-Erziehung“ – wer seine Kinder von Anfang an vor dieser lästigen Schul- und Impfpflicht schützen will, sollte zum Kinderschutzkongress gehen … Oder ne, lasst es besser …
Hausmeisterei: Die Tour ist gestartet, das sind die nächsten Termine:
22.02. München (ausverkauft!)
15.03. Düsseldorf (ausverkauft!)
… alle weiteren Termine gibt es hier!
Audiokommentar: Danke Sarah für deinen Kommentar!
Outro: Intro Folge 63 – “Der kleine Mann im Kopf„
Wichtige Adressen:
Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!
Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!
Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!
Ich will meine Gedanken zum Thema „Bettelampel“ da lassen.
Vorab, was ich davon weiß ist kein Expertenwissen, nur eigenes Nachdenken.
Neben den von Reini genannten Punkten willst Du ja auch verschiedene andere Ziele erreichen, die teilweise miteinander im Konflikt stehen.
1) Du willst eine „Grüne Welle“ – nicht zwingend um Kfz zu bevorzugen sondern auch weil Anfahren viel Treibstoff verbraucht, rollen aber wenig. Eine grüne Welle sorgt im Optimalfall also nebenbei für weniger Kraftstoffverbrauch, weniger Abreibe (Feinstaub), etcpp. Das ganze in noch höherem Maße bei größeren Fahrzeugen wie LKW
2) Reinhard nennt „Räumen einer Kreuzung“ – der von dort kommende Verkehr muss irgendwohin. Möglw wird Rückstau vermieden. Da geht es ja gerade in Städten auch nicht nur um Unfallvermeidung sondern auch um Dinge wie definierte Stellen an denen zB Rettungskräfte überholen können und die deshalb als frei in der Planung sind. Ich kenne die geschilderte Stelle nicht, aber mglw ist die Straße einfach ein „Abfluss“ für eine solche Stelle.
3) Warteschlangentheorie. Es ist fast ein Rechenexempel, zu zeigen, dass der stärker frequentierte Weg priorisiert werden sollte.
Bestimmt hab ich was vergessen und im Optimalfall keinen Quatsch erzählt, freue mich auf Fachleute, die das geraderücken 🙂
Thema: Cool-down Ampel
An unsere Bettelampel sind die Lichtzeichen für die Autos normalerweise ganz aus. Wenn ein Fußgänger den Knopf drückt, geht die Autoampel erst man an und auf grün. Vermutlich damit die Autos von weitem sehen dass dort überhaupt eine Ampel ist. Erst nach ein paar Sekunden geht sie auf gelb und dann rot.
Ich bin gespannt auf die Antworten der Experten.
Zum Thema Ampeln:
Im Ort, wo ich Arbeite (Kreisstadt Olpe im Sauerland)
Gibt es mindestens eine Ampel, direkt in der Stadtmitte, wo innerhalb von ca. 5 Sekunden für Fußgänger grün wird, danach aber ein cooldown von etwa 30 Sekunden besteht – danach aber praktisch wieder sofort grün wird. Hier fahren viele Autos und es queren relativ viele Fußgänger.
Wenn das also bei uns geht, dann überall!
Also wer sich für die Neuregelung im Bundestag interessiert und die Begrenzung auf 630 und was sich wie gedacht wurde, da gibt’s von der Bundeszentrale für politische Bildung tolle Spickzettel, mit dem das kurz und verständlich erklärt wird https://www.bpb.de/shop/materialien/spicker-politik/?field_filter_thema=all&field_date_content=all&d=1
Möchte ich herzlich empfehlen.
Dazu kann ich vielleicht auch mein YouTube-Video zu dem Thema empfehlen 🙂
https://youtu.be/uluzo2sEctg
Hallo ihr,
Die von Nicolas beschriebene Cool-Down Ampel gibt es. Ich habe so eine auf meinem Weg.
Leider habe ich einen, je nach Uhrzeit, 3 Minuten Cool-Down.
Da ich Sommer wie Winter per Rad fahre, ist es eine Freude 3 Minuten im Regen und Kälte zu warten…. So fördert man den Rad und Fußverkehr.
Grüße Tim
Zu der Ampelthematik:
So eine Ampel, die sich Nicolas wünscht gibt es praktisch genau so auf meinem Arbeitsweg. Dort ist das Aufkommen von Radfahrer*innen und zu Fuß gehenden auch nicht sehr hoch, also sehr vergleichbar… vllt müsste man da mal eine geeignete Beschwerdestelle finden 😉
Zu Eurer Ampel-Thematik.
Meiner Meinung nach hat die Wartezeit für Fußgänger den Grund, weil so gewährleistet werden kann, das Autofahrer überhaupt eine Grünphase haben können.
Angenommen man hat eine stärker frequentierte Ampel, jemand drückt den Knopf, der oder die Fußgänger/in bekommt unmittelbar grün, Autos bleiben stehen, Fußgänger/in geht rüber. Hinten naht schon der oder die nächste Fußgänger/in. Sobald die Fußgängerampel wieder rot wird, drückt die zweite Person unmittelbar den Knopf und das Auto muss weiterhin stehenbleiben. Das Spiel kann dann so Ewigkeiten weitergehen. Das Auto kann nur dann fahren, wenn es für einen Ampfel-Knopf-Druck eine Übergangszeit gibt, bevor die Ampel für die Autos wieder auf gelb/rot springt.
Hast du den Punkt „Cool-Down“ einfach ignoriert?
Genau das meint Nicolas doch mit dem „Cooldown“.. es wird nicht wieder sofort Rot für die Autos, sondern es gibt eine gewissen Mindestdauer Grün für Autos, bevor auf den Druck der zweiten Person reagiert wird…
Verzögerung bei Ampeln
Das hat mehrere Gründe, die mit der Steuerung der Ampelschaltung und dem Verkehrsfluss zusammenhängen:
Koordination mit dem Straßenverkehr
Ampeln sind meist in ein übergeordnetes System eingebunden, das den Verkehrsfluss optimiert. Wenn du als Fußgänger drückst, muss das System sicherstellen, dass die Grünphase für Autos nicht abrupt unterbrochen wird, sondern dass die Umschaltung sinnvoll in den bestehenden Ablauf passt.
Sicherheitsabstand zwischen Phasen
Direkt nach dem Drücken muss die Ampel oft eine minimale Wartezeit einhalten, damit abbiegende oder querende Autos noch sicher durchfahren können. Außerdem verhindert eine Verzögerung, dass Autofahrer von einer plötzlichen Rotphase überrascht werden.
Minimale Grünzeiten für Autos
Viele Ampeln haben eine vorgeschriebene Mindestgrünzeit für Autos, bevor sie umschalten dürfen. Selbst wenn du drückst, kann die Ampel nicht sofort umspringen, wenn diese Mindestzeit noch nicht abgelaufen ist.
Verkehrsabhängige Steuerung
In modernen Ampelsystemen wird die Grünphase oft anhand von Sensoren oder Detektoren gesteuert. Falls der Verkehr gerade hoch ist, kann die Fußgängerfreigabe etwas länger dauern, um Staus zu vermeiden.
Programmierbare Verzögerung für Fußgänger
Manche Städte programmieren bewusst eine kurze Verzögerung ein, um zu verhindern, dass Fußgänger sofort nach dem Drücken erwarten, dass es grün wird. Das soll vermeiden, dass sie bei ausbleibender sofortiger Reaktion einfach loslaufen und sich selbst in Gefahr bringen.
Hallo zusammen,
ich habe genau so eine Ampelschaltung vor der Tür, wie Nicolas sie sich vorstellt. Das heißt, ich drücke auf den Knopf, für die Autos wird sofort gelb und dann rot und nach wenigen Sekunden kann ich gehen. Nachdem die Autos wieder fahren können ist für einen kurzen Zeitraum eine Verzögerung, also wenn ich erneut drücke muss ich jetzt ein paar Sekunden länger warten.
coole 😎 ampel
Zu der Ampel: Ich habe in der Nähe eine Ampel die genau so funktioniert wie Nikolas das beschreibt, die läuft 5 Sekunden nach Anforderung um und lässt sich danach als Fußgänger einige Zeit nicht auslösen. Ist aber auch eine „intelligente“ Ampel die auch von Bussen angesteuert wird.
In München an der Kreuzung Fasangartenstraße/Kreuzbichlweg gibt es eine Cool-down-Ampel. Nach der Anforderung bekommt der Fußgänger nach 4-5 Sekunden grün — es sei denn, ein Bus nähert sich, dann hat der Priorität.
Hallo.
Bei den Bettel-Ampeln ist ein Argument, dass man vermeiden möchte, dass man ein herannahendes Auto vorsätzlich stoppen kann. Dieser Vorverurteilung von allen Fußgängern als ordnungswidrig handelnde Arschlöcher wird aber nicht mehr immer gefolgt. In München fahre ich regelmäßig auf einem Radweg, der mit Induktionsschleifen ausgestattet ist, die die Ampeln so auf Grün schalten, dass ich nur ein bisschen bremsen muss – langsamere Radler vielleicht gar nicht.
Beste Grüße
Philipp
Eine solche Cool-Down-Ampel hat mich in meiner Kindheit in den 80ern in Freiburg täglich über die Straße gebracht. Es war eine Hauptstraße ohne Abbiegeverkehr an dieser Stelle. Daher wurde diese Ampel nur von Fußgängern gequert. Funktionierte wunderbar und war für Autofahrer auch ein Schutz, das wir Schüler den Verkehr nicht permanent stoppen konnten 😉
Wie kommt der Esoteriker zur Arbeit? — Er pendelt.
Zu den „Erdbeben“-LKW gibt es auch ein kurzes Video (3:47min „This massive truck makes artificial earthquakes“) von Tom Scott um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen: https://www.youtube.com/watch?v=FJIzV0yYu0c
Zu dem tiefsten gebohrten Loch haben Hoaxilla auch eine Folge gemacht: https://hoaxilla.com/hoaxilla-110-hollenschreie/.
Auf ihrem Blog finden sich auch zwei Videos bezüglich der Schreie, die man angeblich dort aufgenommen hat.
„Plauzebo-Gruppe“, bester Versprecher! „Plauzebo“ sollte in Zukunft der Begriff für angebliche Abnehmpillen sein. 🙂
Hallo,
die „Turbolöscher“ sind übrigens nicht nur zur Brandbekämpfung wichtig, sondern auch zum Kühlen und, gerade bei der BASF wichtig: der Wassernebel kann die Ausbreitung von Gasen verhindern, diese werden quasi aus der Luft „rausgespült“.
Im Chempark Leverkusen wird das Fahrzeug (in einer etwas anderen Bauform) als TULF (Turbinenlöschfahrzeug) bezeichnet.
Kleine Varianten der Turbolöscher gibt es als „LUF“ (Löschunterstützungsfahrzeug) auch bei „normalen“ Feuerwehren. Diese ferngesteuerten Kettenfahrzeuge werden zB bei Tunnelbränden eingesetzt und können auch mit weiterem Zubehör ausgestattet werden… zB mit einem Räumschild können sie sich selbst und den Einsatzkräften den Weg freimachen.. üblicherweise kommt das LUF in einem Abrollbehälter an die Einsatzstelle, in dem alles nötige vorhanden ist.
Unsere Nachbarfeuerwehr hat so ein Teil:
https://www.flickr.com/photos/hendrikschulz/54323809905/in/album-72177720308415597
Es ist nichts aktuelles zur Sendung, würde nur gerne einen Podcast empfehlen der in der aktuellen Politischen Diskussion bestimmt hilfreich ist.
https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/migration-viele-gaengige-annahmen-stimmen-nicht
Zur Dichtmilch:
Bruce Yeany hat ein (wie immer) genial einfaches Video gemacht, in dem er mit Haferflocken zeigt, wie die Dichtmilch in Nicolas Reifen funktioniert:
https://www.youtube.com/watch?v=gCOsP4jxcE0
Ich bin Fahrradschrauber und vertrete die Meinung, dass Tubeless im Sportsektor gewiss seine Berechtigung hat, da der Reifen weniger Walkarbeit leistet und so die ein oder andere Sekunde zu holen ist. Auch der Bodenkontakt und extrem niedrige Drücke im MTB Bereich mögen da ein Argument sein.
Im Bereich Reiserad, oder Alltagsrad würde ich mir persönlich aber keine Tubeless-Reifen aufziehen:
-Die Reifen sind viel aufwändiger zu motieren, weil sie mit geringeren Toleranzen auskommen müssen
-Es muss perfekt sauber gearbeitet werden, damit die Luft keinen Weg findet
-Montage ist mit Handpumpen ohne Druckbehälter nahezu unmöglich.
Einen Schlauchreifen bekommst Du oft sogar mit bloßen Händen ohne Montierhebel von der Felge. Den neuen Schlauch kannst Du bei Regen zusammen mit Schlamm und Dreck in den Reifen stopfen und in aller Ruhe mit der leichten Minipumpe aufpusten.
Das alles kann beim Arbeitsweg ohne Öffis in der Nähe oder bei der Urlaubstour durchs Niemandsland ein entscheidender Vorteil sein.
Aber: Das Fahrgefühl von Schlauchlosen Reifen ist natürlich geiler 🙂
Übrigens: einmal die Woche fahre ich sehr früh in die Nachbarstadt zum arbeiten, weil dort die beste Werkstatt ist, die ich kenne. Euer Podcast verhindert zuverlässig den Sekundenschlaf im Auto und wenn ich ankomme, kann ich vor meinen Kollegen mit neuen Science Snacs protzen.
Wenn Ihr im Gegenzug mal die unabhängige Meinungen von einem Mechaniker braucht, der Euch beiden garantiert nichts verkaufen kann, dürft Ihr mir gern eine Mail schreiben.
Liebe Grüße, Felix
Zu den Omega3 Kapseln: Essenzielle Omega3-Fettsäuren wie EPA und DHA werden auch von Mikroalgen hergestellt. Daher gibt es auch Mikroalgenöl als Nahrungsergänzungsmittel zu kaufen.
Überlegt doch bitte, lieber diese zu nehmen in Zeiten von Überfischung und Massentierhaltung (Aquakultur).
Gezeichnet, 1 Veganer
Bettelampel mit Cooldown: Wir haben sowas hier in der Nachbarschaft an einer Straßenbahnhaltestelle mit dem genau von Dir gewünschten Verhalten. War sie länger nicht für Fußgänger auf grün, geht das fast instant, ansonsten muss man warten. Keine Kreuzung, keine komplexe Situation, nur eine Fußgängerampel an einer einspurigen Einbahnstraße. Die meisten Fußgänger gehen da eh ohne Ampel über die Straße. 😉
Die Anforderungsdrücker an Fußgängerampeln haben je nach Ampeltyp unterschiedliche Funktionen. Es gibt echte Anforderungsampeln, bei denen das Drücken tatsächlich notwendig ist, damit die Ampel für Fußgänger grün wird. Dann gibt es aber auch „Placebo-Taster“, die keinen Einfluss haben, weil die Ampelschaltung ohnehin regelmäßig auf grün springt. Vor allem an großen Kreuzungen mit fester Steuerung oder Sensorik sind die Taster oft nur psychologische Beruhigung. In München werden außerdem adaptive Ampelschaltungen genutzt, die sich über mehrere Kreuzungen vernetzt aufeinander schalten und an das Verkehrsaufkommen anpassen – so soll der Verkehr – je nach Uhrzeit in unterschiedliche Richtungen – flüssiger laufen.
Ich kenne aus persönlicher Erfahrung sowohl die Cool-Down-Ampel wie sie ja hier auch viele schon beschrieben haben, als auch die Placebo-Ampel. Ist immer ganz witzig, wenn man selbst an der Ampel steht und nicht drückt, weil man ja weiß, dass es ein Placebo ist – und dann andere Verkehrsteilnehmer kommen und einen anschauen, als ob man etwas plemplem ist 🙂
Thema Ampel:
Ich habe meinen Master in Schweden gemacht und drei Jahre in Uppsala gelebt. Da haben quasi alle Bedarfsampeln, die nicht in der Nähe einer großen Kreuzung lagen, innerhalb von 3 Sekunden auf grün geschaltet, wenn man gedrückt hat. Das ist jetzt 10 Jahre her und ich ärgere mich immer noch jedes Mal, wenn ich an einer deutschen Bedarfsampel ne Minute warten muss.
Zum Thema Bettelampel:
Der deutsche Fahrrad-Club ADFC kritisiert die Bettelampeln auch seit einiger Zeit, fordert deren Abschaffung und hat letzten Herbst erst die „schlimmste Bettelampel Niedersachsens“ gekürt. An dieser wartet man laut folgenden Bericht knapp drei Minuten auf grünes Licht.
https://niedersachsen.adfc.de/neuigkeit/adfc-niedersachsen-praemiert-schlimmste-bettelampel-auf-landesversammlung
auf meinem Weg zu Arbeit gibt es eine Ampel für Radfahrer. Der „Drücker“ steht etwas 50 m vor der Ampel am Wegrand, sodass man im Vorbeirollen drücken kann. Bis man dann an der Ampel ist, ist diese grün.
Allerdings funktioniert das (verständlicherweise) nicht, wenn die Ampel für Radfahrer gerade wieder auf rot geschaltet hat. Dann muss man etwas warten.
Die Straße, die man überquert ist ziemlich stark befahren und somit ist das eine ziemlich coole und fahrradfreundliche Sache.
Zum Thema Bettelampel
Hallo ihr Zwei,
leider ist das ein ziemlich deutsches Problem.
Ein Blick in die Niederlande zeigt, wie es anders geht. Dort wird der Verkehr nicht nur lokal mit Verkehrsrechnern gelenkt und die Ampeln und Anzeigen gesteuert, sondern auch über einen zentralen Rechner für das gesamte Land, der mit allen lokalen Rechnern kommuniziert.
Egal wo im Land gilt zunächst ein Schaltung der Ampeln und Fahrspuren für die jeweilige Tageszeit. Bei uns werden die meisten nach einem fixen Plan rund um die Uhr an allen Tagen im Jahr gleich geschaltet. Egal wer oder was da los ist.
Das sind schon mal mehrere Stufen besser als in Deutschland.
In den Niederlanden werden alle Ampeln nicht nur nach variablen Zeitplänen geschaltet, sondern auch noch jeweils live Verkehrsabhängig. Und hier werden zunächst alle Verkehrsteilnehmer gleich behandelt. Kommen aber an einer Kreuzung gerade jetzt sehr viel mehr Verkehrsteilnehmer einer Gruppe (Fussgänger, Radfahrer, Autofahrer, ÖPNV) an, wird diese Gruppe zwar bevorzugt, um den Stau zu verhindern oder möglichst klein zu halten, jedoch werden die anderen Gruppen nicht benachteiligt. Jeder kommt dran!
Dann gibt es in den NL noch eine Eskalationsstufe mehr: Wenn an einer Leitung kaum etwas los ist (beispielsweise nachts oder auf dem Land) gilt die Regel first-come-first-served. Das geht dann so weit, dass man als Autofahrer mit der örtlichen Höchstgeschwindigkeit auf die Kreuzung zu fährt, die gerade für unsere Fahrtrichtung rot zeigt und ohne zu bremsen springt die Ampel rechtzeitig auf grün, sofern man der erste Verkehrsteilnehmer an der Kreuzung ist.
Mit dem Rad funktioniert das ebenso: Man fährt auf dem Radweg auf eine leere Kreuzung zu, an der einem aktuell rot gezeigt wird. Die Ampel springt kurz vor erreichen jedoch auf grün, weil niemand anderes zuerst da war.
Fusshänger müssen zwar den Knopf drücken, bekommen aber an einer leeren Kreuzung/Überweg auch direkt grün, sobald binnen weniger Sekunden für die anderen die Ampel auf rot gewechselt ist.
Alles das gibt es in D nicht oder nahezu überhaupt nicht. Das Auto hat erst einmal immer vorfahrt. Egal wann, egal wo. In einem Radiobetrag dazu, sagte einmal ein „Verkehrsexperte“: „Man kann den Kfz-Verkehrsfluss ja nicht apprup anhalten, die Fussgänger stehen ja sowieso schon.“ Keine Innovation, nichts Neues.
Und somit müssen wir an der Bettelampel teils sehr lange warten.
Viele Grüße
Max
Wenn ihr der Ansicht seit, dass neben „Public Money Public Code“ (FOSS) auch „Public Money Public Content“ gelten sollte:
savesocial.eu
Vllt ist es euch ja eine Erwähnung wert 🙂
LG
Zum Thema Wasserhaushalt und der Aussage „mehr trinken müssen“.
Meines Wissens gibt es bei der zu bestimmten Nährstoffmenge drei Faktoren: Den Grundbedarf, die tatsächliche Aufnahmefähigkeit des Körpers und durch Lebens- und Ernährungsweise erhöhter Bedarf.
Das mit dem Wasser lässt sich nämlich auch aus einer anderen Richtung betrachten: Unsere Essgewohnheiten beinhalten einen hohen Anteil konzentrierter und trockener/wasserarmer Speisen. Das normale Essen fügt dem Körper also nicht nur wenig Wasser hinzu, es steigert auch den Bedarf an Wasser, um diese Substanzen zu verstoffwechseln.
Erhöht man also den Anteil an frischem Obst und Gemüse, welches größtenteils aus Wasser besteht, und reduziert gebackene, gebratene und ähnliche Speisen, verringert sich die nötige Wasseraufnahme.
Aus jahrelanger, eigener Erfahrung kann ich das zumindest so bestätigen. 🙂