Mi325 – „Fragen an das Bindegewebe“

+++Ab 2025 sind wir mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++

+++Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!+++

Inhalt
00:00:00 Intro
00:01:44 Weihnachtsmarkt
00:10:28 Outpost One
00:19:16 Science Black Stories
00:38:53 Kommentare
00:45:56 Thema 1: Antimaterie-UPS
01:09:59 Snackable Science
01:16:58 Thema 2: Sag mir wie die Sternlein stehen
01:46:04 Schwurbel der Woche
01:54:40 Hausmeisterei
01:54:50 Sportklamotten
01:57:13 Tour 2025
01:58:45 Outro

Auf Instagram haben wir es geteasert: wir waren im Outpost One, um dort das Intro für unsere neue Tour zu drehen – wenn ihr in Lübeck seid: dringende Empfehlung!

Es gibt Black Stories für Wissenschaft! Macht richtig Bock!

Kommentare: Danke für die Korrektur 3-Schluchten-Damm

Thema 1: „Antimaterie-UPS“ – Antimaterie ist schwer zu handhaben. Am CERN wird sie mithilfe von Teilchenbeschleunigern hergestellt, doch ihre Lagerung bleibt eine Herausforderung. Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf haben mit der Antiprotonenfalle BASE-STEP eine mobile Lösung entwickelt, die Antimaterie sicher transportieren kann. Erstmals soll Antimaterie so vom CERN nach Düsseldorf gebracht werden – mit dem Potenzial für europaweite Forschung.

Snackable Science:Papier falten“ – wie oft müsste man ein Papier falten, um zur Sonne zu gelangen? Haben wir uns mal angeschaut!

Thema 2: „Sag mir wie die Sternlein stehen“ – es gibt neue Einblicke in die Herstellung der Himmelsscheibe von Nebra: Mithilfe moderner metallografischer Verfahren konnte der Produktionsprozess des Bronzeobjekts erstmals detailliert rekonstruiert werden. Die Scheibe wurde durch Flachguss und etwa zehnfaches Warmschmieden geformt. Untersuchungen an einem kleinen Fragment und einer Nachbildung lieferten wichtige Erkenntnisse über die angewandten Techniken und die mechanischen Eigenschaften der Scheibe! Ansehen könnt ihr euch das im Landesmuseum für Vorgeschichte in Halle!

Schwurbel der Woche: Die “Meth-Therapie“ – Danke Torsten für den Schwurbel! Die Massage Energie Therapie METh verspricht, Blockaden auf körperlicher, energetischer und seelischer Ebene zu lösen – ganz ohne wissenschaftliche Umwege. Für alle, die Harmonie auf allen Ebenen suchen und sich nicht von Fakten ablenken lassen wollen …

Hausmeisterei: Minkorrekt Sportklamotten: Es ist wieder soweit! Die neue Verkaufsrunde für die Minkorrekt-Sportklamotten ist gestartet – hier kommt ihr zum Shop vom lieben Markus Brandstätter! Hinweis: das ist ein Community-Projekt, wir profitieren da monetär nicht von, freuen uns aber immer, Menschen in den Klamotten zu sehen :))

Darmstadt am 27.04.2025 ist endlich im Vorverkauf! Wir freuen uns auf euch!!

Tour 2025 – hier sind alle anderen Tickets für die neue Tour „Das M!perium schlägt zurück“!

Outro: Intro Folge 55 – “Yoda

Wichtige Adressen:

21 Gedanken zu „Mi325 – „Fragen an das Bindegewebe“

  1. Hallo, eine kleine Anmerkung bzgl. „Korrektur 3-Schluchten-Damm“ (ChatGPT):

    Ihr könnt zur Berechnung von ChatGPT das eingebaute Analyse-Tool benutzen lassen, welches selbständig Berechnungen mit Python anstellen kann.
    Dazu einfach nach der Recherche schreiben: „Berechne das mit deinem Analysetool“. Das Python-basierte Analysetool ist auch im Free-Mode verfügbar.
    Vielen Dank und alles Gute

  2. Guten Morgen zusammen!
    … und die Antimaterie-LKW-Flotte wird dann weiterhin brav mit einem Dieselmotor betrieben. Just sayin’…
    😀

    Höhrerinnentreffen am Kreuz Hilden?

  3. Neue Black Story: Essener Physiker bestellen Antiteilchen vom CERN. Aufgrund von Stress beim Transport konnte das anvisierte Experiment nicht durchgeführt werden. Was war passiert?

  4. Hallo,
    bei der Berechnung in Saarlandäquivalenten habt ihr angegeben, dass die Wassersäule 1,5cm betragen würde. Dieser Wert kam mir ein bisschen zu niedrig vor. Das Saarland hat eine Gläche von 2570km2, der Dreischluchten Staudamm eine Oberfläche von 1085km2. Der Speicherraum des Staudamms beträgt 39.3km3. Daraus ergibt sich auf das Saarland bezogen eine Stauhöhe von 0.0153km oder 15.3m.

    Viele Grü!e und Danke für euren tollen Podcast!

    Sebastian

    • Genau das ist mir auch aufgefallen. 1,5 cm wär ja nur ein ordentlicher Landregen gewesen! Nicolas hat also einen Fehler um den Faktor 100 damit korrigiert, einen Fehler um den Faktor 1000 einzuführen 🤭

      Viele Grüße
      Michael

      • Ist mir beim hören auch grade aufgefallen, dann habe ich gerechnet und dann kam ich auch erst auf 0,015 und dachte… ja passt ja mit 1,5 cm und dann: „das ist aber wenig“ … moment Ausgangseinheit??? km – ah ja, also 15m Wasser auf dem ganzen Saarland!

  5. Also das ägyptische Reich ist definitiv älter als die Himmelsscheibe von Nebra. Die erste Dynastie begann 3000 vor Christus also vor 5000 Jahren. Ich Frage mich mit welcher Einschränkung der Beschreibung die Himmelsscheibe zur ältesten Himmelsdarstellung wird. Vermutlich das kleine Wort konkret? Denn 2000 vor Christus gab es in Ägypten sowohl Sternuhren – also Astronomie als auch künstlerische Darstellungen des Himmels.

  6. Mäuse für ein paar tausend Euro in den USA kaufen muss leider niemand besonders auffallen, da es je nach Modell noch nicht anders geht.
    Trotzdem lassen wir junge Doktoranden solche Bestellungen nicht ganz alleine durchführen 😉

  7. Soweit ich ich das beurteilen kann hat Geschichten aus der Geschichte noch nichts über die Himmelsscheibe von Nebra gebracht. Allerdings haben eure Kollegen von Hoaxilla dazu eine Folge: https://hoaxilla.com/hoaxilla-120-die-himmelsscheibe-von-nebra/

    PS: Um auch meinen Senf zu der Weihnachtsmarktsache dazuzugeben: Ich war mit meinen Großeltern als Kind immer auf dem Weihnachtsmarkt in Essen-Steele. Damals waren natürlich die Karussels das, was für mich der Kern der Sache war. Meine Großeltern wohnten in Horst, von da aus war es zwei Haltestellen mit dem Zug, danach war man praktisch direkt auf dem Weihnachtsmarkt oder auf der Kirmes.

  8. Zur Himmelsscheibe kann ich einen Podcast empfehlen. Und zwar:
    Kunstverbrechen von NDR-Kultur.

    „Die Himmelsscheibe von Nebra und ihre Raubgräber“ (2 Teile)

    Auch die anderen Folgen sind sehr hörenswert.

  9. Cool, das es in der Folge einen Ausflug in die Geschichte gab. Ich möchte zur Himmelsscheibe noch etwas ergänzen.

    Neben Nebra und dem Fundort der Himmelsscheibe gibt es noch zwei weitere, sehr spannende Orte mehr oder weniger in der Nähe. Das ist einmal das Sonnenobservatorium von Goseck und das Ringheiligtum von Pömmelte. Goseck stammt sogar aus der Jungsteinzeit und gilt als das älteste Sonnenobservatorium der Welt. Das Ringheiligtum stammt aus der gleichen Zeit wie die Himmelscheibe und hat ebenfalls einen beeindruckenden astronomischen Zusammenhang.

    Allgemein ist belegt, dass die Großregion wo Nebra, Goseck und Pömmelte liegen, in der Bronzezeit wohl ein wichtiges Zentrum für Handel und Rohstoffe für die ganze damals bekannte Welt war. So einiges an Kupfer im Mittelmeerraum stammt nachweislich von dort. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wird da auch am Rande im Buch „1177 v. Chr. – Der erste Untergang der Zivilisation“ von Eric H. Cline eingegangen.

    Wer sich für die Himmelsscheibe von Nebra und die Zeit damals interessiert, dem kann ich auch den historischen Roman „Die Kinder von Nebra“ von Ulf Schiewe nahe legen. Spannend geschrieben und arbeitet viele Ideen, die es zur Himmelscheibe, ihre Verwendung und die Kultur von damals gibt, ein.

  10. das mit der Eintarifierung der Antimaterie hat mir keine Ruhe gelassen.
    Das Unsichtbare lässt sich nicht erfassen, aber ich würde sagen, der Transportbehälter ist das, was des Zollbeamten Herz berühren wird, also würde ich diesen in einem Warenbegleitpapier erfassen.

    https://www.zolltarifnummern.de/2024/8505

    da gibt es diverse Magnete, eine Beschreibung davon passt sicher, z.B. 8505 1110 oder 8505 1190 (ich hab keine Ahnung von Magneten…), und wenn man da weiter in die Auffächerung geht, dann auf jeden Fall „andere“. Denn das Geheimnis aller Zolltarifnummern, wenn man nicht weiß wie, mit „andere“ kriegt man es passend… 😉

  11. @Nicolas: ChatGPT macht gerade _keine_ Rechenfehler, weil es eben gar nicht rechnet; es verwendet statische Zusammenhänge zwischen Zeichenketten – Mehr nicht. Und auch dieses „eine rechnerische rechnerische Überprüfung wäre doch nicht schwer“ ist hinfällig. Es ist für ChatGPT eben _doch_ schwer, weil so halt diese Modelle nicht ticken. Ich glaube, es bestehen in der Allgemeinheit halt immer noch große Verständnislücken, wie diese Systeme überhaupt funktionieren und daher auch, was sie leisten können. Für das, was du gefordert hast – das muss man ganz klar sagen – sind sie das falsche Werkzeug. Wenn ChatGPT doch mal korrekte Rechenergebnisse liefert, dann nicht, weil es richtig gerechnet hat, sondern weil es aufgrund der statischen Analyse seiner Trainingdaten zu dem Schluss gekommen ist, dass das Ergebnis als Zeichenkette in den Daten signifikant oft in Kontexten der Eingangsdaten vorkommt.

  12. Bei dem Bericht über die Meth-Therapie bin ich innerlich halb ausgerastet, dass ihr den nahe liegenden Joke, das Ganze mit Kristallen zu kombinieren nicht gebracht habt .
    Trotzdem, Danke für diese hervorragende Sendung

  13. Pingback: Mi327 – „Weihnachtsfeier der Internetdullies“ | Methodisch inkorrekt

  14. Zu Thema 1: Antimaterie
    Ist es üblich, die Vakuumgüte mit Zehnerpotenz und Milli (10e-3) bar anzugeben? 10e-16 mbar sind doch 10e-19 bar. Sind die SI Einheiten wieder aus der Mode gekommen? Da wäre doch Pascal die bessere Maßeinheit. Also 10e-14 Pa oder 10 fPa (Femtopascal). How ever, verdammt gutes Vacuum.

    • Das hat wahrscheinlich echt historische Gründe, fällt aber nicht so sehr ins Gewicht weil da der Umrechenfaktor lediglich ein vielfaches von 10 ist. Gebräuchlich sind hier tatsächlich mbar oder hPa (1 mbar = 1 hPa). Abenteuerlich wird es bei der leider auch teilweise immer noch weit verbreiteten Einheit der Amis (Torr bzw. Millimeter Quecksilbersäule)…1 Torr = 133Pa. Die begegnet einem häufig in alten Veröffentlichungen oder in der Medizin.

      Lieben Gruß
      Reinhard

      • Danke Reini,
        133 hPa = 1 mmHg = 1 Torr
        760 Torr ‎ = 101,325 kPa = 1013 mbar

        133 hPa/ Torr * 760 Torr == 1013 hPa
        101 300 Pa == 1013 mbar

        133 = 13,6 kg/ dm^3 * 9,81 m / s^2
        Wer sich die 133 nicht merken möchte, sollte wenigstens die Dichte von Quecksilber 13,6 kg/ l und g= 9,81 m/s^2 zur Hand oder im Kopf haben.
        Aber seit der Erfindung des Taschenrechners bzw. des Handy braucht keiner mehr umrechnen oder mit Zehnerpotenzen für einen Überschlag jonglieren. Fluch oder Segen dieser Entwicklung? Auf ChatGPT können wir uns nicht verlassen, sonst sind wir eines Tages verlassen. Wo kämen wir hin, wenn niemand mehr ohne GPS navigieren kann. 🥸😉

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert