Minkorrekt Folge 47 „Dr. O-Punkt“

 

Auch in dieser Woche liefern wir wieder die neusten Wissenschaftsnachrichten aus. „Another job well done!“

Hier das Mikroskopie-Blog von André Lampe über das wir gesprochen haben. Schaut Euch das mal an!

padlock_closedThema 1: „Dominium terrae – die Herrschaft über die Erde“ – Seit wann prägt der Mensch der Erde auf geologischen Maßstäben seinen Stempel auf? Anders gefragt: Wann begann das Anthropozän? Wissenschaftler haben auf diese Frage eine neue Antwort gefunden

padlock_closedThema 2: „Tanzende Tropfen“ – Tropfen auf Objektträgern die sich völlig ungewöhnlich verhalten. Sie ziehen sich an. Sie stoßen sich ab. Sie verfolgen sich. Und alles scheint mit der Luftfeuchtigkeit zusammen zu hängen?! Eine neue Arbeit geht diesem Phänomen nach. Hier findet ihr die Fotos von Reinhards stümperhaften Versuch Wissenschaft auf Nature-Niveau zu betreiben.

Experiment der Woche: „Ich sehe kleine Teilchen“ – Wir versuchen eine kleine Nebelkammer zu bauen. Leider klappt das diesmal noch nicht, aber wir bleiben dran. Beim nächsten mal. Hier seht ihr wie Reinhard ein zweites mal in dieser Folge scheitert.

Song: „The Solar System Song“. Das YouTube Video sah so niedlich aus. Der Song kommt dann doch etwas träge daher. Was sind wir froh, dass es nicht mehr Planeten gibt!

padlock_closedThema 3: „Eisriese mit heißem Kern“ – Wir besuchen einen alten Freund: Den Saturn-Mond Enceladus. Wissenschaftler wagen einen Blick unter den Eispanzer. Mit einer erstaunlichen Methode.

padlock_closedThema 4: „Gummibär trifft T1000“ – Schaltbare Kunststoffe? 3D Strukturen auf Knopfdruck? Und warum hat das Militär daran Interesse?

Schnellerer 3D Druck: Wir stellen eine neue Methode vor, um 3D Druck von Objekten zu realisieren. Schneller und genauer als bisher. Vor allem sieht es spooky aus wenn Dinge einfach aus dem flüssigen Kunststoff gezogen werden.

Chinagadget der Woche: Reinhard findet, dass Nicolas ein neues Hobby braucht. Darum schenkt er ihm ein Kane Sa Luk Starterkit. Hier das Bild dazu

In der letzten WRINT Wissenschaft wurde über unser Spezialthema Graphen gesprochen und Florian hat explizit aufgerufen zu korrigieren, falls es nötig sein sollte. War es nicht, wir müssen aber trotzdem kurz über das Thema sprechen. Berufsethos. Warum will man eigentlich Graphen in Brennstoffzellen haben?

Die nächste Folge kommt wegen den Osterferien erst am 14. April, also eine Woche verspätet.

Rausschmeißervideo: „Study Maybe

22 Gedanken zu „Minkorrekt Folge 47 „Dr. O-Punkt“

  1. Die Betonung von Lateinischen Wörtern ist in der Lyrik wichtig. Genau wie im Deutschen ist auch im Lateinischen ein Versmaß („Metrum“ auf Latein). Ich wurde dabmit offensichtlich westenlich länger gequält, und hab es noch schlechter als Latein an sich gekonnt.

  2. Wieder eine lustige Folge!
    Bleib tapfer Reinhard, dein Einsatz bei den Experimenten ist super !

    Ich bin über diesen Artikel gestolpert und dachte das wäre interessant. Es geht darum wie sich Forschungsergebnisse verzerren (auch in anbetracht der Notwendigkeit in „Großen“ journals zu veröffentlichen) http://www.newyorker.com/magazine/2010/12/13/the-truth-wears-off
    Dachte das ist vielleicht Anlass mal wieder über dieses „beliebte“ Thema zu sprechen und die Auswirkung auf die Forschungsergebnisse usw. zu beleuchten.
    Ihr wisst da sicherlich mehr zu 😉

    Gruß

    Bruno

  3. Ich habe noch einen Vorschlag für die Nebelkammer:
    Versucht es mal mit zwei Peltier-Elementen, die ihr ünereinander legt (einfach an ein altes PC Netzteil anschließen). Den Bereich außenrum einfach mit Schaumstoff auskleiden. Das Video von dem der Versuch ist ist leider nicht mehr verfügbar, bei rückfragen habe eich aber noch eine Skizze, die ich gemacht hatte.
    Habe sie auch schon selbst gebaut, habe aber leider kein Video gemacht. Sie hat den Vorteil dass sie eine ganze Zeit laufen kann und eine konstante Kühlung liefert. Allerdings würde ich euch raten eine Alpha-Quelle zu besorgen, da ich von kosmischer Strahlung auch nichts gesehen habe. Ich gehe davon aus, dass die ankommenden Strahlen einfach nicht genug Energie haben.

  4. Hm irgendwie versteh ich den Hype, der da um den „neuen“ 3D-Drucker gemacht wird, nicht. Das einzig echte neue daran, ist doch nur, dass die diese Sauerstoffschicht haben. Das Prinzip mit dem Harz, das über einen UV-Projektor großflächig (im vgl. zu Laser) ausgehärtet wird, ist schon lange im Einsatz. Und bei diesem Prototyp der ständig im Video zu sehen ist, fehlt da nicht eine Einhausung, die das Harz in der Wanne gegen UV-Strahlen aus der Umgebung schützt? Normalerweise haben Drucker die mit Stereolithographie arbeiten, doch diese durchsichtigen orange/gelben Einhausungen.

  5. Pingback: Neues 3D Druckverfahren dank Hollywood | Banana-Bond

  6. Schöne Folge! (Trotz missglückter Experimente – Bin schon sehr gespannt auf die Nebelkammer!)

    Da fahre ich nun praktisch täglich mit dem Fahrrad an der Firma Möbius und Ruppert vorbei ohne bislang um die historische Bedeutung und die Produkte dieser Firma zu wissen.

    Lustig, wenn man in einem Podcast was über die Dinge vor der eigenen Haustür lernt…

  7. Ich häng mich auf, ihr wart beide in Berlin und ich bin nicht zum Resonator-Treffen gegangen! Arrrgh! Das war doch nur wegen der Pi-Day Party, die war mir wichtiger als Holgi, aber wenn ich das geahnt hätte… Hättet ihr halt auch Pi-Pies bekommen.

  8. Schöne Folge! Ich bin schon sehr gespannt auf die Nebelkammer. Das ist wirklich was, was man auch mal mit Schülern machen kann.

    Es warat aber wieder wegen dem Bildungsauftrag… 🙂

    Der Unterschied zwischen einen Ion und einem Radikal ist nicht, dass das eine ein Atom und das andere ein Molekül ist, sondern dass das eine geladen das andere bindungswillige Elektronen hat. Das kann in verschiedenen Kombinationen auftreten, also Ion und Radikal, Radikal aber kein Ion, etc.

    Ein Beispiel:
    H+ ist das Ion des Wasserstoffatoms (ein Proton), ist aber ganz und gar nicht bindungswillig, weil es ja kein Elektron hat. H hingegen ist ein Radikal, da es ein freies Elektron hat, das sich an verschiedene andere Atome binden kann (z.B. ein anderes H und dann H2 bildet, oder an O um OH zu bilden was auch noch ein Radikal ist)

    • Ich würde noch eine kleine Ergänzung hinzufügen, H+ ist sehr wohl „bindungswillig“ allerdings nicht durch eine „klassische“ chemische (kovalente) Bindung. Viel mehr binden H+ und andere Ionen wunderbar durch elektrostatische Anziehung, soetwas können (ungeladene) Radikale nicht.

      Wäre mal interessant so eine Membran mit Ionenkanälen zu bauen ähnlich denen im menschlichen Körper. Könnte mir vorstellen soetwas geht noch besser.

  9. Eine sehr schöne Folge. Reinhard bleib tapfer das wird schon mit deinen Versuchen.
    Im Deutschen Museum in München gibt es gerade eine Ausstellung zum Thema Anthropozän, die werde ich mir mal anschauen. Dazu gibt es auch ein schönes Youtube Video. https://www.youtube.com/watch?v=soYbzL8W2ZQ#t=144 Vielen Dank für den schönen Podcast, beim Nachhören bin ich immerhin schon bei Folge 8. Hab also noch viel Spaß mit Euch.

  10. Erstmal Hut ab für den feinen Podcast, macht mir schon seit lange Spaß euch zuzuhören. Je länger, je lieber 😉

    Zu eurem Versuch mit dem Bunsenbrenner:
    Die Behandlung einer Oberfläche, mit unter auch Glas, mittels einer Flamme ist durchaus ein gängiges Verfahren in der Industrie. Besonders Industrielackierer setzen Sie ein.
    Mit dem Bunsenbrenner geht es natürlich nicht so ohne weiteres, das wäre zu einfach 😉
    Wichtig ist hierbei die exakte Einhaltung des richtigen Luft-Gas-Gemisches (ca. 22:1). Nur dann ist ausreichend Sauerstoff vorhanden, der mittels der Flammenergie in die Oberfläche eingebaut werden kann.
    Bei Glas setzt man gerne auch eine Silikatisierung ein, da findet sich etwas mehr.
    Bei Bedarf kann ich hierzu gerne Infos schicken, will aber nicht so einfach Werbung machen hier und die Wikipedia sagt hierzu leider noch nicht so viel…

    Liebe Grüße
    Andreas

  11. Zu Reinhards Wunsch nach dem PSE-Setzkasten, In Randall Munroes „What if“ wird sehr anschaulich erklärt warum das keine gute Idee ist. Also nicht wenn Du Wert auf Vollständigkeit legst :-). Leider ist dieses Kapitel nicht auf der xkcd Seite aber nachlesen lohnt sich. Es ist das achte Kapitel und jeder kennt ja jemanden der das Buch hat,alsoeinfach mal ausleihen.

  12. Schade, dass Nikolas so unentspannt wirkte. Experimente gehen nunmal schief und ich finde das bringt doch auch Eure Arbeit mit sich – über die ihr ja auch berichtet. Die Tadel, die diesmal deutlich nicht spaßig gemeint waren, fand ich unpassend und überzogen.
    Ja, Vorbereitung ist schön, aber bleibt entspannt bei Eurem Podcast, denn das gibt ihm die Würze!

    In dem Sinne, fackelt die Bude ab!

    • Ja, das war echt blöd und ist mir selber aufgefallen. Ich hatte einen etwas stressigen Tag. Das hatte nicht nur mit dem Experiment zu tun. Beim nächsten mal bin ich wieder entspannter und versuche die Probleme „draußen“ zu lassen. Also sorry an Reinhard und die Hörer. 2 Wochen Urlaub und Klettern und danach machen wir wieder unsere entspannte Dilettanten-Show!

      Nicolas

      • Sorry, dass ich Dich mit „k“ geschrieben habe, Nicolas.

        Danke für die Offenheit, dass ist ebenfalls schön an Euch beiden – und zeichnet Euch aus.

        In dem Sinne, macht weiter so!

        Steffen

  13. Hallo
    Ich habe mir nun auch den Film „Interstellar“ gesehen und als Physik Amateur viel Sachen interessant gefunden wo ich nicht wusste des es so ist.
    Am meisten hat mich fasziniert den Zusammenhang zwischen Zeit und Gravitation. Im netzt habe ich schon viel gelesen das es übertrieben ist, aber es ist mir eine Frage aufgekomm wegen dem aktuellen ISS Experiment (mit den Zwillinge).
    In dem sie in Zwillings Bruder ein Jahr auf die ISS senden ist das berechenbar (sowie ich es verstanden habe sollte die Zeit verschieden laufen) wie viel älter er ist wen er zurückkommt als sein Bruder?
    Hab im Internet viele Formel gefunden aber mit denen kann ich nicht anfangen.

    Gruß reto

  14. Servus,

    evtl. etwas unpassend aber hab gerade Folge 12 gehoert, in der Reinhard von einem sehr malzbieraehnlichen Bier redet.
    Dazu: Habt ihr schon mal Lausitzer Porter Schwarzbier getestet?
    Schmeckt auch quasi wie Malzbier, fast schon suesslich, und hat Alkohol.
    Sehr lecker!

    Gruss,
    Matze

    • Lustig, dass Du das grade jetzt schreibst. Wir haben vor zwei Wochen in Berlin Porter für uns entdeckt und ich habe es die ganze Woche getrunken! 😉

      Gruß
      Nicolas

  15. Moin,
    zum Thema Anthropozän passt vielleicht die Theorie (naja… aus irgendeiner ZDF Doku), dass der Mensch durch das Sesshaftwerden/Ackerbau usw das Ende der Eiszeit (mit)verursacht hat. Keine Ahnung, wie wissenschaftlich plausibel das ist, bin da eher skeptisch. Hab zu der Theorie nichts bei Google gefunden.

    Ob jetzt die „kleine Eiszeit“ (15.-19. Jh, das was Nicolas am Ende im Nebensatz mit „ein bisschen Abkühlung“ erwähnte und gar nicht so geringe Auswirkungen auf die Menschheit hatte) mit dem Massensterben in Amerika zusammenhängt, ist wohl auch nicht so sicher, zumindest ist die Sache sehr komplex. In der Wikipedia stehen (schön ausführlich) verschiedene mögliche Ursachen: https://de.wikipedia.org/wiki/Kleine_Eiszeit#Ursachen

    Danke für eure Sendung, höre ich immer wieder gerne!

  16. Da wartet man voller Sehnsucht auf den nächsten Podcast und dann liest man, das dieser um eine Woche verschoben ist 🙁
    Euch einen schönen Urlaub ihr habt ihn euch verdient ich freue mich auf nächste Woche.

  17. Den Laserlithographie-3D Drucker habt ihr wahrscheinlich das erste mal in der Knoff-Hoff Show gezeigt. Da wurde so was schon in den 1980gern gezeigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert