Mi223 – „Reklamation beim Quantenfeld“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:17 Begrüßung
00:07:58 Alternativmedizin
00:14:57 Studie: Kaffee beim Einkaufen
00:22:26 Reini zu Gast
00:41:31 Thema 1: Exoplanetarer Klimawandel
01:00:28 Unterstützer:innen
01:03:04 Thema 2: Eine unbequeme Wahrheit
01:38:32 Experiment: Sprühflasche
01:48:26 Thema 3: Die Luftfabrik
02:13:51 Thema 4: Kinderkaffee
02:33:25 Zusammenfassung
02:38:37 Schwurbel der Woche
02:48:12 Hausmeisterei

Wir waren auf dem Superbloom Festival in München und hatten den Unwetter-Fluch mit im Gepäck!

Wir bleiben nach wie vor dabei: Wir halten Alternativmedizin für gefährlich, der Respekt gegenüber der Medizin steigt umso mehr.

Kaffeekonsum und Einkaufsverhalten hängen miteinander zusammen: Menschen, die vorm Einkaufen koffeinhaltigen Kaffee getrunken haben, haben 30 % mehr eingekauft und 50 % mehr ausgegeben. Gekauft wurden dabei vor allem Produkte, die man nicht zum Überleben braucht.

Reini war beim Podcast Geschichten aus der Geschichte zu Gast und unterstützt die Gastgeber, um über die Erfindung des Kontakt-Telefons durch Physiker und Erfinder Philipp Reis 1860/61 zu sprechen (Folge „Reinhard und das Reis-Telefon„).

Reini war auch bei 1A-B-Ware zu Gast (Folge 65)

Thema 1:Exoplanetarer Klimawandel“ – mit dem neuen James-Webb-Weltraumteleskop konnten Astronom:innen erstmals Kohlendioxid in der Atmosphäre eines extrasolaren Planeten (Planeten, die außerhalb des gravitativen Einflusses der Sonne stehen) nachweisen.

Thema 2: Eine unbequeme Wahrheit“ – welche Maßnahmen helfen, um die Verkehrsemissionen zu senken? Dazu hat die Forschung zurück geblickt und sich die Emissionen des Straßenverkehrs von 1995 bis 2018 in 15 EU-Ländern angeschaut.

Experiment der Woche: Wenn die Pflanzen mal wieder hängen und schnell eine Sprühflasche her muss, basteln wir einfach selbst: ihr benötigt nur einen Strohhalm und eine Schere.

Thema 3: Luftfabrik“ – mit der Maschine „Moxie“ ist es möglich, auf dem sauerstoffarmen Planeten Mars Sauerstoff zu produzieren: Im vergangenen Jahr hat sie 50 Gramm davon hergestellt; ausreichend, einen Menschen 100 Minuten atmen lassen zu können!

Thema 4: Kinderkaffee“ – Kaffee ist schlecht für Kinder? Nicht unbedingt. Zumindest das Abbauprodukt von Koffein „7-Methylxanthine“ kann das Wachstum von Kinderaugen beeinflussen und ggf. das Fortschreiten von Kurzsichtigkeit bremsen.

Schwurbel der Woche:Reklamation beim Quantenfeld“ – das Haus am Meer bekommen? Endlich genug Geld haben? In nur 12 Wochen? Kein Problem: Einfach (richtig) manifestieren mit den Alpha-Moves. Mit Zufriedenheitsgarantie!

Intro: Inspiriert von Spinal Tap

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi222 – „Müll in Tüten“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:59 Begrüßung
00:07:31 AAA-Auftritte
00:14:01 Marie
00:34:52 Klimaticket
00:39:58 Linz
00:56:19 StatsHunters
01:02:11 Themen der Woche
01:03:02 Thema 1: „Ein Ring, sie ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden.“
01:23:24 Thema 2: „Galadriels brüchige Phiole“
01:47:13 Thema 3: “Flieht ihr Narren!”
02:04:11 Thema 4: „War Gollum rare oder well done?“
02:29:40 Zusammenfassung
02:31:28 Schwurbel
02:45:35 Hausmeisterei
02:55:53 Audiokommentar David zu sozialem Kapital

Reinhard war mit seinem anderen Podcast „Alliteration am Arsch“ auf Tour und berichtet von der Begegnung mit dem wohl größten AAA-Fan …

Die Regenbogenfahrt ist eine Mut-Mach-Tour mit dem Fahrrad, die von der Deutschen Kinderkrebsstiftung veranstaltet wird. Die Teilnehmenden möchten dabei den akut betroffenen Kindern und deren Familien Mut und Hoffnung während der Krebstherapie machen. Der USP: Die Teilnehmenden waren selbst an als Kind oder Jugendliche an Krebs erkrankt.

Die Magische Stippvisite zaubert (nicht nur) für krebskranke Kinder.

Mit dem Klimaticket kann man ein Jahr lang und mit jedem Zug durch Österreich düsen und man tut etwas Gutes für die Umwelt! Z. B. kann man nach Linz fahren, sich Linzer Torte reinziehen, das Ars Electronica besuchen oder JA zur NÖ-Card sagen!

Geocaching für Ausdauersportler: mit StatsHunters kann man „Explorer Tiles“ sammeln und Gegenden erkunden, die man sich sonst nicht anschauen würde … Von der App hat Nicolas im Podcast ENJOYYOURBIKE erfahren!

Thema 1:Ein Ring, sie ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden“ – erstmals wurde der innere Lichtring (Photonenring bzw. -sphere) eines Schwarzen Lochs sichtbar gemacht. Ein Phänomen, das bereits Albert Einstein prophezeit hat. Wer sich mehr zum Thema einlesen möchte, sollte sich die Florian Freistetters Kolumne „Freistetters Formelwelt“ zu Gemüte führen!

Thema 2: Galadriels brüchige Phiole“ – je nach Art der Lichtbestrahlung kann sich ein Material in seiner Konsistenz bzw. Eigenschaft verändern.

Thema 3: Flieht ihr Narren!“ – für Beutetiere gibt es zwei Arten, das eigene Überleben zu sichern: Flucht oder Tarnung. Beide Varianten haben Vor- und Nachteile, die Forscher:innen anhand von verschiedenen Froscharten (die klassischen Flucht- und Tarnungsfrösche laut Dr. Nicolas Wöhrl 😉 ) beobachtet haben.

Thema 4: War Gollum rare oder well done?“ – endlich kommt die Menschheit ein Stück weiter; die Frage, die wir schon immer gestellt haben, konnte endlich beantwortet werden: wie oft sollte Grillgut gewendet werden, um es (möglichst effizient) schnell fertig zu bekommen? Ein witziger und dennoch sinnvoller Forschungsansatz eines Mathematikers.

Schwurbel der Woche:Unverträglichkeiten durch Haartests“ – Allergie-Selbsttest für zu Hause: also so halb … Denn um etwas für die Umwelt zu tun, werden die Test-Kits nicht mehr nach Hause geschickt. Stattdessen braucht ihr nur ein paar Haare lassen. Mit dem Quanten-Physik-Gerät natürlich möglich …
Für diejenigen, die mehr Varianz wollen, gibt es noch den ultimativen (und doppeldeutigen) Intoleranz-Test. Und wer wissen will, warum diese Selbsttests eh Quatsch sind, sollte hier mal reinschauen.

Hausmeisterei: Wir überlegen, kürzere Folgen zu produzieren, dafür aber wöchentlich. Der Sinn dahinter ist der Wunsch nach Aktualität und ein besseres Zeitmanagement für uns. Es ist erst einmal eine lose Überlegung: Schickt uns gerne eure Gedanken in die Kommentare hier im Blog (BITTE NICHT PER MAIL)!

Die Livetermine rücken näher! Wenn ihr noch ein Geschenk braucht oder einfach Bock auf Wissenschaft live habt, dann schaut mal bei unseren Terminen vorbei!

Wir haben auch einen Auftritt auf dem Superbloom-Festival in München! Falls ihr eh schon da seid (!), schaut gerne mal bei der Wissenschaftsbühne vorbei 🙂

Audiokommentare:
David zum Thema „Soziales Kapital“
Hört dazu auch gerne die Folge #032 vom Sozipod, „Bourdieu und der Fluch der sozialen Ungleichheit

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi221 – „Sabbernde Hecke“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:09 Begrüßung
00:08:52 Ameisen in Wien
00:15:30 Maulwürfe
00:20:43 Kaffeemaschine
00:27:00 Reini im Schwurbelreich
00:51:59 Homöopathie
01:00:06 Leatherman
01:06:19 3d Drucker
01:11:50 Marie
01:35:01 Themen der Woche
01:35:51 Thema 1: “Frankenschwein”
01:53:33 Unterstützer:innen
01:56:36 Thema 2: „Ich war Armutsbetroffen“
02:41:58 Experiment der Woche
02:46:55 Thema 3: “Patient Zero”
03:02:04 Thema 4: „Stay home, be smart!“
03:13:38 Zusammenfassung
03:15:16 Schwurbel der Woche
03:25:34 Hausmeisterei

Ant Attacks! in Wien – Reini hat eine Ameisenstraße in der Wohnung. Das Problem ist (Stand 08.09.22) noch nicht gelöst – wer kann helfen?

Gerissen, aber nicht gefressen – Nicolas erklärt den sinnlosen Tod der Maulwürfe im Juli und warum sie gar nicht mal so gut schmecken.

Wir sind spätestens seit der letzten Folge Kaffee-Junkies. Nicolas wurde bekehrt und tatsächlich gibt es gute und verhältnismäßig günstige Siebträgermaschinen für Einsteiger! Eine Wissenschaft für sich.

Soll Homöopathie von den Krankenkassen übernommen werden? Die Zeit hat dazu eine Umfrage gemacht und zwei Drittel der Deutschen finden das laut der Umfrage sogar gut.

Reini im Schwurbelreich und Granderwasser – nach einer Reise im Nachtzug von Wien nach Innsbruck berichtet Reini von kosmischem Wasser in den Swarowski Kristallwelten.

Lassen Sie mich durch, ich hab einen Leatherman!“ – Spaß mit Allzweck-Taschenmessern.

Druckbereit in jeder Situation! Reini hat jetzt einen 3D-Drucker.

Nicolas gibt ein Update zu Marie.

Thema 1:Frankenschwein“ – durch Ischämie (die pathologisch verminderte bzw. aufgehobene Durchblutung eines Gewebes infolge mangelnder arterieller Zufuhr von Blut) ermöglicht es, Organe post mortem länger intakt zu halten – das Paper beschreibt die Herangehensweise anhand von Schweineorganen.

Thema 2: Ich war Armutsbetroffen“ – passt auf, mit dem ihr rumhängt: das soziale Umfeld kann einen Einfluss auf den ökonomischen Status haben!

Experiment der Woche: Feuerfestes Tuch. Ihr benötigt eine Zigarette, eine Münze und etwas Stoff oder Papier.

Thema 3: Patient Zero“ – wo genau hat die Coronapandemie ihren Ursprung? Das Paper verifiziert Wuhan als Epizentrum des Coronavirus.

Thema 4: Stay home, be smart!“ – falls ihr Vögel seid, solltet ihr länger das heimische Nest hüten! Das soll intelligenter machen. Auf Menschen (noch) nicht übertragbar 😉

Schwurbel der Woche:Spritsparstecker“ – Steckmodule sollen beim Spritsparen helfen. Wie die funktionieren sollen, kommt dabei nicht so ganz durch.

Hausmeisterei: Die nächste Folge 222 wird sich vermutlich um ein bis zwei Tage verschieben!

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi220 – „Hip Hip Hurra Wissenschaft!“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:24 Begrüßung
00:10:49 MS Wissenschaft
00:22:19 Dr Whatson
00:25:19 Bulli
00:37:03 Salz auf Straßen
00:46:22 Meditation
00:53:32 Unterstützer:innen
00:57:38 Themen der Woche
00:59:04 Thema 1: “Melitta, vertrau mir Bruder!”
01:26:30 Thema 2: „Lets Schwing“
01:56:21 Experiment der Woche
02:03:08 Thema 3: “Bauer sucht Ratte”
02:28:05 Thema 4: “In einem Universum vor unserer Zeit“
02:46:36 Zusammenfassung
02:48:08 Schwurbel
03:05:50 Hausmeisterei

Nicolas war wieder auf der MS-Wissenschaft und zwar nicht alleine sondern wieder mit unseren Freunden Lars Naber und Martin Rützler. Den Besuch könnt ihr in der aktuellen Folge von Radiomono nachhören.

Außerdem gab es von Dr. Whatson ein neues Video aus der Reihe „Die dunkle Seite der Wissenschaft“ in dem Nicolas zu Gast war.

Nicolas erklärt noch bei Deutschlandfunk Nova warum die Niederländer auch im Sommer Salz auf die Straßen streuen.

Abgesehen von diesen Themen reden wir noch ein wenig über Meditation und Reini berichtet, dass der Bulli verkauft ist.

Thema 1:Melitta, vertrau mir Bruder!“ – Guten Kaffee zu bekommen ist gar nicht so leicht. Der neue Trend Coldbrew soll den Kaffe ja zum Beispiel schonend extrahieren, aber das dauert Ewig. Das muss nicht so sein wie unsere ehemalige Nachbargruppe aus dem NETZ herausgefunden hat…man kann das auch einfach mit nem Laser drauf hämmern, dann gehts in 3 Minuten.

Thema 2: Lets Schwing“ – Die Gravitationskonstante wurde das erste mal im 18. Jahrhundert gemessen und seit dem hat sich nur wenig an der Methode der Messung verändert, bis jetzt. Wir stellen euch eine völlig neue Methode zur Bestimmung vor und erklären euch auch noch die alte.

Experiment der Woche: Die hydraulische Presse. Alles was ihr braucht ist eine Tüte, ein Strohhalm, etwas Klebeband und ein paar Bücher. Richtig zusammengesetzt könnt ihr dank der Physik die Bücher mit eurem Atem anheben. Eine schöne Erklärung wie das gleiche Prinzip in einer hydraulischen Presse benutzt wird findet ihr hier.

Thema 3: Bauer sucht Ratte“ – Taschenratten sind wohl neben dem Menschen die einzigen Säugetiere die so etwas wie Landwirtschaft betreiben. Ok bei den Ratten sind es Gänge in denen Wurzeln wachsen, aber die Wurzeln werden von den Ratten gepflegt und im erweiterten Sinn kann man hier von Landwirtschaft reden.

Thema 4: In einem Universum vor unserer Zeit“ – Unser Universum ist nicht symmetrisch, wir haben zum Beispiel viel mehr Materie als Antimaterie. Eine mögliche Erklärung könnte ein Spiegeluniversum vor dem Urknall sein in dem die Zeit rückwärts läuft.

Schwurbel der Woche: „Schwurbelflasche“ – Dei Stoffwechselprofis haben da was ganz tolles entdeckt. Wenn man eine billige Flasche mit einem tollen Muster versieht und mächtig rumschwurbelt, dann kann man diese Flasche für viiiiiiel mehr Geld verkaufen.

Hausmeisterei: Die Minkorrekt Livestreams werden bis auf weiteres erstmal ausgesetzt. Wir sagen euch aber natürlich rechtzeitig Bescheid wenn es wieder losgeht.

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi219 – „Samstrikot“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:12 Begrüßung
00:12:17 Chemo
00:43:46 Corona-Urlaub Reini
01:07:03 Unterstützer:innen
01:12:25 Stressesser
01:20:40 Themen der Woche
01:21:09 Thema 1: „Placebo ist ein weißer Mann“
01:52:38 Thema 2: „Doppelt oder nichts!“
02:20:00 Experiment der Woche
02:31:20 Thema 3: „Redstone Rezepte der Erde“
02:59:07 Thema 4: „Klingt stressig“
03:12:44 Zusammenfassung
03:13:24 Schwurbel der Woche
03:24:20 Audiokommentar Tobias über Psychotherapie
03:27:30 Audiokommentar Olli über Psychotherapie
03:33:18 Audiokommentar Ilka über Depression

Nicolas berichtet vom zweiten Chemoblock.

Wir sinnieren über berufliche Abwechslung(en) und warum diese gar nicht mal so schlecht sein können. Zum Thema Beruf und Forschung hat Dr. Whatson ein Video veröffentlicht.

Beim NCT-Lauf (Nationales Centrum für Tumorerkrankungen) hat das Team Minkorrekt Platz 4 gemacht! Danke Leute!!

Reini berichtet über seinen (Corona-)Urlaub während der Baltic Sea Circle Rallye und wie er es doch noch nach Ludwigshafen/Wien geschafft hat.

Nicolas berichtet über ein dänisches Paper zum Thema Stressessen mit dem leckeren Titel „Why Being ‘Stressed’ Is ‘Desserts’ in Reverse — The Effect of Acute Psychosocial Stress on Food Pleasure and Food Choice„. Spoiler: Die Mehrheit isst bei Stress mehr und eher fettig.

Thema 1:Placebo ist ein weißer Mann“ – die Wirksamkeit von Medikamenten wird durch das Erscheinungsbild, die Herkunft, Geschlecht etc. der behandelten Ärzte und Ärztinnen beeinflusst.

Thema 2: Doppelt oder nichts!“ – das berühmteste, spannendest, simpelste, aber gleichzeitig komplexeste Experiment für Physiker neu entdeckt: Der Effekt des Doppelspalts kann am einzelnen Teilchen bzw. einem Neutron beobachten werden.

Experiment der Woche: Verdrängung – ihr benötigt ein Glas mit Wasser, Münzen, einen Tischtennisball und einen Stift.

Thema 3: Redstone-Rezepte der Erde“ (Achtung, Titel kann irreführend sein) – wir begeben uns in die Mineralienküche: Es gibt sage und schreibe insgesamt 57 Grundrezepte und mehr als 10.500 Mineral-Varianten.

Thema 4: Klingt stressig“ – in offensichtlichen Stresssituationen ändert sich die menschliche Stimme. Doch wie verhält es sich bei „schnödem“ Alltagsstress? Auch hier kann die Stimme das persönliche Stresslevel verraten.

Schwurbel der Woche:Salbei räuchern“ – man kennt es: man verbrennt Salbei und weiß dann einfach nicht, was man damit anstellen soll. Die Lösung: das Zuhause reinigen …
Hier eine Buchempfehlung, wann Medikamente helfen und wann sie Geldverschwendung sind.

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi218 – „Blutopfer“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:00:49 Begrüßung
00:07:40 Rallye-Reini
00:39:10 Chemo
00:58:09 Unterstützerinnen
01:00:23 Themen der Woche
01:05:57 Thema 1: Salzwasser
01:24:32 Experiment der Woche
01:32:18 Thema 2: „Depressive Gesellschaft“
02:03:12 Zusammenfassung
02:03:45 Schwurbel der Woche

Reinhard ist aktuell im bewaldeten und bemückten Finnland im Rahmen der BSC. Wenn ihr wollt, könnt ihr hier nachverfolgen wo sich das Team „Don’t Panic“ gerade befindet. Das Team sammelt dabei für einen guten Zweck den ihr hier unterstützen könnt.

TRIGGERWARNUNG: Nicolas berichtet vom ersten Chemoblock.

Thema 1:Salzwasser, aka: Die Ursuppe war salzig“ – Salz ist ja bekanntermaßen das beste Wärmemittel … Ähm. Echt? Zumindest gilt das für die Urerde, wie Forscherinnen und Forscher herausgefunden haben! Demnach hat ein leicht höherer Salzgehalt des Urmeeres die Klimaentwicklung der frühen Erde wohl positiv beeinflusst und diese erwärmt und stabilisiert. Wohl keine Alternative zum Gas, aber gut zu wissen!

Thema 2: Depressive Gesellschaft“ – das Verdauungssystem hat direkten Einfluss auf unsere Psyche. Die Zugabe von hochdosierten Probiotika kann dabei die Symptome von depressiven Menschen lindern.
Zum Thema Depression allgemein: Schreibt gerne eure Erfahrungen zum Thema in die Kommentare.
Hier geht’s zur Deutschen Depressionshilfe
Hier findet ihr erste Anlaufstellen in eurer Region

Schwurbel der Woche:Energie-Waschkugel“ – falls ihr euch schon immer mal eine teure Waschkugel für die Waschmaschine gewünscht habt, die den gleichen Effekt hat wie reines Wasser, empfehlen wir die Eso-Waschkugel … nicht.

Experiment der Woche: Tischtennisball und Trichter – ihr benötigt (Überraschung) einen Tischtennisball, einen Trichter und Wasser. Wenn ihr keinen Trichter habt, dann könnt ihr aus einer PET-Flasche einen basteln. Füllt man geschickt und schnell (!) eine größere Menge Wasser rein, schwimmt der leichtere Tischtennisball allerdings nicht oben, sondern bleibt unten! Hält man die Flasche unten mit der Hand zu, tut der Tischtennisball auch das, was man von ihm erwartet: er schwimmt oben.

Intro: Freude schöner Götterfunken, Minkorrekt-Version

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi217 – „Fluchthandy“

Mit den lustigen Intros zu Minkorrekt haben wir damals mit Folge 4 angefangen und wir hätten nie gedacht, dass uns genug Quatsch für über 200 Intros einfällt. Diese Episode ist nun die erste die mit dieser Tradition bricht, nicht weil uns nichts lustiges mehr eingefallen ist, sondern weil wir auch die schwierigen Zeiten mit euch teilen wollen. Mir hat der Zuspruch unser Community damals viel bedeutet als meine Eltern krank geworden sind und heute möchte Nicolas das Intro nutzen um euch von den schweren Zeiten zu erzählen die er und seine Familie gerade durchmachen. Wir danken euch dafür, dass ihr als Community Minkorrekt mit uns zu einem Happy-Place gemacht habt, der uns selbst in dunklen Zeiten lächeln lässt.

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:09:32 Begrüßung
00:19:36 Autopanne
00:40:41 Oberhummer Award
00:52:00 Unterstützerinnen
00:53:22 Themen der Woche
00:54:36 Thema 1: “Weltuntergang verschoben“
01:15:29 Thema 2: „Heute kein Limit“
01:42:20 Experiment der Woche
01:52:47 Thema 3: “gefiederter Debatierclub”
02:10:51 Thema 4: „Wir wissen wo ihr wohnt!“
02:36:53 Zusammenfassung
02:38:13 Schwurbel
02:45:53 Hausmeisterei
02:50:48 Audiokommentar Sören zum Fasten

Folge 217 vom 14.06.2022

Reinhard ist bald auf der BSC unterwegs und wenn ihr wollt könnt ihr hier nachverfolgen wo sich das Team „Don’t Panic“ gerade befindet. Das Team sammelt dabei für einen guten Zweck den ihr hier unterstützen könnt.

Der Heinz Oberhummer Award wurde in Wien verliehen…natürlich nicht an uns, sondern an die liebe Mai für das Jahr 2020 und an den Podcast Coronavirus Update für 2021. Die Preisverleihung aus dem Wiener Stadtsaal könnt ihr euch hier nochmal ansehen.

Thema 1:Weltuntergang verschoben“ – Kommt der Polsprung? Werden wir alle sterben? Ja irgendwann schon, allerdings höchstwahrscheinlich nicht durch einen Polsprung. Trotz lokaler Schwankungen im Magnetfeld der Erde ist eine Umkehr in naher Zukunft doch eher unwahrscheinlich.

Thema 2:Heute kein Limit“ – Wer kennt es nicht? Man guckt nur mal kurz auf Twitter und schon ist ne Stunde rum. Dieser Prozess kann gut aber auch schlecht sein. Wie wir ihn empfinden hängt davon ab ob wir ihn bewusst wahrnehmen oder nicht. Wie wirken sich hier die Designs der Apps aus und was passiert wenn wir unser Handy mal nicht mehr mit aufs Klo nehmen.

Experiment der Woche: Das Loch im Becher. Hier ist das Video zum Glasschneiden unter Wasser…ich bin leider noch nicht überzeugt.

Thema 3:Gefiederter Debatierclub“ – Offensichtlich gibt es in dem ein oder anderen Baum mehr Demokratie als in dem ein oder anderen Land. Dolen stimmen darüber ab wann sie Losfliegen und tun dies dann auch gemeinsam.

Thema 4:Wir wissen wo ihr wohnt!“ – Ein Hobbyastronom hat sich mal die Sterne im Sternbild Schütze vorgenommen um ein wenig besser einzuschränken wo denn das WOW-Signal seinen Ursprung haben könnte wenn man davon ausgeht, dass es von einer entwickelten Zivilisation stammen würde.

Hausmeisterei: Optisch inkorrekt wird in den nächsten Wochen erstmal ausfallen da Reinhard unterwegs ist und Nicolas momentan auch nicht zwingend vor einer Kamera sitzen will. In 4 Wochen geht es aber wahrscheinlich auf Twitch weiter. Lasst uns in der Zeit doch gerne eine Bewertung auf apple Podcasts oder Spotify da 🙂

Die Folge endet mit einem Kommentar von Sören zum Thema Fasten.

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi216 – „Nuke Festival“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:00:54 Begrüßung
00:01:55 Fussballpsychologie
00:14:17 Reini in Wien
00:38:24 Klimawandel
00:52:09 Bahnreise
00:58:22 World Bicycle Relief
00:59:44 Kommentar MeteroiDen
01:03:59 Themen der Woche
01:05:19 Unterstützerinnen
01:06:08 Thema 1: „Mehr summ als sein“
01:22:20 Thema 2: „Die teuerste Blume der Welt“
01:37:29 Experiment der Woche
01:49:34 Musik
01:53:11 Thema 3: „Weight Watcher werden älter“
02:19:44 Thema 4: „Die Flora der Anderen“
02:29:05 Zusammenfassung
02:29:48 Schwurbel der Woche
02:39:10 Hausmeisterei
02:43:17 Rausschmeißer
02:45:27 Audiokommentar Christoph zu Sand
02:51:37 Audiokommentar Samuel zu Katzen

Folge 216 vom 17.05.2022

Fußballpsychologie: Was passiert, wenn man Fußballfans im Stadion damit droht, das Spiel abzubrechen, wenn Bengalos gezündet werden? Genau: Man zündet Bengalos!

Atomisch inkorrekt! Reini war im AKW Zwentendorf, Österreich – die potenzielle Location fürs nächste Minkorrekt!-Jubiläum …?

Neues aus der Klimaringvorlesung der Universität Duisburg-Essen! Wer wirklich was gegen den Klimawandel tun möchte, arbeitet einfach weniger. Warum das so ist, hat Dr. Till vam Treeck in seiner Vorlesung „Klimawandel und die Arbeit von Morgen“ vom 12.05.2022 erklärt.

Twitter-Account, der anzeigt, ob in Chemnitz ein ICE gehalten hat! Spoiler: Nicht so oft, wie man denkt …

Ihr habt ordentlich Minkorrekt!-Radtrikots und Laufshirts gekauft! Das Geld ging als Spende an die Organisation World Bicycle Relief. Der aktuelle Wirkungsbericht schreibt, dass 84.736 Fahrräder in Umlauf gebracht, 169 Mechaniker:innen ausgebildet und 17 Shops eröffnet wurden, in denen Leute ihre Fahrräder reparieren lassen können!

Danke an u. a. Jochen für seinen Kommentar bzw. seine Korrektur zu MeteoriDen (mit D!), über die wir in Folge 215 gesprochen haben!

Thema 1:Mehr summ als sein“ – während das Mimikry-Phänomen bisher auf seine optischen Merkmale erforscht wurde, setzt die Mausohrfledermaus auf Akustik. Mimikry bedeutet, dass viele Tiere bzw. Insekten zum eigenen Schutz gefährlichere oder ungenießbare Vorbilder nachahmen; Batman hingegen macht einfach das Summen einer Hornisse nach und verscheucht so potenzielle Angreifer.

Thema 2:Die teuerste Blume der Welt“ – Blumen, die in Mondregolith („Mondboden“) wachsen, helfen uns dabei, mehr über den Mond zu erfahren.

Experiment der Woche: Kletternde Magneten! Ihr braucht einen runden länglichen Magneten (oder kleine runde Magnetplättchen) und einen Metallstab (z. B. einen runden Schraubendreher). Das Experiment von und mit Steve Mould könnt ihr euch auch hier auf YouTube anschauen!

Musik: „Party in der Petrischale“ von Dakota von den „The Bargelds“. Das Album könnt ihr hier frei herunterladen.

Thema 3:Weight Watcher werden älter“ – Wir sollten alle weniger essen! Es kann gesundheitlich förderlich sein und sogar lebensverlängernd wirken, wenn wir für bestimmte Zeiträume am Tag die Kalorienaufnahme reduzieren!

Thema 4: „Die Flora der Anderen“ – Forscher:innen haben ein Bakterium so manipuliert, dass es die eigene mRNA aufzeichnen kann! Das geht mit dem sogenannten CRISPR-Cas-Mechanismus.

Schwurbel der Woche: Geschwurbelt, nicht gerührt! Endlich kann man den Otto-Normal-Entsafter als „Modell Schwurbel“ mit Goldscheibe erwerben – für nur den fast doppelten Preis …!

Hausmeisterei:
Am 23.05. gehen wir endlich wieder mit Optisch inkorrekt! auf Twitch an den Start!

Für die ausgefallene Liveshow in Ulm (ROXY Werkhalle) haben wir mittlerweile einen Folgetermin am 26.03.2023! Hier alle Termine der Tour. Über die anderen Shows in Baunatal, Frankfurt und Heidelberg halten wir euch auf dem Laufenden.

Video: Science Rules: A Song for the March for Science

Audiokommentare:
Christoph zu Sand
Samuel zu freilaufenden Katzen

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi215 – „Im Zentrum der Mikrowelle“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:43 Begrüßung
00:20:32 Klimaringvorlesung
00:32:28 Automationsrisiko
00:43:41 Unterstützerinnen
00:44:16 Themen der Woche
00:45:18 Thema 1: “Katastrophen Blend”
01:04:03 Thema 2: „Cold Brew DNA“
01:26:55 Thema 3: “Kreativität auf Distanz”
01:48:20 Thema 4: “Sand auf Halde“
02:13:21 Zusammenfassung
02:14:29 Schwurbel der Woche
02:31:30 Hausmeisterei
02:33:36 Verabschiedung
02:35:04 Audiokommentar Clara über T-Zellen
02:43:55 Audiokommentar Philipp Coronaimpfung

Folge 215 vom 03.05.2022

In dieser Folge ist uns leider das Intro etwas zerhackt! Die gute Nachricht: Ihr könnt das Intro (ursprünglich aus der Folge #100) hier in seiner vollen Schönheit und in Gänze auf der Seite „Mintros“ nachhören: Hier wird jeden Tag ein Intro von uns postet! Danke für die Mühe an dieser Stelle!!

Rockstars der Wissenschaft on Tour: Eindrücke unseres Toustarts letzte Woche in Berlin und Leipzig!

Wer hat an der Uhr gedreht? Wir! Und zwar bei den Dreharbeiten mit Science vs. Fiction im Turmuhrenmuseum in Naunhof.

Nicolas hat in seinem Belgienurlaub die Bunkeranlage “Fort Eben-Emael” besucht.

Leben am Limit: Klimaringvorlesung von der Autobahn (Keine Angst, vom Rastplatz aus!). Ihr könnt euch über die Seite noch anmelden, am Donnerstag den 05.05.2022 um 16:00 geht’s dann weiter mit der Vorlesung „Klimawandel und die Arbeit von Morgen – Kürzere Arbeitszeiten als Beitrag zur sozial-ökologischen Transformation?“.

Automationsgefahr: Viele Jobs sind durch KI gefährdet – doch keine KI der Welt kann unseren Podcast übernehmen! Oder doch …?

Thema 1:Katastrophen Blend“ – viele Krankheiten haben ihren Ursprung in Wildtieren. Durch direkten Kontakt gelangten sie entweder über Umwege über andere Tiere zum Menschen oder durch direkten Kontakt zwischen Tier und Mensch. Der Klimawandel (die Mutter aller Probleme!) erhöht dabei das Risiko einer artenübergreifenden Virusübertragung.

Thema 2:Cold Brew DNA“ – die Essenz von Meteoriten lässt sich rausholen, indem man sie kalt extrahiert – mit Wasser und Cold-Brew-Technik! Manchmal hilft auch nix tun und Probe einfach stehen lassen …

Thema 3:Kreativität auf Distanz“ – Videokonferenzen und Heimarbeit können nicht nur anstrengend sein, sondern hemmen auch Ideen und Kreativität – Entscheidungen hingegen fällen wir besser in der Anonymität der Remote-Arbeit.

Thema 4: „Sand auf Halde“ – Sand gibt es nicht wie Sand am Meer … Es ist sogar der knappste Rohstoff!

Schwurbel der Woche: Neues aus der Start-up-Welt! Neue Unterbuchsen helfen gegen elektromagnetische Strahlung und Populationsrückgang – sogar mit verlinkten wissenschaftlichen Studien

Hausmeisterei:
Für nen schmalen Euro könnt ihr uns werbefrei auf Steady hören!

Nach dem Auftakt in Berlin und Leipzig geht es am 14.10.22 in Stuttgart weiter! Hier alle Termine der Tour. Und das Merchandise, das wir auf der Tour dabei hatten, könnt ihr auch hier im Shop erstehen.

Wir arbeiten auch daran, neue Termine für die vier ausgefallenen Shows in Baunatal, Frankfurt, Heidelberg und Ulm zu finden!

Audiokommentare:
Biologin Clara über T-Zellen, hört auch gerne in Claras Podcast „biophon“ rein!

Medizinstudent Philipp über die Coronaimpfung

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi214 – „Wertschätzungsbasis“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:13 Begrüßung
00:05:29 Pseudowissenschaft, Gastpodcast, Vortrag
00:23:38 Bürgeramt
00:30:29 iNaturalist
00:36:40 Unterstützer:innen
00:38:58 Themen der Woche
00:40:55 Thema 1: “Besser lernen, besser lernen”
01:07:06 Thema 2: „Wes News ich seh des Lied ich sing“
01:36:35 Thema 3: “Antibabypille für Covid”
01:57:41 Thema 4: „Übergewicht im Standardmodell“
02:19:47 Zusammenfassung
02:21:28 Schwurbel der Woche
02:33:03 Hausmeisterei
02:35:51 Kommentare
02:35:51 Miguel über PDT
02:38:00 Harald über PDT

Folge 214 vom 19.04.2022

Nicolas war in Moers im Peschkenhaus und hat einen Vortrag zum Thema „Erkenntnis oder Schwurbelei – Ein Reiseführer durch die (Pseudo-)Wissenschaften“ gehalten.

Reini hat den Passierschein A38 beantragt – und das kostet Geld!

iNaturalist: Eine Plattform, auf der man seine Naturbeobachtungen eintragen und teilen kann!

Thema 1:Besser lernen, besser lernen“ – Je mehr Zeit vergeht, desto weniger erinnert sich der Mensch an Informationen. Ein selektiver Abruf kann dieses zeitabhängige Vergessen unterbrechen und die Erinnerung nicht nur an die abgerufenen, sondern auch an die nicht abgerufenen Informationen verbessern und kann sogar zu einer dauerhaften Verbesserung des Erinnerungsvermögens bzw. des Abrufens von Informationen führen.

Thema 2:Wes News ich seh des Lied ich sing“ – Parteipolitische Medien wirken sich auf das Wahlverhalten aus: Wenn eingefleischte Fox-News-Zuschauer plötzlich CNN schauen müssen (zumindest gegen Geld und im Rahmen eines Experiments), hat man tatsächlich Änderungen ihrer allgemeinen politischen Ausrichtung beobachten können.

Thema 3:Antibabypille für Covid“ – manche Menschen stecken sich einfach nicht mit Covid an. Warum das so ist und was in den Körpern dieser Leute vor sich geht, lässt sich medizinisch erklären.

Thema 4: „Übergewicht im Standardmodell“ – W-Bosonen vermitteln die schwache Wechselwirkung – eine der fundamentalen Kräfte der Physik. Da das Standardmodell der Teilchenphysik die Masse des W-Bosons stark einschränkt, stellt die Messung der Masse das Standardmodell auf die Probe.

Schwurbel der Woche: Nanokristalle! Auf dieser esoterischen Weltsensation aus Kärnten kann man endlich Heilfrequenzen speichern – hier gibt’s für jede Blockade den richtigen Frequenzkristall.

Hausmeisterei:
Am 26.04. startet die Tour im ausverkauften Berlin!
Hier gibt es noch Tickets für Leipzig am 27.04.2022

Unsere neuen E-Mail-Adressen werden schon fleißig genutzt, vielen Dank an euch! Hier noch mal die Übersicht:
fragen@minkorrekt.de für allgemeine Fragen
links@minkorrekt.de für eure Links, Themen und Tipps

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!