Minkorrekt Live: Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!
Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!
00:00:00 Intro
00:16:33 Urlaubsvermeidung
00:42:39 Kommentare
00:55:48 Thema 1: „Jetstream im Stau“
01:16:43 Science Snack
01:24:28 Thema 2: „Scheiß die Wand an ist das warm hier“
01:42:41 Schwurbel der Woche
01:53:39 Hausmeisterei
01:56:03 Outro
Reini ist zurück aus seiner Urlaubsvermeidung – von seinem Urlaub habt ihr nichts mitbekommen, denn er hat wieder gearbeitet. Aber ein bisschen Entspannung gab es, unter anderem hat er mit der App Nomady Campingplätze gesucht! (Werbung ohne Vergütung)
Kommentare: Es erreichen uns viele Kommentare und Vorschläge dazu, was man nach einem Studium beruflich machen kann und wo man so landen kann. Für Biologie etwa gibt es den Botenstoff-Podcast! Kennt ihr Podcast/Plattformen für andere Fachbereiche?
Thema 1 (Nicolas): „Jetstream im Stau“ – Wetter-Blockaden, also festgefahrene Luftströmungen wie der Jetstream, sind seit 1950 dreimal so häufig geworden. Diese „Staus am Himmel“ sorgen dafür, dass Hitze, Regen oder Trockenheit länger bleiben als uns lieb ist. Schuld sind vor allem die rasch erwärmende Arktis und der zunehmende Temperaturunterschied zwischen Land und Meer. Der Klimawandel hat also mehr Einfluss auf extremes Wetter als gedacht …
Science Snack: „Realer Tunnel durch die Erde“ – nach dem Science Snack von letzter Woche in Folge Mi350 und aufgrund der hohen Nachfrage, werfen wir nun einen Blick darauf, was in einem realen Tunnel passieren würde!
Thema 2 (Reini): „Scheiß die Wand an ist das warm hier“ – In der Antarktis sorgt nicht nur Schnee für weiße Flächen, sondern auch riesige Mengen Pinguinkot. Der enthält Ammoniak, das in der kalten Luft zur Bildung von Wolken beiträgt. Diese Wolken reflektieren Sonnenlicht und kühlen so lokal die Region. Besonders rund um Kolonien wie auf Seymour Island ließ sich dieser Effekt nachweisen. Ob Pinguin-Guano das antarktische Eis wirklich schützt bleibt noch offen, aber zumindest haben die Tiere eine überraschend klimarelevante Nebenrolle.
Schwurbel der Woche: „Wasserader finden„ – Danke Helge für den Schwurbel der Woche! Habt ihr Schlafstörungen? Vielleicht liegt’s an der geheimen Wasserader unterm Bett. Wünschelruten sollen helfen: einfach locker halten, inneren Leitspruch aufsagen und unsichtbare Wasserläufe orten! Die Wissenschaft schaut wieder mit einem weinenden Augen zu, aber auf’s Mindest kommt es ja an …
Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.
Minkorrekt live: Das sind die nächsten Termine:
12.07.2025 Berlin (RESTKARTEN)
13.07.2025 Berlin
14.09.2025 Bielefeld
20.09.2025 Freiburg
04.10.2025 Lübeck (RESTKARTEN)
11.10.2025 Mainz am Rhein
12.10.2025 Mainz am Rhein
08.11.2025 Gießen
09.11.2025 Köln
15.11.2025 Fürth (AUSVERKAUFT!)
22.11.2025 Oldenburg
23.11.2025 Osnabrück
TERMINE 2026
21.02.2026 Duisburg
22.02.2026 Dortmund
Outro: Intro aus Folge 80: „Spongebob„
Wichtige Adressen:
Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!
Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!
Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!
Wieder mal ne super Folge.
Ich freue mich schon auf euren Auftritt in Fürth im November.
Zum Science Snack, xkcd hat sich auch mal mit der Frage beschäftigt, was passiert, wenn man ein Loch Richtung Erdmittelpunkt gräbt. Vielleicht für den einen oder anderen interessant: https://what-if.xkcd.com/135/
Hallo ihr beiden,
danke für eine wie immer tolle Folge!
Eine Frage habe ich zu dem Gedankenexperiment mit dem Tunnel durch die Erde und dem exponentiell mit der Höhe anwachsenden Druck. Gilt diese Gesetzmäßigkeit nicht nur unter der Annahme eines homogenen Gravitationsfeldes? Im Erdmittelpunkt wäre ja annährend Schwerelosigkeit, also eher unkomprimierte Luft, oder? Demnach würde dann der Luftdruck in irgendeiner Tiefe über dem Mittelpunkt sein Maximum annehmen.
Lieben Gruß!
Hi Sigi,
das ist tatsächlich eine interessante Frage. Eigentlich würde die Luft ja auch beschleunigt werden und dann durch den Mittelpunkt rauschen…und zwar von beiden Seiten. Das heißt in der Mitte der Erde dürfte trotz Schwerelosigkeit ein recht hoher Druck herrschen weil die Luftmassen von beiden Seiten drücken. Um ehrlich zu sein wird es hier aber sehr schnell beliebig komplex und schwierig 🙂
Lieben Gruß
Reinhard
Hallo, Ihr Tunnelbohrer,
sollen wir es noch etwas komplexer und schwieriger machen? Es gibt eine XKCD-Frage zum gleichen Themenkomplex: https://what-if.xkcd.com/153/ Dort findet sich der Gedanke (mit Paper), dass die zunehmende Temperatur dem Effekt durch den höheren Druck entgegenwirkt und sich der Luftdruck gar nicht so sehr verändert.
Und wäre es nicht so, dass beim Fall in Luft ohnehin nur eine Maximalgeschwindigkeit von 200 bis 400 km/h erreicht werden (je nach Körperhaltung)?
Und wäre es nicht so, dass man, wenn die Dichte der Luft doch so zunähme, wie in der Folge erwähnt, nur so weit fiele, bis die Dichte der Luft größer als die Dichte des menschlichen Körpers wäre und man dann wieder hoch schwämme (Auftrieb und so).
Wir fassen zusammen: Tolles Gedankenexperiment! Danke dafür!
Herzliche Grüße
Florian
Ich sehe schon eine Freundin und ich waren unserer Zeit damals echt weit voraus. Wir haben 2013 mal genau den Podcast gemacht der euch als Rubrik angetragen wurde.
Hieß damals „Und was wird man damit?“ genannt. Ich glaube irgendwie immer so ein bisschen mit dem inoffiziellen Untertitel „Für Omas und andere neugierige“
Lief leider nicht so lange, weil wir damals gerade beide in so einer Abschlussphase unserer eigenen Arbeiten waren. Ich glaub die erste Folge war sogar Prüfungsleistung für meine Bekannte.
Gibt’s leider nur noch im WebArchive.
https://web.archive.org/web/20131208175055/http://und-was-wird-man-damit.de/
Hallo zusammen ich höre gerade eure aktuelle Folge. Bitte bitte Raini nimm dir bitte eine bewusste Auszeit. Ich spreche aus Erfahrung das es wichtig ist. So gut wie euer Podcast ist, lieber verzichte ich auf zwei Folgen als Raini komplett ausbrennt und euer Podcast beendet werden müsste. Grüße von Jens aus Südbaden gerade im Zug am Hochrhein unterwegs
Zum Thema mit den Pinguinen: Das erinnert mich deutlich an Folge 86, Thema 2 „Scheißen für den Klimaschutz“.
Da wurde (mehr oder weniger?) dasselbe schon mal in Bezug auf Seevögel in der Arktis untersucht. Wenn ich es richtig sehe, ist das damalige Paper im neuen Paper unter No. 14 zitiert.
Eigentlich fast erstaunlich, dass es 10 Jahre dauert, um den Transfer von Seevögeln in der Arktis zu Pinguinen in der Antarktis zu vollziehen, oder?
Ich habe mich übrigens nicht nach 10 Jahren an das Paper erinnert, sondern höre ab und an immer mal wieder alte Folgen, um irgendwann mal die Lücke bis 2019 zu schließen, als ich angefangen habe, diesen Podcast zu hören. Und da habe ich halt vor einigen Wochen oder wenigen Monaten Folge 86 gehört 😃
Bei der Gelegenheit nochmal vielen Dank für die vielen, vielen Stunden Unterhaltung und Wissen!
Mit ganz viel Liebe, ehrlich, kein Hate Kommentar und aus vollstem Mitgefühl als selbst-betroffener: Reini, mach eine ADHS-Abklärung. Deine Probleme, deine Copingstrategien, alles schreit danach. Ich kann nicht der erste sein, dem das auffällt.
Ich hatte mir die Antwort auf die Frage „Wie viel wiegt 1 m³ Luft?“ mal überschlagsmäßig so hergeleitet:
1. Ich wusste, dass 10 m Wassersäule dem normalen Atmosphärendruck (1 bar) entsprechen. Die gesamte Luftsäule der Atmosphäre muss also genauso viel wiegen wie 10 m Wassersäule.
2. Eine 10 m hohe Wassersäule auf einer Fläche von 1 m² sind 10 m³ = 10.000 l = 10.000 kg. Die Luftsäule über 1 m² Fläche wiegt also 10.000 kg.
3. Die Atmosphäre ist bis zu 100 km hoch, aber der Luftdruck nimmt nach oben hin ab. Annahme: ich rechne mit 10 km Höhe der Atmosphäre, dafür mit konstantem Druck.
4. Damit haben wir: 10.000 m³ Luft (= 10.000 m × 1 m²) wiegen 10.000 kg, Also 1 m³ = 1 kg.
Die Annahme in Schritt 3 ist zugegebenermaßen aus der Luft gegriffen (ha!), aber das Ergebnis passt dann sehr gut zu dem, was Nicolas genannt hat (1,2 kg).
Nicolas belehrt Reini am Anfang für meine Begriffe stark (natürlich wohlwollend), dabei kommt mir seine Überorganisiertheit, die er selbst beschreibt ähnlich pathologisch vor, nur in die andere Richtung. Jemand, der halt zum Beispiel nicht bereit ist, spontan Eisessen zugehen, weil es nicht im Kalender steht, ist aus eigener Erfahrung auch eher anstrengend im Umgang. Insofern, alle mal tief Durchatmen und chillen 🙂
Lieber Reini,
ich schreibe diesen Kommentar bei Minute 14:10
Bitte nimm Deine Situation ernst.
Als Angehöriger einer depressiven Person, bekommt man ein gutes Gespür dafür.
Deine Gesundheit ist wichtiger als jeder Podcast. Daher nimm dir die Zeit, die Du brauchst. Es geht um Dich und um nichts anderes.
Die Podcast können warten.
LG
Martin
100%ige Zustimmung – pass auf dich auf Reini!
Alles auf dieser Welt ist unwichtiger, als deine Gesundheit. Leider erhält man diese Erkennis immer erst, wenn man ein dramatisches Level überschritten hat. Lass es nicht dazu kommen!!!
Reini, falls dich das Thema FPV Drohnen noch immer interessiert würde ich dir empfehlen einfach mal einen Simulator wie z.B. Uncrashed oder Liftoff zu installieren. Die und noch weitere gibt es bei Steam. Am besten macht man das mit einer Funke, die man auch zum fliegen der echten Drohnen benutzt, man kann aber auch mal einen xbox/ps5/etc. Controller benutzen was aber nicht ideal wäre. Im Simulator musst du so oder so üben, wenn du auch in echt fliegen willst, weil du ansonsten einfach sofort in was reinfliegst.
100% Zustimmung. Erstmal im Simulator probieren mit dem was man hat und wenn’s gefällt investieren. Günstig ist allerdings anders.. Du sprachst von Renndrohnen. Da bist du mit 700€+ dabei, mit allem was man so braucht.Geht auch günstiger, ist dann aber ne andere Kategorie. Im Internet findest Du genug Videos zum rein nerden.
Wenn Du Fragen hast meld Dich !
Hallo zusammen,
ich möchte gerne etwas zur Schwankung des Jetstream aus Nicolas Thema beitragen.
Die Wellen sind, wenn ich mich da richtig ans Studium erinnere sog. Rossby-Wellen. Sie entstehen durch Unterschiede in der Topographie und durch die unterschiedliche Art, wie sich Land und Wasser erwärmen. Außerdem können auch Meeresströmungen zur stärkeren Ausprägung der Wellenbewegung beitragen.
Der Jetstream mäandriert dabei nicht nur in Nord-Süd Richtung sondern bildet sogar auch Schwankungen in der Höhe aus.
Viele Grüße und macht weiter so! Danke für den tollen Podcast 🙂
Informationen dazu findet ihr z.B. im Lexikon der Geographie, also hier:
https://www.spektrum.de/lexikon/geographie/rossby-wellen/6753 oder in Strahler, A. & Strahler, A. (2002): Physische Geographie, 2. überarbeitete und ergänzte Auflage – UTB, Stuttgart, S. 110 – 114.
Ein weiterer, wichtiger Stichpunkt zur Entstehung der Wellen ist die „barokline Instabilität“.
Für Meteorologen-Ohren fand ich die Erklärungen zum ersten Thema dieses Mal schwere Kost. Da wurde doch einiges durcheinander gebracht und aus meiner Sicht nicht gut erklärt. Das Ahrhochwasser war auch nicht die Folge von stationären Gewitterzellen!
Hi Steffen,
es wäre super wenn du uns eine richtige Erklärung als Audiokommentar schicken könntest dann packen wir die in die nächste Folge 🙂 Wir sind ja keine Meteorologen und freuen uns wenn aus der Community jemand ne Erklärung beisteuern kann.
Lieben Gruß
Reinhard
Das ging flott. Eben wurde noch wild gewünschelt:
http://web.archive.org/web/20250224152545/https://www.haus.de/garten/wasserader-finden-33627
Dann euer Schwurbelbericht und zwei Tage später übernimmt Ralf-Ingo Schmidt: https://www.haus.de/garten/wasserader-finden-33627
Danke an euch und an ihn!
Auch gerade gesehen. Es ist schön mal direkt zu sehen, dass Podcasts wie minkorrekt durchaus etwas bewirken!
Vielen Dank und weiter so!!
Moin,
vielen Dank für Euren tollen Podcast! Auch diese Folge war wieder ein Fest.
Fast allem, was meine Vorredner schrieben, wollte ich mich anschließen, bis hin zu dem Kommentar zu den Rosby-Wellen. Mein Geographie-Studium hat sich also doch für etwas gelohnt…
Das ist echt ein spitzen Community die sich hier bei Euch versammelt hat!
Und ich vermute, ich spreche für nahezu jeden Eurer Zuhörenden wenn ich noch einmal bekräftige, dass Ihr Euch natürlich eine Auszeit auch ohne vorproduzierte Folgen nehmen sollt wann immer das gut für Euch oder einen von Euch ist! Nichts ist so wichtig wie Eure eigene Gesundheit!
Aber ich schreibe ursprünglich, weil ich über einen Medizin-Podcast aus dem Dezember 24 gestolpert bin in dem gewöhnlich wertvolle und ernst zu nehmende Erkenntnisse aus dem Bereich der Medizin geteilt werden und nun aber eine Homöopathie-Folge daher kam die auch noch mit scheinbar reproduzierbaren Ergebnissen aufwartete.
Ich bin Physiker und kein Arzt! Außerdem habe ich mir die erwähnten Arbeiten auch nicht angeschaut aber es scheint mir doch, dass ein einfaches „das ist alles unwissenschaftlicher Humbug!“ doch auch ein Recht unwissenschaftlicher Umgang mit solchen Aussagen wäre.
Vielleicht habt Ihr ja bei Zeiten mal Lust da rein zu hören und Eure Meinung dazu zu teilen?
Aber macht auch ruhig erst einmal eine Sommerpause, wenn es Euch gut tut!
Hier der Link zum Feed auf Pocketcasts da die Homepage nur zu Spotify verlinkt:
https://pca.st/episode/f8adab64-8905-4c3d-849f-5adc91006756
Beste Grüße und vielen Dank für Eure tolle Arbeit!
Es gibt den Placebo-Effekt, der tatsächlich heilen kann und große Auswirkungen haben kann, und natürlich hilft es kranken Menschen auch, wenn der Homöopath mehr Zeit aufbringt und zuhören kann als der gestresste Hausarzt. Das ändert aber nichts daran, dass Homöopathie wissenschaftlicher Unfug ist und bleibt.
Jetzt habe ich wieder Alpen-Sehnsucht. Die letzte Tour (Watzmann) ist schon wieder viel zu lange her.
Vielen Dank auch an die tollen Kommentare hier, die die Themen nochmal vertiefen!
Reini, lass Sendungen ausfallen!
Ich freue mich über jede Sendung von eich, seit Jahren, aber wenn Ihr Urlaub braucht, müssen Sendungen ausfallen, ganz klar, gar kein Problem für mich, und wenn wer ein Problem damit hat, ist das sein, oder ihr, Problem und ich wünsche der Person viel Spaß damit.
Lieber einen erholten Reini als einen ausgelaugten. Ich habe selbst mit Depressionen zu kämpfen, seit einigen Jahren, nach einer Auszeit komme ich besser damit zurecht und kann nur sagen, nimm Dir Deine Zeit. Das steht Dir mehr zu als es uns zusteht regelmäßig Sendungen zu bekommen. Verkünde eine Winterpause und/oder eine Sommerpause. Einfach so. Sobald und solange es nötig ist.
Danke für alles! Ich wünsche Euch beiden nur das beste.
Zum Anime-Tourismus in Nördlingen:
In der Schweiz besuchen bis heute Tausende asiatische Touristen, vor allem aus Japan, das Dorf Maienfeld im Kanton Graubünden, Handlungsort der „Heidi“-Erzählung. Und das machen sie nicht, weil sie etwa die Bücher von Johanna Spyri gelesen hätten, sondern weil sie die entsprechende (in Japan produzierte) Anime-Version kennen.
Vor einigen Jahren hatte sogar das Schweizer Nationalmuseum in einer Ausstellung „Heidi in Japan“ erklärt und gewürdigt. Und ich wage zu behaupten, dass viele Schweizer:innen meiner Generation (geboren in den 1970-ern und 80-ern), Heidi vor allem mit den Figuren und Bildern aus dem Anime assoziieren.
Korrektur/Ergänzung:
Wie ich der Wikipedia entnehme, hatte Heidi schon vor der Zeichentrickserie 1974 eine grössere Beliebtheit in Japan. Schon 1920 wurde der Roman erstmals übersetzt.
Nördlingen ist immer eine Reise wert!
Ein Rundgang auf der begehbaren Stadtmauer und ein Aufstieg auf den Daniel ist Pflicht; hat ja Reini auch gemacht.
In Nördlingen ist aber auch das Ries-Krater-Museum, in dem man viel über die Entstehung des Nördlinger Ries erfährt. Man kann im Museum Mondgestein, das von der Apollo 16 Mission mitgebracht wurde, bestaunen. Und ein Fragment des Neuschwanstein-Meteoriten aus dem Jahr 2002 gibt es auch zu sehen.
Und danach kann man sich beim Gerd-Müller-Denkmal auf den Liegebänken ein wenig ausruhen..
Als mehrfacher Almhirte bin ich beim Part mit den Kuhglocken kurz zusammen gezuckt. Die Glocken haben die wichtige Aufgabe, dass man die Tiere findet ohne sie zu sehen, gerade Jungvieh steht oft auf riesigen Flächen mit Wald und weiterer Landschaft. Ich weiß immer wie froh ich war, wenn ich nach einem Gewitter im Dunkeln durch den Wald gerutscht bin und dieses letzte Tier seit 20 Minuten nicht gefunden habe und dann bewegt es sich und man hört die Glocke.
Auch wenn das Resultat manchmal nur ist, dass man das Tier von stunden- bis tagelangem Leiden erlösen kann.
Ob Tierhaltung und insbesondere die Almwirtschaft jetzt grundlegend sinnvoll ist, darüber lässt sich natürlich trefflich streiten.
Standplatz auf dem Demeterhof, Raini sagt: „Die Gastgeberin war super nett…“.
So ist es eben wenn man auf dem Dorf wohnt. Einer geht in fünfter Generation mit der Wünschelrute, der Uropa hat die Quelle am nördlichen Ortsrand gefunden. Die eine Kleinbäuerin baut nach Demeter und Mondzyklen ihr Gemüse an. Der andere Jungbauer fährt mit Landwirtschaftsdiesel Abend mit dem Traktor in die Kneipe. Der Wirt schimpft über die Mehrwertsteuer und tippt nicht jedes Bier ein.
Man muss es miteinander aushalten. Deshalb ist man bei einigen Themen oft entspannter. Wer weiss , wie die Quelle gefunden wurde, der Salat schmeckt, der Jungbauer bringt alle nachhause und dem Bier merkt man nichts an. Städter, die auf „es gibt keinen wissenschaftlichen Nachweis“ bestehen, werden oft als nervig und vor allem naiv (was wisst ihr schon von unserem Leben) empfunden – auch wenn sie völlig recht haben. Natürlich muss Wünschelrutengehen deshalb noch lange nicht in „Das Haus“ beworben werden.