Mi352 – „linksrüsselig“

Minkorrekt Live: Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!

Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!

00:00:00 Intro

00:03:52 freestyle physics

00:17:03 Reini bastelt

00:26:50 eufyMake E1

00:34:45 MS Wissenschaft

00:39:43 Kommentare Stadtmauer und Wünschelrute

00:45:03 Umgang mit Schwurbel

00:48:54 Thema 1: „Vom Schrott zum Schatz“

01:19:30 Science Snack

01:28:37 Thema 2: „Frikandel, Hot-Dog, Pommes-Special“

01:46:02 Schwurbel der Woche

02:03:23 Hausmeisterei

02:05:25 Outro

02:06:31 Audiokommentar Eik zum Erdtunnel

Freestyle physics: An der Uni Duisburg-Essen findet wieder der Schülerwettbewerb statt, Nicolas ist mittendrin 🙂

Reini bastelt: Er ist dabei auf einen UV-Drucker gestoßen namens eufyMake E1. Das Kickstarter-Projekt dazu gibt es hier.

MS Wissenschaft: Nicolas war auch wieder auf der MS Wissenschaft und hat traditionsgemäß einen Podcast mit Lars Naber und Martin Rützler aufgenommen!

Kommentare: Danke für eure Kommentare zur Nördlinger Stadtmauer – denn nicht nur dort gibt es vollständig erhaltene Stadtmauern 😉

Thema 1 (Nicolas): Vom Schrott zum Schatz“ – Forschende aus Australien haben eine umweltfreundliche Methode entwickelt, um Gold aus Elektroschrott zu gewinnen, ganz ohne Cyanid oder Quecksilber. Stattdessen nutzen sie eine harmlose Säure und ein Polymer, das nur Gold bindet. In Tests konnten sie aus 30 Gramm Schrott fast 4 Gramm reines Gold extrahieren. Die Technik ist recycelbar, effizient und ein Hoffnungsträger für grünes Urban Mining!

Science Snack: „Katzen sind Linksschläfer“ – Katzen schlafen bis zu 16 Stunden täglich, und das meist auf ihrer linken Seite. Eine Studie fand heraus: Zwei Drittel aller Samtpfoten bevorzugen diese Position, weil sie wohl so beim Aufwachen schneller Gefahren erkennen. Die Datenquelle: YouTube-Cat-Content 🙂

Thema 2 (Reini):Frikandel, Hot-Dog, Pommes-Special“ – KI und Mensch schauen gleich, denken aber anders: Während wir auf die Bedeutung eines Objekts achten („Ah, ein Elefant!“), sieht KI eher „groß, grau, rund“. Die Studie zeigt, dass sich KI fokussiert sich stark auf Form und Farbe, Menschen auf Bedeutung und Kontext. Das beeinflusst, wie verlässlich KI-Entscheidungen wirklich sind – auch wenn sie scheinbar „wie ein Mensch“ reagieren. Die gute Nachricht: Mit neuen Vergleichsmethoden kann man der KI jetzt besser beim Denken zusehen.

Schwurbel der Woche:Reinis Instagram Beef mit Schwurbelschwestern – Reini und wir dürfen leider nicht mehr in den Instagram-Account von Luisa und Ramona gucken! Leider verbreiten die beiden ganz schön viel Schwurbel im Gesundheitsbereich … Wissenschaftlich natürlich wieder nicht fundiert. Zur Website geht es hier, da gibt es auch einen Klopper nach dem anderen … gefährlich!

Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.

Minkorrekt live: Das sind die nächsten Termine:

12.07.2025 Berlin (AUSVERKAUFT)
13.07.2025 Berlin
14.09.2025 Bielefeld
20.09.2025 Freiburg
04.10.2025 Lübeck (AUSVERKAUFT)
11.10.2025 Mainz am Rhein
12.10.2025 Mainz am Rhein
08.11.2025 Gießen
09.11.2025 Köln
15.11.2025 Fürth (AUSVERKAUFT!)
22.11.2025 Oldenburg
23.11.2025 Osnabrück

TERMINE 2026
21.02.2026 Duisburg
22.02.2026 Dortmund

Outro: Intro aus Folge 81 „Hunger Games“

Wichtige Adressen:

Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!

Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!

Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!

21 Gedanken zu „Mi352 – „linksrüsselig“

  1. Ich habe keine wissenschaftlichen Daten, kenne aber ein Paar eineiige Zwillinge.
    Eine ist links- und die andere rechtshändig – kann also nicht nur genetisch sein.
    Ich war auch sehr verwundert, als ich das gemerkt habe…

  2. Thema Arduino: ich habe zu Hause viel Lego Technic rumfliegen und angefabgen, Sensoren, Aktoren, Servos und Motoren damit zu verkleben und somit schnell mechanische Maschinen bauen zu können, die programmierbar sind. Seitdem steigt das Interesse meiner Kindeer deutlich und wir möchten bald ein gemeinsames Projekt starten. Lego boostert quasi das Prototyping.
    Viele Grüße von einem, der in Sonthofen zur Schule gegangen ist und sich darüber freut, dass der nörgelige Ruhrpottjunge die Schönheit dieser Region anerkennt.

    • Arduino und Lego EV3/mindstorms lassen sich auch gut verbinden. der Schluessel heisst I2C. man kann also einmal tief in die Tasche greifen, Goldbarren raus, gegen EV3 tauschen. aber danach kann man sich bei den billigen I2C Sensoren/Aktuatoren aus dem Arduino Universum bedienen.

      die LEGO-Kabel mit Stecker bekommt man auch in moderat bezahlbar, ein Kabel schliesst ja dann zwei Sensoren/Aktuatoren an.

    • Um das noch etwas auszuführen: Den Eltern von Kindern mit z.B. Legasthenie oder anderem Förderbedarf in meinem Umfeld wurde dann zum Beispiel erklärt, dass die Gehirnhälften des Kinds nicht richtig zusammenarbeiteten und dass man das mit entsprechenden Übungen beheben könnte, die stark an die erinnern, die ihr besprochen habt. Statt die Kinder richtig zu fördern. Und ich finde, da hört es dann wirklich auf. Insofern finde ich es sehr richtig, auf alles drauf zu hauen, was mit Kinesiologie zu tun hat und kann mich nur bedanken, dass Reinhard sich da quasi geopfert hat.

  3. Hallo zusammen, wenn jemand wissen will warum Gold seine Farbe hat und wie das eigentlich entstanden ist, dann gibt es zwei Folgen Sternengeschichten von Florian Freistetter.

    Folge 162, Warum hat Gold seine Farbe:
    https://sternengeschichten.podigee.io/162-sternengeschichten-folge-162-relativistische-quantenchemie

    Folge 412, wie entsteht Gold:
    https://sternengeschichten.podigee.io/412-sternengeschichten-folge-412-der-r-und-s-prozess-wie-die-schweren-dinge-entstehen

  4. Servus,

    ich höre parallel zu den neuen Folgen die alten von Anfang an nach, und wie der Zufall will, erzählt Nicolas in Folge 152, die ich heute gehört habe, begeistert von „riesigen Betonkugeln, welche in der Nordsee versenkt werden sollen“, von denen er auf der MS Wissenschaft das erste Mal gehört hat.

    Übrigens ist es erschütternd wie sehr der Drive im Klimaschutz kaputt gegangen ist.
    Gefühlt war die Gesellschaft damals weiter als heute.

    Grüße aus Oberbayern

  5. Nochmal zu Wünschelruten: die Wünschelrutenmenschen reden ja immer von „Wasseradern“. Das vermittelt so ein Bild Wasserrohren, die gar nicht so leicht zu treffen sind. (Ärzte, Venen, wir kennen das)

    Real sind aber es im normalerweise mehr oder weniger waagerechte wasserführende Schichten, die zu treffen jetzt nicht so wahnsinnig schwierig ist. Hundert Meter entfernt wird man höchstwahrscheinlich in ähnlicher Tiefe auch auf Wasser treffen.

    Erst dadurch, dass der Wünschelrutenscammer beim Opfer den Begriff WasserADER durch ständige Wiederholung (und willenlose Zeitschriften, die das echoen) implantiert, erzeugt er Staunen für etwas, das gar nicht so erstaunlich ist.

    Subtiles Framing mal wieder.

  6. Goldanlage: physisches Gold hat den Vorteil, dass keine Gewinnsteuern anfallen.

    Zitat aus einem Suchergebnis:
    „29. Apr. 2025 Dank eines vertraglich zugesicherten Auslieferungsanspruchs auf physisches Gold wird es steuerlich nicht als Kapitalanlage behandelt, sondern wie echtes Gold. Bedeutet: Wer seine Anteile mindestens ein Jahr hält, darf eventuelle Kursgewinne komplett steuerfrei einstreichen.“

    Beispiel: DE000EWG4CR2 kannste über dein Depot kaufen/verkaufen wie jedes andere Wertpapier.

    DIES IST KEINE ANLAGEEMPFEHLUNG!

    • Das ist ja interessant.
      Man könnte jetzt fragen, wieso eigentlich auf physische Investitions-Güter keine Gewinnsteuern anfallen. Anderes Thema.

  7. Wie es der Zufall will hörte ich direkt vor eurer Sendung die #900 – Lichtlötfunktion von Happyshooting (euch sicherlich bekannt!) Da ging es um den gleichen UV-Drucker! Vielleicht ein Hörtipp für Reini!

    VG aus Ludwigsburg
    Jochen

  8. Thema Katzen: Ich habe gerade nach meinen 4 Diktatoren geschaut: Der Kater liegt auf dem Bauch, 2 der drei Katzen auf der rechten Seite, eine auf der linken.

  9. @Reini „Someone is wrong on the Internet“: Man muss leider auch immer im Kopf haben, dass jede Kommentierung von Stuss diesem Stuss auch Reichweite gibt. Insofern ist ignorieren ggf. die bessere Vorgehensweise.

  10. Thema Katzen: Ist es eine gute Idee, youtube-videos für diese Studie zu verwenden? Vor allem, wenn es um eine Auswertung einer Richung geht: Viele Viedeo sind spiegelverkeht. Manchmal erkennt man es an Schriftzügen im Bild, aber nicht immer. Woher will man da wissen, ob die Links-Rechts-Auswertung da korrekt ist?

  11. Nach langer Zeit höre ich euch mal wieder und beim Thema Linux sind mir die Augen aufgegangen.
    Ich bin vor einem Jahr umgestiegen und sehr zufrieden und möchte die Gelegenheit hier nutzen https://cachyos.org/ zu bewerben. Eine auf Arch-Linux basierende Distro, die hauptsächlich von einem Deutschen entwickelt wird und eine kleine aber feine Community hat.
    ChatGPT ist der perfekte Begleiter um kleine und große Aufgaben zu lösen.

    Und besonders interessant für den Bereich Programmieren wird es mit http://www.augmentcode.com – Das ist eine KI Lösung im professionellen Bereich, mit einer großzügigen Testphase und beeindruckenden Fähigkeiten.
    Ich benutze es für meine Arbeit (eine kleine Firma auf Industrie 4.0 Niveau heben) und es ist eine große Erleichterung und Erweiterung meiner Fähigkeiten.

    Wenn ihr ein linux installiert habt installiert mal Visual Studio Code mit dem augmentcode plugin und sagt dem Agenten, dass ihr doch mehr über die installierten Anwendungen auf eurem Handy erfahren wollt. Es wird einen Weg finden diese Anforderung zu erfüllen.

    Das ist wirklich eine Revolution und für mich der Beweis, dass wir eher in 5 als in 10 Jahren den Planeten mit uns weit überlegenen Intelligenzen teilen werden.

  12. Die Katzenstudie geht mir ziemlich auf die Nerven. Ihre Spekulation zur Wahrnehmung hat nichts mit den erhobenen Daten zu tun. Wenn das Signal real ist (Welchen Filter verursachen die Menschen, die entscheiden, die Katzen zu filmen und ins Internet zu stellen? Videoauswahl..?), würde ich mir mal eher die Anatomie der inneren Organe anschauen. Vielleicht liegt sich’s unbequemer auf der rechten Seite, vielleicht insbesondere mit vollem Magen? Manche Menschen sagen auch, dass sie Sodbrennen bekommen, wenn sie falsch herum liegen… Aber aus den Video lässt sich nichts über Geschlecht, Alter, Trächtigkeit o.ä. der Katzen feststellen..

    Und wie auf der linken Seite liegen eine bessere Wahrnehmung im LINKEN Gesichtsfeld bringen soll, muss mir auch mal jemand erklären… Sie begründen das mit Dingen, die von unten herannahen, wenn Katzen erhöht schlafen. Aber in den ausgewerteten Videos sieht man Katzen auf dem Boden oder in Betten gekuschelt schlafen. Da sieht man nichts von unten kommen…
    Der Teil mit anderen möglichen Gründen ist im Paper genauso lang wie die angebliche Erklärung. I call bullshit on this one 😛

    Mein Kater liegt bevorzugt auf dem Rücken oder mit dem Kopf schräg vom Sofa hängend. Wie soll das bei der Wahrnehmung beim Aufwachen helfen? Wenn er „normal“ schläft, ist der Kopf übrigens häufig gerade, egal auf welcher Seite er liegt. Auch in einigen der ausgewerteten Videos (ich habe nur Stichproben gemacht) ist die Kopfposition ganz und gar nicht „links/rechtsrüsselig“.
    Und wenn meiner durch irgendein unerwartetes Geräusch geweckt wird, ist er ruckzuck auf den Beinen und starrt dich frontal mit beiden Augen an. Dieser Reflex ist wahrscheinlich deutlich wichtiger als die Schlafposition.

  13. Löblich, dass der Artikel bei „Das Haus“ komplett überarbeitet wurde… zwischendrin ist dann aber ein Artikel über Feng Shui verlinkt: „Dem Feng Shui liegen erprobte und lebensnahe Konzepte zu Grunde. […] Erst wenn alle Bereiche eines Hauses, einer Wohnung und jedes Raumes auf diese Weise optimal mit Chi versorgt sind, geht es uns gut“

    Dass Farben, Möbel und Deko harmonieren oder überhaupt nicht zusammenpassen können und dass das Einfluss aus das Wohlempfinden hat, will ich ja gar nicht bestreiten, aber das mit der Chi-Energie… naja..

  14. Ich war etwas erschüttert und beleidigt, als ihr Baumumarmer mit Schwurblern gleichgesetzt habt. Bäume sind interessante, faszinierende Organismen und für uns als Menschheit extrem wichtig. Es ist daher sinnvoll, Bäume gut zu finden. Und wenn es Menschen positive Gefühle bereitet, einen hunderte Jahre alten, meterdicken Stamm zu umarmen, ist daran überhaupt nichts auszusetzen. Das hat mit Chakren oder sonstigem Quatsch erst mal gar nichts zu tun. Im Gegenteil schafft es vielleicht noch eine stärkere Verbindung zu unserer Lebensgrundlage.

    Wenn ihr einen Begriff negativ verwenden wollt, nehmt vielleicht lieber Baumfäller oder so.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert