Minkorrekt Live: Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!
Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!
00:00:00 Intro
00:10:59 KI in der Forschung
00:28:38 Göttingen
00:36:40 Kommentare
00:50:57 Thema 1: “Kaffeepause für Tiefschlaf”
01:13:37 Science Snack
01:22:04 Thema 2: „Unglaubliche Entdeckung!“
01:51:44 Hausmeisterei
01:52:48 Outro
01:54:08 Audiokommentar Lukas
KI in der Forschung: Der ganze Hype um die KI macht auch vor der Experimentalphysik nicht halt. Hier findet ihr das erwähnte Paper zur Entdeckung eines neuen Versuchsaufbaus für einen Gravitationswellen Detektor der von einer Ki „erdacht“ wurde.
Feedback zu Forschung die man lassen sollte: Wir haben da einige Mails nach der letzten Folge bekommen, unter anderem zur Spiegelbakterien und der Asilomar Konferenz. Wenn euch das interessiert, dann hört in die entsprechende Folge von Pandemie rein.
Audiokommentar:
Thema 1 (Nicolas): „Kaffeepause für Tiefschlaf“ – Kaffee macht uns nicht nur morgens wach, sondern er hält unser Gehirn auch wach selbst wenn wir schlafen. Dieser Effekt ist erstaunlicherweise in jungen Jahren ausgeprägter als im Alter.
Science Snack: „The ABC of mobility“ – Wissenschaftler haben untersucht wie sich die Menschen in verschiedenen Städten fortbewegen, Öffis, Auto oder Muskelkraft. In den interaktiven ABC-Diagrammen die dabei entstanden sind könnt ihr schauen welche Stadt eurem Bewegungsbedürfnis entspricht.
Thema 2 (Reini): „Unglaubliche Entdeckung! Wird dieses Thema ihr Leben verändern?“ – Zeiten ändern sich und damit auch unser Nachrichtenkonsum. Gerade die technische Veränderung der letzten 30 Jahre lässt sich in der Form wie Überschriften gestaltet sind wunderbar beobachten.
Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.
Minkorrekt live: Das sind die nächsten Termine:
14.06.2025 Heilbronn
15.06.2025 Neu Isenburg
12.07.2025 Berlin (RESTKARTEN)
13.07.2025 Berlin
14.09.2025 Bielefeld
uvm! Alle weiteren Termine gibt es hier!
Outro: Intro aus Folge 78: “Die unendliche Geschichte„
Wichtige Adressen:
Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!
Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!
Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!
Wer Göttingen sagt, der muss auch Mathematik sagen: https://theconversation.com/how-one-german-city-developed-and-then-lost-generations-of-math-geniuses-106750
Hm, war das Halbwissen-Herumwabern beim Thema KI früher noch ganz unterhaltsam, so wird es langsam zäh und uninteressant für mich.
Wie wäre es denn mal mit einem Gast oder zumindest einem Einspieler eines Experten zu dem Thema? Florian fragt ihr ja auch bei Astronomie-Themen an.
Eine KI kann kommerzielle Rollenspielsysteme wie DSA oder D&D nicht vollumfänglich leiten, weil die Regeln und das Setting dem Urheberrecht unterliegen. Die DSA Regeln und das Setting sind zwar bis zu einem gewissen Grad öffentlich dokumentiert, aber insb. bei den Regeln nur so, dass das nur als Nachschlagewerk dient, das ohne die Bücher quasi kaum nutzbar ist. Beim Setting ist der Verlag etwas großzügiger (s. Wiki-Aventurica ). Das Gros des Settings und der Regeln, die für ein lebendiges Spielleiten benötigt werden, sind nicht frei verfügbar. Wenn sich rausstellt, dass eine KI das dennoch gut leiten kann und offensichtlich auf die ganzen Regeln Zugriff hat (z.B
Wsil illegale Kopien der PDFs indexiert wurden), dürfte der Verlag eine gute Grundlage für eine Klage haben. Was eigentlich passieren sollte, ist, dass der Rechteinhaber selbst ein entsprechendes Projekt anstößt. Soviel Innovation traue ich der Branche aber nicht zu.