Mi350 – „Langzeit-Nasending“

Minkorrekt Live: Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!

Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!

00:00:00 Intro
00:01:09 Begrüßung
00:28:14 Thema 1: „Swipe dich dumm“
01:01:23 Science Snack
01:07:12 Thema 2: „Die Nase kenne ich doch!“
01:26:55 Schwurbel der Woche
01:35:11 Hausmeisterei
01:38:41 Outro
01:39:24 Laborsong von Katrin

Danke Heilbronn und Neu-Isenburg für die genialen Shows!

Thema 1 (Nicolas): Swipe dich dumm?“ – Kurzvideos auf TikTok & Co. sind zwar unterhaltsam, aber fürs Lernen eher kontraproduktiv. Zwei Studien der TU Braunschweig zeigen: Wer viele dieser Clips schaut, denkt weniger rational und lernt oberflächlicher. Im Experiment schnitten Teilnehmende, die mit Text lernten, deutlich besser ab als jene mit Kurzvideos – sowohl im Wissensquiz als auch beim logischen Denken. Die Reizüberflutung durch schnelle Bilder, Effekte und Untertitel kann die kognitive Verarbeitung hemmen. Hier geht es zum Vortrag ‚Let’s go whaling‚!

Science Snack: „Fall durch den Erdmittelpunkt“ – Gedankenexperiment: was würde passieren, wenn wir einen Loch durch die Érde bohren und reinfallen würden?

Thema 2 (Reini):Die Nase kenne ich doch!“ – Jeder Mensch atmet anders: so individuell wie ein Fingerabdruck. Forschende aus Israel haben mithilfe eines Nasenluftstrom-Messgeräts gezeigt, dass Atemmuster zur Personenerkennung taugen: mit fast 97 % Trefferquote. Noch spannender: Die Atmung verrät auch etwas über unsere körperliche und seelische Gesundheit, etwa bei Angst oder Schlafverhalten. Künftig könnte Atemtraining helfen, psychische Leiden zu lindern. Vorausgesetzt, man trägt dafür gerne Schläuche unter der Nase …

Schwurbel der Woche: Transkommunikations“forschung” – Der VTF will mit Kassettenrekordern Geisterstimmen einfangen, ganz ohne Medialität, dafür mit Geduld und gutem Gehör. Physik ist hier egal. Hauptsache, Opa meldet sich aus dem Jenseits per Tonband.

Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.

Minkorrekt live: Das sind die nächsten Termine:

12.07.2025 Berlin (RESTKARTEN)
13.07.2025 Berlin
14.09.2025 Bielefeld
20.09.2025 Freiburg
04.10.2025 Lübeck (RESTKARTEN)
11.10.2025 Mainz am Rhein
12.10.2025 Mainz am Rhein
08.11.2025 Gießen
09.11.2025 Köln
15.11.2025 Fürth (AUSVERKAUFT!)
22.11.2025 Oldenburg
23.11.2025 Osnabrück

TERMINE 2026
21.02.2026 Duisburg
22.02.2026 Dortmund

Outro: Intro aus Folge 79: „Fluch der Karibik“

Song: der Laborsong von Katrin!

Wichtige Adressen:

Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!

Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!

Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!

24 Gedanken zu „Mi350 – „Langzeit-Nasending“

  1. Inhaltlich kein wertvoller Kommentar:
    Seit einigen Folgen habe ich immer einen doppelten Werbejingle.
    Das erhöht die Aufmerksamkeit ungemein, sowas müsste mal untersucht werden.

  2. Zum Thema mal Urlaub. Wenn einer von euch mal Urlaub braucht, warum macht ihr dann nicht mal eine Vertretungsfolge mit einem oder zwei Gästen? Könnte spannend sein, wenn auch mal jemand anderes da ist und vielleicht ist es eine Gelegenheit für einen kleinen Podcaster sich einem größeren Publikum zu präsentieren. Eventuell auch kein Podcaster, sondern junge Forscher die dann mal die Gelegenheit haben ihre Forschung vorzustellen.
    Also im Prinzip 2 oder 4 specials, wo jeweils einer von euch nichts vorbereiten muss. Ja, Schnitt steht dann sicher immer noch und Dinge die ich nicht sehe. Aber mal so als prinzipiellen Gedanken.

  3. Hallo Ihr!
    Von mir eine kurze Bemerkung zum Thema „Reisen im Van“. Das Ganze kann ganz schnell teuer werden – muss es aber nicht 😉
    In fast jedem Auto kann man schlafen (Stichwort Tinycamping) und fast überall kann man stehen und schlafen (in Deutschland – andere Länder andere Regeln). Apps wie Park4Night helfen da, aber auch jeder öffentliche Parkplatz tuts im Notfall. Ich selbst bin mit meinem Opel Corsa unterwegs – Matratze rein und fertig 😉 Na gut, etwas aufgerüstet habe ich, aber insgesamt habe ich keine 300€ ausgegeben. Mein Ausbau ist herausnehmbar und nicht dauerhaft und nicht TÜV-Pflichtig. Auf Insta unter @tinycampercars findet man auch super viel Inspiration für sein eigenes Auto ;). Mit meinem Auto war ich schon einen Monat am Stück unterwegs (Nordkapp hin und zurück) und habe (inkl. Stellplätze, Tanken, etc. ) „nur“ rund 2000€ gezahlt. Es geht also auch Vanlife in günstig (war letztens drei Nächte unterwegs und hab ca. 70€ ausgegeben). Bei Fragen gerne melden ! (Insta: corsa_durchdiewelt)
    Viele Grüße und viel Spaß beim ausprobieren!
    Wibke 🤗

  4. ad negative Aspekte von mobilen Werkzeugen:

    Ihr verwendet in euren Formulierungen für negative Auswirkungen die Begriffe „Smartphone“, „Handy“ als auch „soziale Netzwerke“.

    Das, was ihr meiner Meinung nach aber stattdessen meint sind die teilweise dahinterliegenden Algorithmen.

    Diese geheimen Algorithmen sorgen für das Suchtverhalten, Endless Scrolling, Pushen von den emotionalen Inhalten, und so weiter.

    Demnach ist das Handy per se kein Teufelszeug sondern das, was die Meisten darauf verwenden.

    Das, was meiner Meinung nach allerdings weniger problematisch ist, ist wenn man sich soweit wie möglich von diesen Algorithmen fernhält und trotzdem die Vorteile dieser modernen Werkzeuge nutzt.

    Und zum Thema gesunde soziale Netzwerke schrieb ich mal:
    https://karl-voit.at/2024/06/18/Fediverse-and-Mastodon/

  5. Mich wundert schon seit einiger Zeit, wieso TikTok so erfolgreich bzw erfolgreicher als youtube ist, obwohl es essentiell das gleiche Format ist. Oder ist das wieder so ein Generationen-Ding wie damals mit Facebook, als auf einmal die ganzen „alten“ dazustießen und die „jungen“ sich etwas Eigenes suchen mussten/wollten, um sich abzusondern? Und jetzt war einfach TikTok greifbar? Denn eine „teilen“-Funktion hatte youtube doch schon seit Ewigkeiten, oder? Daran kann es ja nicht liegen. Oder ist es die einfachere Integration ins Smartphone?

    Und wie Nicolas dann auch bemerkt hat, beruhigend wirkt, wenn man ca. doppelt so lange aus- wie einatmet. Am beruhigendsten ist aber wohl doch, wenn man unbewusst atmet.

  6. Hallo,
    ich hab noch eine Frage zum Auftritt in Heilbronn. War tatsächlich der Druckbehälter das problem, oder lag es am brennbaren Inhalt? Mir ist schon während der Show bei dieser Erklärung aufgefallen, dass diese beiden Gascontainer nicht die einzigen Druckbehälter waren, die ihr auf der Bühne hattet. einen habt ihr sogar zum Finale noch selbst befüllt 😅 Ist das dann nicht ein Widerspruch in sich, oder wussten die Verantwortlichen einfach nichts davon?

  7. Ihr habt völlig recht: Manche PPT-Foliendecks sind wirklich die Pest. Vollgepinselt von oben bis unten, Schriftgröße viel zu klein, umständlich animiert. Und der Vortrag selbst ist dann sowas wie „betreutes Vorlesen“, einfach langweilig. Mein Verdacht ist der, dass ganz allgemein das Missverständnis herrscht, die Folien müssten alle Inhalte erschöpfend darstellen („Sie brauchen nichts mitschreiben, wir verschicken die Folien als PDF an alle Teilnehmenden!“). Brauchen Sie aber nicht, denn die Inhalte kommen von der Person, die gerade vorträgt. Und dann muss auf der Tonspur alles stimmen. Die stärkste Präsentation, die ich jemals gesehen habe, hatte nur 3 Folien. Und das waren einfache Fotos zur Illustration des Gesagten.

  8. Wir brauchen wegen weiblichen undemokratisch ernannten Staatsoberhäuptern die Militärparaden zu ihren Geburtstag bekommen, gar nicht so weit, weder zeitlich noch örtlich, gucken.
    Die Queen und ihre Vorgängerinnen haben immer eine Militärparade zu ihren Geburtstagen bekommen.
    Ja, die Queen/der King sind nur Staatsoberhaupt auf dem Papier und haben mehr repräsentative als aktive politische Zwecke, ändert aber die Umstände der Parade nicht.

    (und ja die Paraden sind nicht nur da um das Ego einer Person unabhängig des Geschlechts zu streicheln, da hängt oftmals noch viel mehr dran)

  9. Euer Schwurbel war schon im vorigen Jahrhundert Thema in einer
    Fernsehsendung. Muß gegen Ende der 60er gewesen sein.
    Da saßen mehrere Personen schweigend um ein eingeschaltetes
    Tonbandgerät mit Mikrofon herum und versuchten dann in der
    Aufnahme Aussagen von Verstorbenen zu verstehen.
    Ich konnte den Versuch mit einem primitiven Lautsprecher als
    Mikrofon selber erfolgreich wiederholen. Besonders deutlich
    wurde die Aufnahme mit einem am Mikro angeschlossenen Draht
    als Antenne. Der Hamburger NDR Mittelwellensender war
    eindeutig identifizierbar. Falls es noch starke Sender
    auf der Mittelwelle gibt, sollte das Experiment besonders
    abends auch heute noch funktionieren.

    Noch eine Ergänzung zum Thema Spiegelbakterien:
    Deutschlandradio Berlin hat am 12.6.2025 ein Feature
    von Michael Lange zu diesem Thema gesendet. Dieses kann unter
    https://www.deutschlandfunkkultur.de/spiegelleben-organismen-gefahr-risiko-100.html
    nachgehört werden.

  10. Bitte nehmt euch so viel Urlaub, wie ihr braucht. Von meiner Seite aus war schon der Wechsel auf den wöchentlichen Rhythmus nicht unbedingt notwendig. Ich höre euch schon seit ungefähr Folge 30 oder so und daran wird sich auch nichts ändern, wenn es mal 2-3 Monate keine Folge gibt.

  11. Hey Reini und Niko,

    zum Science-Snack mit dem Erdtunnel: Es ist mathematisch gesehen kein Zufall, dass die Reise durch den Erdtunnel genauso lange dauern würde wie ein Umlauf eines Satelliten im (extrem) erdnahen Orbit.

    Das geht sogar noch weiter: Selbst wenn man den Tunnel nicht durch den Erdmittelpunkt gräbt, sondern einfach als gerade Sehne zwischen zwei Oberflächenpunkten der Erde (und dann etwa als reibungsfreie Eisfläche / Eisenbahnschienen) konstruiert: Ein reibungsfrei rutschender Klotz (bzw. rollender Eisenbahnwaggon) würde genau die 84 Min. für eine Hin- und Rückroll-Periode benötigen.

    Und anschaulich noch krasser: Was passiert, wenn man eine Kugel auf die Kante eines waagrecht aufgestellten runden Tisches legt und sich selbst überlässt (alles idealisiert: reibungsfrei, keine Corioliskraft, keine Rotationsenergie)? Sie rollt in 84 Min. einmal an die gegenüberliegende Kante und wieder zurück!

    Diese Invariante ist sozusagen die große Schwester von dem etwas überlangen Gürtel, den man um den Äquator spannt aus einem anderen Science-Snack (?).

    Viele Grüße, weiter so!

    WS

  12. Noch ein funfact zum Thema durch die Erde fallen. Wenn man jetzt von einem Punkt zu einem anderen beliebigen Punkt (muss nicht genau durch die ganze Erde sein) durch fällt, fällt man IMMER gleich lang. Das Video wo Neil Degrasse Tyson erklärt warum hab ich verlinkt.

  13. Die erste Folge, wo ich mit der Werbung nicht zufrieden bin. Das Amazon Echo zu bewerben find ich grenzwertig, da mit den neuen Datenschutzregeln alles, was sich nach Befehl anhört, online decodiert wird. Somit schon ein Eingriff in deine private Kommunikation.

  14. Mir ist ein Film unter gekommen, den ich hier mal erwähnen möchte, weil er eine – für Filme ungewöhnliche – Behandlung von Schwurbel enthält.

    Es geht mir explizit nicht um die Qualität des Films oder der Darstellungen.

    In „Rubinrot“ geht es im wesentlichen um Zeitreisen und natürlich kommt wie in vielen Filmen viel Geschwurbel vor.
    Typisch für Filme sind etwa Prophezeiungen und das von Auserwählten gesprochen wird.
    All das kommt auch in diesem Film vor, allerdings nett überzeichnet. Die alte Oma, die Kaffeesatzleserei betreibt und eher belächelt wird, ihr wissen aber eigentlich aus Besuchen von Zeitreisenden hat, wie alle anderen die an Spezialwissen gelangt sind.
    Die ursprünglich vom bösen Geheimbund – der anfangs schön als Esoterikverein vorgestellt wird – Auserwählte ist schlicht die falsche. (Die richtige ist natürlich die Protagonistin des Films, da wurde einfach gelogen)
    Leider wird auch in diesem Film viel Geschwurbel als selbstverständlich angenommen, allerdings gibt es eben diverse Anspielungen darauf, was für ein Blödsinn das eben ist.
    Die weiteren Teile der Trilogie sind in dieser Hinsicht übrigens nicht weiter erwähnenswert.
    Wichtiger wäre aus meiner Sicht die Frage: Welche Filme kommen wirklich ohne Schwurbelelemente aus? In vielen ist es ja das nachträgliche Wissen über Ereignisse der Geschichte oder eben der Geschichte des Drehbuchs geschuldet, dass die Dinge so passieren, wie sie passieren und sind dementsprechend ein Zirkelschluss.
    Vielleicht ein schöner Community-Wettbewerb: Zeigt die Anti-Schwurbel-Filme!

Schreibe einen Kommentar zu H. Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert