Minkorrekt Live: Wir sind mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!
Alle Werbepartner findet ihr in diesem Linktree!
00:00:00 Intro
00:09:11 Weltraum-Selfie
00:16:26 Montu-Games
00:24:35 Hameln
00:38:00 Uni-Kids
00:40:12 Kommentar Florian zu Luftqualität
00:44:23 Thema 1: „Trauriger Tagesverlauf“
01:10:04 Science Snack
01:16:51 Thema 2: „Neues vom 6-Mio-$-Mann“
01:54:21 Schwurbel der Woche
01:59:14 Hausmeisterei
02:03:31 Outro
Weltraum-Selfie: Wer schon immer sein Selfie ins All schicken lassen wollte!
Minkorrekt-Brettspiel: Erinnert ihr euch an das Gespräch mit Montu Games in Folge Mi337? Auf ihrem Instagram-Account haben sie nach eurer Meinung gefragt, was auf keinen Fall im Spiel fehlen darf 🙂 Schaut hier gerne in den Beitrag!
Uni-Kids: Nicolas und Prof. Dr. Lorke machen am 25.06.2025 16:15-17:15 wieder eine Kindervorlesung! Thema: „Was leuchtet denn da? Von Wellen, Teilchen und Laserkanonen“.
Audiokommentar: Danke Florian von Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Lufthygiene e.V. (DAGL) für deinen Kommentar zu gesunder Luft. Hier geht es zum Indoor Co2-Atlas
Thema 1 (Nicolas): „Trauriger Tagesverlauf“ – Eine Studie mit fast einer Million Datenpunkten zeigt: Menschen fühlen sich morgens am besten, gegen Mitternacht am schlechtesten. Auch Wochentage und Jahreszeiten spielen eine Rolle: das Wohlbefinden ist im Sommer höher und schwankt an Wochenenden stärker. Für Forschung und Gesundheitsversorgung sind diese zeitlichen Muster besonders relevant.
Science Snack: „Leuchtet der Erdkern?“ – Danke Jonas für die spannende Frage!
Thema 2 (Reini): „Neues vom 6 Mio-$-Mann“ – in früheren Folgen haben wir schon über ihn gesprochen! In Mi24, Mi51, Mi139 oder Mi140. Nun haben chinesische Forschende Kontaktlinsen entwickelt, die Infrarotlicht in sichtbares Licht umwandeln! Die smarten Linsen funktionieren sogar mit geschlossenen Augen und könnten bald Farbenblinden helfen oder in der Sicherheitstechnik zum Einsatz kommen.
Schwurbel der Woche: „Esoterischer Notdienst“ – Notdienst mal anders: Statt Spritze gibt’s Wadenwickel und Zwiebel-Hustensaft, serviert von Heilpraktikern und einem Tierheilpraktiker auf Abruf. Und falls Herrchen flachliegt, wird auch der Hund betreut. Ganzheitlich eben. Danke Maxi und Susanne für den Schwurbel-Tipp!
Hausmeisterei: Wir sind auf Tour und einige Termine sind ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, da hin und wieder mal zu schauen, ob es nicht doch noch Tickets gibt. Manchmal werden einzelne Tickets doch noch kurzfristig frei.
Minkorrekt live: Das sind die nächsten Termine:
14.06.2025 Heilbronn
15.06.2025 Neu Isenburg
12.07.2025 Berlin (RESTKARTEN)
13.07.2025 Berlin
14.09.2025 Bielefeld
uvm! Alle weiteren Termine gibt es hier!
Outro: Intro aus Folge 77: “Tatort„
Wichtige Adressen:
Unsere Live-Termine und Tickets für unsere neue Show findet ihr hier!
Zu unserem Newsletter könnt ihr euch hier anmelden!
Folge uns gerne auf Mastodon, Instagram oder YouTube!
Hier findet ihr unseren Discord
Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!
Minkorrekt! ohne Werbung bekommt ihr bei Steady
Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen!
Ohne jetzt überkritisch wirken zu wollen, aber ein weiterer Satellit für ein Umsetzung von etwas, das man einfach mit einem beliebigen eigenen Foto zusammen mit einem Bild der Erde photoshoppen könnte, klingt mir jetzt nicht gerade sehr konstruktiv. Ich dachte wir haben schon genug Weltraumschrott in der Umlaufbahn. Klar, man kann sagen, dass es der eine jetzt auch nicht mehr macht, aber wo setzt man dann die Grenze (ja, mir ist der Wahnsinn von Starlink bewusst, aber was will man machen)?
Bei Städten und deren Alleinstellungsmerkmal bin ich bei Nicolas. Es gibt bestimmt etliche Städte, wo einfach nichts ist/war, besonders im Osten. Ich habe dort schon viele besucht, bei denen außer der Architektur nichts bemerkenswert war, außer vielleicht ein unscheinbar aussehendes Haus, in dem für ein paar Tage / Nächte mal eine (Semi-) Persönlichkeit gewohnt hat. Und wenn das nicht hilft, dann greift man immer auf Luther zurück, der war anscheinend irgendwann mal für mindestens einen Tag ÜBERALL.
Uniteressanteste Stadt Deutschlands ist ganz klar Salzgitter. Da war weder Luttter, noch Goethe.Nicht mal die Einwohner wohnen dort, Sie wohnen in Thiede, Lobmachtersen, Gitter, Ringelheim Salder usw. Das sagt wohl alles. 😀
Kleiner Fun-Fact zu Reinis Infrarot-Thema. Die Schwarzweiß-Szenen auf dem Harkonnen-Planeten in Dune: Part 2 wurden mit einer Infrarot-Kamera gedreht, um einen unwirklichen Effekt zu erzeugen, bei dem menschliche Haut fast durchscheinend wirkt.
Das Argument „Das Geld wurde doch schon mal versteuert“ ist vor allem bescheuert, weil nicht Geld VERsteuert wird, sondern Menschen/Unternehmen, die Geld erhalten, BEsteuert werden.
Um mal die Absurdität des Arguments zu zeigen:
Auf mein Gehalt zahle ich Einkommensteuer. Damit gehe ich in den Supermarkt und gebe das Geld aus. Davon werden dann die Mitarbeitenden, der Supermarktkette bezahlt. Die zahlen dann wieder Einkommensteuer. AbEr daS GeLD wurDe DOcH scHonMAL VerSteUerT!1!!1ölf Warum müssen denn die Supermarktmitarbeitenden Steuern bezahlen?
Ich rall ernsthaft nicht wie so ein dämliches Argument in Talk Shows immernoch regelmäßig durchgeht?
Reinis Motivationskalender würde ich in unser Büro hängen!!! 😂
Hallo ihr zwei,
erstmal danke für die Folge 🙂
Zum Thema Ethik und Verantwortung in Wissenschaft und Forschung und eurer Aussage:
> „Man kann es nicht mehr aufhalten. Atombomben werden auch gebaut.“
Das habe ich sehr ähnlich schon [zu Mi319 kommentiert](https://minkorrekt.de/mi319-bildungswesen/#comment-248728).
> „Ich denke nicht, dass da der moralische Bedenkenträger um die Ecke kommt.“
Leute! Dieses Bild von der Wissenschaft soll so stehen bleiben?
Dann, nur dann, wenn genug Menschen so denken, dann „kann man es nicht aufhalten“ wie ihr sagt.
Oder man argumentiert dagegen und sagt: „Nein, Forschung ist nicht neutral. Du machst einen Unterschied, wenn du dich dafür entscheidest an etwas anderem zu forschen.“
Joseph Weizenbaum habe ich im vorigen Kommentar bereits zitiert. Und in dieser seiner Klarheit will ich es noch mal wiederholen:
> „Also ich bin ganz sicher! Dass in dem Monat November, in Berlin, oder vielleicht sogar in Potsdam, dass eine Frau oder Frauen vergewaltigt werden, bin ich ganz sicher!
> Und wenn ich es nicht mache, macht es bestimmt jemand anderes!
> Also was für ein Argument ist das?“
[Weizenbaum. Rebel at Work. (bei 1h8m)](https://www.youtube.com/watch?v=hAfpnkaZprE&t=4104s)
Diese Aussagen sind Ausreden, um sich aus der Verantwortung zu ziehen.
Mit diesem Argument kannst du ohne Hemmungen Senfgas und Atombomben erfinden.
Und Donna Haraway sagt in „Staying with the Trouble”:
> „It matters what stories we tell to tell other stories with.“
Welche Narrative wir wählen, prägt wie wir handeln – oder eben nicht handeln.
„Man kann es eh nicht aufhalten“ ist genau so ein Narrativ, das lähmt statt aktiviert. Es verhindert Verantwortung und öffnet die Tür für Techniken, deren Risiken man eigentlich erkannt hat oder erkennen sollte.
Euer Podcast ist ein Multiplikator und bringt Menschen zum Nachdenken.
Ich wünsche mir sehr, dass ihr diese Perspektive von Weizenbaum und anderen mindestens mal kommuniziert und am besten mal vertieft.
Liebe Grüße
timte
Düsseldorf.
Boah, der Teil über Drohnen war schwer auszuhalten. Afghanische Hochzeiten in den letzten 25 Jahren können euch ein Lied davon singen, wie sehr Krieg von Drohnen geprägt ist. Der Irakkrieg genauso. Vor ein paar Jahren war Nikolas‘ DJI-Drohne eine kleine zivile Kopie von etwas was seit Jahrzehnten schon im Krieg genutzt wurde. Das neue ist, dass die DJI-Drohnen mit einer Granate ausgestattet werden.
Zu eurer Eingangsdiskussion möchte ich einwerfen, dass es mich nicht wundert, dass eine Regierung, die meint mit Abschiebungen die Probleme der Leute lösen zu können, auf solche Ideen kommt. Was eine latent depressive, verängstigte und unzufriedene Gesellschaft sicher ganz unbedingt braucht, ist auf jeden Fall noch mehr zu arbeiten …
Zu den Spielen: Ich bin kein Spieledesigner, aber ich würde sagen, Computersimulationen (Monte-Carlo!) und Statistik sind die besten Freunde der Brettspielentwickler:innen. Ist halt vmtl. letztendlich auch ein Handwerk, das man sich erarbeiten kann.
„Langweilige“ Städte sind nach meiner Erfahrung häufig die kleineren Nachbarstädte im Speckgürtel von Großstädten. Habe selbst länger in einer solchen (ca. 40.000-50.000 Einwohner), die unmittelbar an Köln grenzt, gewohnt. Die Menschen leben da im Prinzip nur zum schlafen und um sich gegenseitig wochenends beim Grillen im Eigenheimgarten einzuräuchern. Für alles andere fährt man halt nach Köln.
Fun Fact: Zwölf Prozent aller Frauen haben vier Farbrezeptoren (im Bereich gelb) und sind damit Tetrachromatinnen. Es führt zwar oft nicht zu einer verbesserten Farbwahrnehmung, kann aber anscheinend doch vorkommen!
Für mich klang Reini dieses Mal so, als hätte er keinen besonders guten Tag erwischt. Ich sende ihm besonders viel Liebe ❤️ und eine Fern-Umarmung, wenn er möchte. 🤗
Danke für die Folge und liebe Grüße!
Zum Thema Drohnen und dem Stand der Technik hat Sicherheitshalber in der aktuellen Folge einiges gesagt.
https://sicherheitspod.de/2025/06/10/folge-96-spinnennetz-oder-was-ki-militaerisch-kann-bundeswehr-und-personal-wunsch-vs-wirklichkeit/