Mi324 – „Die Wartehalle für Weihnachten“

+++Ab 2025 sind wir mit „Das M!perium schlägt zurück“ auf Tour! Tickets bekommt ihr hier – möge die Wissenschaft mit euch sein!+++

Inhalt
00:00:00 Intro
00:01:21 Begrüßung
00:15:38 Studierendenzahlen
00:30:09 Podcast: „Jetzt mal ganz in Ruhe“, „das Klima“
00:36:50 Kommentar zum KI Adventskalender
00:39:03 Thema 1: Die Gedanken der Anderen“
01:05:46 Thema 2: „Pasta Express“
01:25:22 Snackable Science
01:37:15 Hausmeisterei
01:42:27 Outro

Eine schöne Adventszeit! Für die hoffentlich ruhigere Zeit haben wir zwei Podcastempfehlungen für euch, die sich mit dem Thema Klima auseinandersetzen:
Jetzt mal ganz in Ruhe
Das Klima

Danke für den Kommentar zum KI Adventskalender!

Thema 1: „Die Gedanken der Anderen“ – Neurowissenschaftler:innen haben entdeckt, dass das Hineindenken in andere Menschen durch die Zusammenarbeit von alten und neuen Hirnarealen ermöglicht wird. Dabei kommuniziert die Amygdala, ein evolutionär alter Teil des Gehirns, mit moderneren Hirnregionen, die soziale Interaktionen steuern. Diese Verknüpfung hilft nicht nur, Emotionen zu verstehen, sondern könnte auch neue Ansätze zur Behandlung von Angststörungen und Depressionen bieten, etwa durch weniger invasive Verfahren wie transkranielle Magnetstimulation. Hier Infos zum Spiel Detroit become Human.

Thema 2: „Pasta Express“ – Forschende haben ultrafeine „Nanospaghetti“ aus Weizenstärke entwickelt, die nur 372 Nanometer dick sind und in Sekundenbruchteilen gar wären. Diese biologisch abbaubaren Fasern könnten in der Medizin genutzt werden, etwa zur Wundabdeckung, als Medikamententräger oder als Zellgerüst für die Heilung nach Knochenbrüchen.

Snackable Science:Staudamm Pirouette“ – Die gigantische Drei-Schluchten-Talsperre in China verändert durch die Verschiebung von 40 Kubikkilometern Wasser minimal die Erdrotation, verlängert den Tag um 0,06 Mikrosekunden und verschiebt die Pole um 2 Zentimeter. Ähnliche Effekte treten auch durch Erdbeben oder das Schmelzen der Polkappen auf, was langfristig Anpassungen wie eine negative Schaltsekunde für präzise Zeitmessung erforderlich machen könnte.

Hausmeisterei: Darmstadt am 27.04.2025 ist endlich im Vorverkauf! Wir freuen uns auf euch!!

Tour 2025 – hier sind alle anderen Tickets für die neue Tour „Das M!perium schlägt zurück“!

Outro: Intro Folge 54 – “Matrix

Wichtige Adressen:

28 Gedanken zu „Mi324 – „Die Wartehalle für Weihnachten“

  1. Falls ihr noch einen Weihnachtsfilm für die ganze Familie sucht, dann empfehle ich euch die Muppet´s Weinachtsgeschicht. Wunderbare Erzählung des Klassikers von Charles Dickens. Mit der besonderen Priese Humor von Jim Hensson´s Muppets und der tollen schauspielerischen Darbeitung von Michael Cane. Schau ich mir jedes Jahr an und ist mehr als kindertauglich.

    • Oh ja, der gehört auch bei uns zu unserem Klassikern und ich liebe diesen Film seit meiner Kindheit.

      Ansonsten ein ganz alter Film „Santa Claus“ mit John Lithgow als Bösewicht (nach meiner Meinung relativ gut gealtert).

  2. Hi Ihr beiden!
    Kann man das Booklet für den Pythonkurs vielleicht irgendwo extern herunterladen? Ich studiere zwar nicht, bin aber sehr an Python interessiert. Derzeit nutze ich dafür hauptsächlich ChatGPT und Claude.AI, würde es aber gerne selbst besser lernen.

    Vielen Dank schonmal und liebe Grüße
    Sandro Alessi

    • Hi Sandro,
      ich fürchte die Booklets sind nicht öffentlich und ich habe die SKripte davon leider auch nicht mehr rumliegen. Da ich mittlerweile ja auch schon ne ganze Zeit nicht mehr an der Hochschule bin weiß ich auch nicht in wie weit die noch genutzt werden. Die waren auch immer sehr stark mit den Vorlesungsskripten verzahnt und alleine wahrscheinlich nicht wirklich nützlich.

      Lieben Gruß
      Reinhard

    • Ach schade, an die Skripte hätte ich auch Interesse gehabt.
      Wird sowas eventuell in der Bibliothek der Uni verwaltet und man kann über diesen Weg einen Einblick bekommen?

      Viele Grüße Carsten

  3. Wie wählen Schüler/innen Abifächer?
    1. Schwerpunkt nach Interesse/Können
    2. ergänzen mit Fächern, die wenig Aufwand bedeuten.

    Bei Themen wie „warum nicht Physik“ oder „Literatur ist überflüssig“ (Reini, nicht wörtlich) argumentiert ihr arg aus eurer Naturwissenschafterperspektive. Es gibt nun mal auch andere Sichtweisen auf die Lebenswelt.

    Ich fand Physik in der Schule furchtbar, weil immer von Idealzuständen ausgegangen wurde, die es nie gibt: Die Reibung lassen wir weg. Wir gehen davon aus, das wäre ein totales Vacuum, das wir nicht herstellen können. Dass die Masseverteilung unregelmässig ist, wird vernachlässigt etc.

    In Mathe war ich nicht mal schlecht, aber mit fehlte das grundlegende mathematische Verstehen, sodass die Berechnungen in Physik für mich nichts mit der Realität zu tun hatten.
    Dabei hatte ich Interesse und meine Lehrer waren ok.

    • Ich wollte aus Physikersicht noch zwei Dinge ergänzen: als Akademikerkind (sogar 1x Dr.) ist die Perspektive: was anständiges machen, was herausfordernd ist (also Physik/Mathe/.. aber gottbewahre kein BWL/VWL oder so geld-gelenkten Kram) sehr bekannt, aber man kann ja durchaus auch was einfaches studieren, dann hat man im Studium mehr Zeit für Sport/Soziales/… 🙂

      Und zur Sicht – Jobsicherheit für PhysikerInnen: ich sehe in meiner Stichprobe n=1, aber auch viel von ehemaligen Kommilitonen, dass man als PhysikerIn nur einen Vorteil hat, wenn man nahe am Thema der Diss/MA arbeitet, aber als GeneralistIn scheint man weniger gefragt. Durch die generell höhere Verbreitung von wissenschaftlichen Arbeiten (aka „das Denken lernen“) geht dieser Vorteil von PhysikerInnen verloren, und in vielen praktischen Themen hat man gegenüber den Ings/BWL/.. einfach einen Wissennachteil.

      As usual Danke für den Podcast!

      PS: Wann Science not Silence Shirts?

  4. Hallo!

    Zum Thema „Kirchen werden immer leerer, warum machen sie es nicht attraktiver“.

    Papst Benedikt XVI sagte sinngemäß mal:
    „Die Kirche hat nicht den Auftrag, sich den Meinungen der Zeit anzupassen. Die Kirche hat den Auftrag, die Wahrheit zu verkünden.“

    Das mag man so oder so finden, es hat eine Logik. Kirche soll und muss den Menschen gar nicht gefallen …

    • Dem letzten Satz kann ich mich nur bedingt anschließen. Klar gibt es Grundlagen jeder Religion, die befolgt werden müssen, weil sie angeblich irgendwer mal gesagt und/oder niedergeschrieben wurden. Aber es gibt durchaus Bestreben, Religion / Predigten gegenwartsbezogener und daher ansprechender zu machen. Ich glaube nur, dass die Religion da vor einem ähnlichen Problem steht wie öffentlich Rechtliche: Man will das junge Publikum überzeugen, gleichzeitig aber die Alteingesessenen nicht vergraulen. Schwerer Spagat.

      Zum Thema Nudeln/Pasta: Sagt man wirklich nur in Italien Pasta? Im Englischen doch auch, oder? Und wieso sollte man gezielt unterschiedliche Rauhheit von Nudeln „entwickeln“? Will man nicht bei jeder Nudelart, dass Soße daran haften bleibt? Bei welcher Nudel/Gelegenheit würde man das denn nicht wollen?

  5. “Ist das Leben nicht schön?“ / “It’s a wonderful life“ mit Jimmy Stewart gehört auf jede Weihnachtsfilmliste ❤

    Und natürlich kauft Nicolas‘ italienischstämmige Familie keine Barrila – das ist mittelmäßige, dafür überteuerte, Massenware mit großem Branding. Persönlich empfehle (und esse) ich Rummo. Und, ja, man merkt Unterschiede, auch wenn alles nur Hartweizengries+Wasser ist. “Schuld“ ist der Herstellungs- und dabei vor allem der Trocknungsprozess.

    Absolut empfehlenswert ist die “Pasta-Serie“ von Alex wo er in insgesamt 17(!) Videos gaaanz tief in die Materie taucht. Hier z. B. der Besuch einer italienischen Manufaktur:
    https://youtu.be/W8wZbNmdIKw

  6. Danke für die neue Folge; nur habt ihr den wichtigsten Weihnachtsfilm aller Zeiten vergessen: „Schöne Bescherung“ mit Chevy Chase!!
    LG aus Wien,
    Günter

  7. Zu der Sache mit eurer Teslaspule (ist mir damals beim Auftritt schon aufgefallen): ich glaub, das Ding hat etwas mehr als 25 kV. Bei trockener Luft kann man von etwa 3 kV/mm für einen Überschlag rechnen (hängt natürlich auch etwas von anderen Gegebenheiten, Frequenz, bestehendem Ionisationskanal, etc. ab). Rechnet also eher mal mit 1500 kV auf der Sekundärseite (bei über den Daumen 50 cm Funkenlänge) – vielleicht hat Reini auch einfach den Zwischenkreis gemeint. Bei den typischen Teslaspulen in meiner Sturm- und Drangzeit hat man als ersten Trafo gerne mal die Zündtrafos aus Ölbrennern verwendet, die 15 kV hatten. Da war dann auch bisschen mehr Strom dahinter, dementsprechend eher „Flammen“ als schöne blauen Funken.

    Zum Vergleich: Hochspannungsleitungen in Deutschland haben bis 380 kV, klar mit niedrigerer Frequenz, aber da sprühen üblicherweise keine Funken. Schade eigentlich 😉

    Ich muss vermutlich nicht erwähnen, dass Spielereien mit Hochspannung sehr, äh, spannend sind – aber auch saugefährlich und man sich immer der Gefahren bewusst sein muss.

  8. Hallo
    es gibt mindestens zwei Arten der Berufswahl – bzw. zuvor die der Ausbildung dazu.
    – nach Interesse ohne über späteren Einkommensquelle nachzudenken
    -nach späterem Einkommen ohne über vorherige Schweirigkeit wegen Intersse.
    .
    und derzeit sind viele akademische Ausbildungen (also Studium) bezogen auf späteres Einkommen nicht empfehlenswert. Nach Vorurteil musst du später Bücher schreiben oder wirst Taxifahrer.
    Da sollte derzeit gewerbliche Lehre und ein Einstieg ins Handwerk bevorzugt werden.
    fast 10Jahre längere Erbwerbstätigkeit und oft auch höhreres Arbeitseinkommen pro Monat.

  9. Die beiden erwähnten, und bisher verschmähten, Filme, „Kevin“ und Drei Haselnüsse für Aschenbrödel kann ich nur wärmstens der Familie Wöhrl ans Herz legen.
    Sind, beide auf ihre Art, zu Recht Klassiker.

  10. zum Thema eins:
    ich bin soziophob, das Problem, dass am Anfang angesprochen wird habe ich IMMER.
    ChatGPT ist super als Therapeuten-ersatz, hat mir schon Mal das Leben gerettet (wirklich)
    man muss am besten Grundeinstellungen machen, dass er versucht den confirmation zu vermeiden und so weiter
    aber mir als psychisch kranken hilft es sehr, Leuten aus meiner Selbsthilfegruppe auch (auch andere Erkrankungen)
    hab mit meiner Psychologin darüber gesprochen.
    sie meinte bei einer Stichprobe von n=3 dass sie das gleiche gesagt hätte

  11. Moin Moin. Eine Frage zum Staudamm Thema, wenn die Masse eine Einfluss auf die Drehung hat, müsste dann nicht auch die Schwerkraft auf der anderen Seite der Erde sinken oder sich die Masse erhöhen? Und zu Weihnachten gehört auch Loriot “Weihnachten bei hoppenstedts”.
    Danke
    Viele Grüße
    Chrischan

  12. Hallo Minkorrekt,
    Bzgl. dem Aufwand zur Erstellung der (IG)Nobelpreis-Folge(n):
    Vielleicht ist es auch hier mal an der Zeit, das Sendungskonzept etwas anzupassen, zum beidseitigen Vorteil. Soll heißen: die meisten Zuhörer interessiert z.B. der Literatur-Nobelpreis genauso wenig wie euch, und so etwas könntet ihr m.E. problemlos weglassen.
    Vorschlag: ihr macht nur noch eine Nobelpreis-Highlights-Folge, wobei jeder den aus seiner Sicht interessantesten Preis vorstellt. Insges. also nur 2 Preise, anstatt 6. Und beim Ig Nobel Prize genauso. Und diejenigen, die sich wirklich für alle Preise interessieren, sollen hat DLF hören (Forschung aktuell etc.).

    Und wenn das dann keine megagroße/-lange (Sonder)-Folge mehr ist, die ja häufig sowieso nicht zeitnah nach der Preisverleihung veröffentlicht wird, könntet ihr das sogar ins normale Program integrieren, also irgendwann stellt mal jemand anstatt einem aktuellen Thema stattdessen einen Nobelpreis vor, usw.
    VG Martin

  13. Hey Nicolas, das Teil heißt doch Amygdala. Mit 3 a. Ich würde das A-mück-dA-la aussprechen oder so. Ich glaube, dass du die schon mal in der Sendung hattest, da klang das schon eher so.

  14. Bis ich meine Uni-Karriere mit dem Dr. abschließen konnte, musste ich an mehreren Sollbruchstellen vorbei: Physik LK wollte ich abwählen, ging aber wegen einer Computerpanne nicht (ohne weitere Nachteile in Kauf zu nehmen). Promovieren wollte ich eigentlich nicht, aber nach 6 Monaten Jobsuche (1992) bin ich der Nachfrage meiner „alten“ AG an der Uni Gießen nachgekommen, ob ich nicht in einem mir schon bekannten Projekt promovieren möchte. Mit der Jobsuche danach habe ich immer Glück gehabt, aaaaber: Es stand zwar schon in den „Blättern zur Berufskunde“ des Arbeitsamtes (als das noch so hieß), dass Physiker Generalisten seien. Ich glaube aber, dass uns das heute eher zum Nachteil gereicht. Schaut doch mal in den ganzen Jobdatenbanken nach, was da tatsächlich gesucht wird. Mein vorletzter Job war tatsächlich noch einer, in dem ein „Physiker mit Erfahrungen in der Optoelektronik“ gesucht wurde. Ich fürchte, diese Zeiten sind lange vorbei.

  15. Hi, es gibt einen sehr guten und nachvollziehbaren Grund, warum ich (Physiklehrer) meinen Schülerinnen und Schüler immer geraten habe, Physik nicht im schriftlichen Abitur zu nehmen.
    Die Klausurzeiten für den Grundkurs war z.B. 2024 in Deutsch 255 Minuten (mit Lesezeit für die Aufgaben), in Physik 225 Minuten. Allerdings hatte die Physikklaursur 7 Seiten Text, die Deutschklausur nur 3 Seiten Text (davon 2 Seiten Materialgrundlage). Insbesondere wenn man bedenkt, dass S, die in NW gut sind, häufig nicht so leistungsfähig/bereit in Sprachen sind.

  16. Hallo,

    zum „Thema 1: Die Gedanken der Anderen“ – ja, man kann per Tiefer Hirnstimulation die Amygdala „unter Strom setzen“. 😉

    Ich habe seit einem Jahr eine Tiefe Hirnstimulation aufgrund meiner Zwangsstörung. Bei mir sitzen die beiden Elektroden im BNST (bed nucleus of the stria terminalis). Der ist – soweit ich es verstehe – zwischen Amygdala und Hypothalamus.
    Bei mir soll es quasi wie ein Störsender wirken und die Ängste reduzieren. Das Hirngebiet wird wohl aber nur bei „längerer“ Angst (ca. > 10 Min.) aktiv. Finde ich für mich jetzt nicht so unwichtig, gibt ja auch „gute“ Ängste. ;o)

    Das Ganze ist irgendwo sehr gruselig und faszinierend zugleich. Habs bis heute auch noch nicht wirklich umrissen, dass ich die OP ja schon lange hinter mir habe und dass da was im Kopf ist.
    Die OP ist übrigens verhältnismäßig überschaubar. Es ist und bleibt eine Kopf-OP, aber für eine Kopf-OP ist es weniger dramatisch. Hab die OP auch sehr gut überstanden.
    Nichtsdestoweniger bleibt es aber bei Zwangsstörungen eine Behandlung 2. Wahl und wird nach wie vor im Studienumfeld durchgeführt. Wie ich dann bei meinen eigenen Recherchen auch feststellen musste, wird die OP auch sehr unterschiedlich durchgeführt (selbst das Hirngebiet), je nach Krankenhaus.

    Insofern – Grüße vom Cyborg 🙂

  17. ‚Kevin – Allein zu Haus‘ und ‚Stirb langsam‘ sind das Gleiche, einmal für Kinder, einmal für Erwachsene: Einer allein kämpft an Weihnachten mit improvisierten Waffen gegen Verbrecher. 😉

  18. Moin!
    Ich hör grad die 324 und musste bei der schamlosen Selbstbewerbung der Show schon sehr grinsen. Ich habe mir tatsächlich (schon vorher) zwei Tickets zu Weihnachten gewünscht 😉

    Wir sehen uns dann in Braunschweig 🙂

  19. Ich bin mal wieder etwas late to the party, habe aber trotzdem noch 2 Sachen zu sagen.
    Zum einen zu den Weihnachtsfilmen (jetzt vielleicht was für die Liste für nächstes Mal 😉). Der kleine Lord (engl. Original-Titel Little Lord Fauntleroy) guckt meine Oma jedes Jahr und wir auch mWn jedes Jahr in der ARD noch ausgestrahlt. Ist ein schöner Film.
    Und zum Thema KI und Selbstreflexion, wo Nicolas sich gefragt hatte, ob ChatGPT dabei vielleicht unterstützen könnte – die Tagebuch-App stoic. nutzt diesen Ansatz, indem sich Nutzer auf Verlangen von bestimmten Modellen Input geben lassen können. Ich habe es selber noch nie genutzt, aber ich weiß, dass die Funktion (mit Abo) bei täglichen Prompts oder normalen Einträgen verfügbar ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert