Mi233 – „Opalentsafter“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:02:09 Begrüßung
00:03:38 Legoverlosung
00:04:50 DFG-Antrag
00:30:30 H2Giga Stellenausschreibung
00:32:44 Bezahlung Promotion
00:42:22 3d Maus
00:44:52 Akustisches Periodensystem
00:56:35 Unterstützer:innen
00:57:57 Themen der Woche
00:58:32 Thema 1: “This time of the year: Wasser auf dem Mars”
01:18:46 Experiment der Woche
01:28:34 Thema 2: „Im Paper nichts Neues“
02:11:58 Schwurbel
02:22:21 Hausmeisterei
02:22:42 Sportklamotten

Reinhards Lego-Set (Curiosity Rover) wurde für stolze 530 € von Jens ersteigert! Das Geld geht u. a. and Deutsche Kinderhilfswerk, an die Österreichische Kinderkrebshilfe, die Deutsche Kinderkrebsstiftung, das DRK und an ein Tierheim in Freiberg.

Nicolas DFG-Antrag (sein erster) wurde angenommen!

Nicolas sucht eine Kollegin oder einen Kollegen im Projekt H2Giga (75 % einer TV-L13 Stelle). Die gesamte Ausschreibung findet ihr hier.

Wir wundern uns auch immer wieder, wie unterschiedlich die Stellenbesetzungen je nach Fach sein können. Während sich Geisteswissenschaftler:innen über eine 75%-Stelle freuen, dreht sich ein Ingenieur lachend weg und geht in die freie Wirtschaft 🙂 Eine Übersicht über die Gehälter im Öffentlichen Dienst findet ihr hier und hier den TV-L-Rechner.

Reini war wieder im Museum und hat sich die „Wiener Linien“ angeschaut. Dort sind Bahnen ab dem Jahr 1800 aufwärts ausgestellt.

Neben Bahnen hat sich Reini auch mit Mäusen beschäftigt: also mit diesen ergonomischen für den PC/Laptop 🙂 Sieht komisch aus, ob’s gegen die Ellenbogenschmerzen hilft, wird noch ausgiebig ausgetestet.

Das neue Minkorrekt-Teammitglied ist wieder da … das Periodensystem! Diesmal fürs Ohr! Hier der Artikel, wie Umwandlung in Schall charakteristische Spektren der Elemente hörbar macht.

In die Elemente könnt ihr auch mal reinhören!

Unterstützer:innen-Kommentare der Woche:
Burkhardt: „23,42: gehen Sie weiter, hier gibt’s nichts zu verschwören! Danke und haltet weiter die Fahne hoch für Wissenschaft und Aufklärung!“
Anonym: „Einstein gab es wirklich? Ich dachte immer, der sei nur theoretischer Physiker!“


Thema 1 (Nicolas):This time of the year: Wasser auf dem Mars“ – die Studie zeigt, dass es auf dem Mars Opale gibt! Und diese haben noch Wasser in sich gespeichert: Was bei uns als Schmuckstein verwendet wird, kann zwar aktuell keinen großen Durst löschen, aber es ist der Beweis, dass es Wasser auf dem Mars gibt!

Experiment der Woche:Fettrand“ – der hier besprochenen Teekanneneffekt kam bereits in Folge 22 vor! Auch diesmal kleckern wir etwas rum, zwar nicht mit Dosenbier, aber mit Wasser und Streichfett und zeigen, warum Fett hilft, weniger zu kleckern! Für diese Version benötigt ihr:

  • 2 Gläser (eins mit Wasser gefüllt)
  • ein bisschen Butter/Margarine/Streichfett jeglicher Art

Thema 2 (Reini): Im Paper nichts Neues“ – führen wir Wissen fort oder haben wir tatsächlich neues Wissen und neue Ideen? In den letzten Jahrzehnten ist der Umfang neuer wissenschaftlicher und technologischer Erkenntnisse exponentiell gestiegen, so dass die Voraussetzungen für große Fortschritte gegeben sein sollten. Im Gegensatz dazu deuten Studien jedoch darauf hin, dass sich der Fortschritt in mehreren wichtigen Bereichen verlangsamt.

Schwurbel der Woche:Frequenzreisen im Quantenfeld“ – diesmal sind wir mit einem absoluten Schwurbel-Schnäppchen am Start! Durch Audio Heilung mit Frequenzen könnt ihr eure Körperfelder aktivieren und euch aus eigener Kraft heilen! Die Seite bietet Hörproben und Frequenzen für alle Ziele: Vollkommenheit, Verbundenheit, Urenergie, Glück, Loslassen oder Versöhnung

Hausmeisterei: Die neuen Minkorrekt-Sportklamotten sind online! Bis zum 12. Februar 2023 könnt ihr im Shop bestellen! Danach geht die Kleidung in die Produktion (Produktion „on demand“).
!HINWEIS!: Das Projekt ist nicht von uns organisiert, wir verdienen daran nichts und es handelt sich um ein Community-Projekt! Bei Fragen etc. wendet euch an die Kontakte aus den folgenden Links 🙂

Wir freuen uns auf die Tour, die bald weiter geht! Doch das mit den Tickets kann manchmal durcheinander geraten: Wenn auf den Seiten „ausverkauft“ steht, heißt es das nicht immer. Es lohnt sich, mal beim Veranstalter anzurufen oder noch mal bei Eventim zu gucken! Vor allem durch das Verschieben etc. kann es mal etwas chaotisch werden. Wir versuchen da aber so gut es geht euch auf dem Laufenden zu halten 🙂

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi232 – „Darmdoping“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:00:27 Begrüßung
00:05:18 Shades Tour
00:16:53 Chaos und Ordnung
00:37:20 Monet Garten
00:43:26 ChatGPT
01:11:40 Lego Curiosity Rover
01:15:51 Kommentar von Yvonne
01:20:12 Unterstützerinnen
01:21:17 Themen der Woche
01:22:12 Thema 1: “Verfluchte Drecksstudie”
01:37:30 Thema 2: „Unmotivierte Scheiße“
01:56:23 Schwurbel der Woche
02:08:08 Hausmeisterei
02:09:37 Gedicht

Ein frohes Neues von der Silvesterparty der Wissenschaft!

Nicolas hatte Quality time mit seiner Familie in Hamburg, Reini hat derweil in Wien eine sogenannte Shades Tour gemacht. Hier wird eine Stadtführung von obdachlosen Menschen durchgeführt und zeigt die Stadt aus deren Sicht: z. B. was alltägliche Beschwerden und Herausforderungen sind, obdachlosfeindliche Architektur wie Bänke mit Armlehnen, auf denen man nicht schlafen kann etc.

Der Podcast „Unter freiem Himmel – obdachlos in Berlin“ gibt weitere Einblicke (wie wird man obdachlos, was sind die Gefahren auf der Straße usw.)

„Chaos war das Gesetz der Natur, Ordnung war der Traum des Menschen“ (Henry Adams). Was klingt wie ein Minkorrekt-Slogan ist Nicolas‘ thematischer Auftakt zu seinem Vortrag zum Thema „Ordnung und Chaos“, den er in einem Museum im Rahmen einer Ausstellung gehalten hat. Das Video zur Frequenzverdopplung von Veritasium findet ihr hier.

Wer Lust auf ein „immersives Ausstellungserlebnis“ hat, ist in der Kunstausstellung „Monets Garten“ vermutlich gut aufgehoben. Reini nicht.

Wir haben den Chatbot-Prototyp ChatGPT an die Grenzen gebracht und gefragt: „Beschreibe Methodisch inkorrekt!“ Die Antwort wird euch umhauen … Clickbait aus 😉

Geschenke, Geschenke! Reini hat von Florian Freistetter den LEGO® NASA Mars Science Laboratory Curiosity Rover geschenkt bekommen! Da das Teil mittlerweile einen gewissen Sammlerwert hat, möchte es Reini versteigern und spenden! Schickt dazu eine Mail an info@minkorrekt.de (bitte nur mit dem Gebot!)

Kommentar von Geologin/Mikropaläontologin Yvonne zu Foraminiferen aus Folge 230!

Thema 1 (Nicolas):Verfluchte Drecksstudie“ – Was macht ein Schimpfwort zu einem Schimpfwort? Dazu wurden die vulgärsten Schimpfwörter aus 5 verschiedenen Sprachen gesammelt (Hebräisch, Hindi, Ungarisch, Russisch, Koreanisch). Es spielen Approximanten (Konsonanten, bei denen die ausgeatmete Luft relativ gleichmäßig und ungehindert durch den Mundraum strömen kann) eine Rolle, die Schimpfwörter auf phonologischer Ebene zu solchen machen.
In Folge 127 haben wir bereits darüber gesprochen, wie man mit Fluchen seine Sportleistung steigern kann!

Thema 2 (Reini): Unmotivierte Scheiße“ – Wie behält man seine Motivation, beim Sport dauerhaft am Ball zu bleiben? Das Geheimnis liegt im (Mäuse-)Darm!

Schwurbel der Woche:Energie-Klanglack fürs Fahrrad“ – Gruß an die Minkorrekt-Rad-Community! Ihr seid in Gefahr! Außer, ihr schmiert den Klanglack aufs Bike – das enterdet die bösen Gummireifen und ordnet das Fahrrad, für mehr Glück und Gesundheit.

Hausmeisterei: Was wird aus Optisch inkorrekt? Durch den mittlerweile wöchentlichen Rhythmus des Podcasts wissen wir noch nicht genau, wie es damit weitergehen wird, mittelfristig werden wir aber eine Lösung finden und euch natürlich mitteilen! Bock und erste Ideen haben wir auf jeden Fall 🙂

Ein Hörer hat uns ein Gedicht geschrieben! Äh, schreiben lassen …

Nicolas and Reini, two friends so true
Met at work in a lab, their bond grew
Their shared love for all things small
Inspired them to start a podcast after all
Minkorrekt was born, their passion to share
All about mini things, big and small, beyond compare
Their friendship, strong as steel
Inspires their audience, their bond they reveal
Through laughter and fun, they share their knowledge
Of miniatures, gadgets and beyond, a college
For all things small, they are the experts
Minkorrekt, their podcast, a hit, no contest

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi231 – „Werkstattgespräch“

Inhalt

00:00:00 Intro
00:00:45 Begrüßung
00:04:58 Neue Länge des Podcasts
00:07:37 Werbung
00:14:09 Tour
00:34:24 Minion Katrin
00:51:35 Minkorrekt in 2023

Wir melden uns (diesmal zu dritt mit unserer Minion Katrin) mit unserem Werkstattgespräch ein letztes Mal in 2022 🙂 Wir sprechen über das Minkorrekt-Jahr 2022 und über das, was 2023 werden könnte!

Das war 2022:

Wir fahren sehr gut mit dem wöchentlichen Rhythmus und den kürzeren Folgen: Das ist sowohl für uns als auch für viele Hörer:innen entspannter!

Seit 2022 finanzieren wir uns durch Werbung und haben nur wenig bis keine Gegenwehr erfahren 🙂 Für alle, die unsere Folgen dennoch werbefrei hören möchten, bieten wir die Möglichkeit, den Steady-Feed zum Kleinstbetrag (2,50 €/Monat) zu abonnieren.

Wenn ihr uns neben dem Hören, netten Worten, Kommentaren und dem Ertragen der Werbung auch was in den Hut werfen möchtet, könnt ihr das nach wie vor via Banküberweisung tun, mittlerweile auch bei bunq!

Unsere Tour ist im April in Berlin gestartet, endete in Köln und geht im Januar 2023 weiter 🙂 Wir haben gerade mal zwei Wochen Tourpause und vermissen es schon wieder!

Von nicht zufriedenstellenden Tour-Utensilien über Namensänderungen zu „Sporadisch inkompetent“ bis hin zu Nicolas und Reini als tatsächlich inkompetente (vermeintliche) Location-Mitarbeiter erzählen wir von unseren Tour-Highlights 2022! Wir freuen uns jetzt schon auf die Highlights 2023!

Katrin stellt sich vor: Sie erzählt, was sie bei Minkorrekt so alles treibt und lobt Nicolas und Reini als ganz tolle Arbeitgeber – und das ohne vorgehaltene Waffe! 🙂 Sie erzählt auch von ihrem Podcast „Irmimi – Irgendwas mit Mittelalter„, ihr findet sie auch auf Instagram!

Das könnte 2023 kommen (Konjunktiv beabsichtigt) 🙂

Nicolas beleidigt Reini und möchte endlich mit Menschen arbeiten, „die wirklich Ahnung haben“. Deswegen möchten wir gerne mehr Expert:innen-Interviews zu diversen Themen führen. Dabei sollen die Interviews keinen Bruchteil einer ganzen Folge ausmachen, sondern der Fokus soll durchgehend auf dem Interview bzw. dem Thema liegen.

Wir möchten die Experimente aus unseren Folgen (auch den vergangenen) als Videomaterial zur Verfügung stellen und auf Plattformen wie z. B. TikTok veröffentlichen, um so einen (visuellen) Mehrwert zu schaffen!

Wir wollen die Community mehr einbinden! Diese tummelt sich z. B. in unserer Telegram-Gruppe oder auf Discord. Neben vielen anderen Themen hat sich beispielsweise eine eigene sehr aktive Sportgruppe gebildet. Daraus entstanden/entstehen auch reale Radtouren und es wurden auch Sportklamotten designt! Für die Kleidung gibt es bald eine neue Bestellrunde. Um da auf dem Laufenden zu bleiben, könnt ihr den Newsletter von Markus Brandstätter abonnieren.

Wir überlegen auch, eine Art „Newsletter“ an den Start zu bringen. Wie genau, überlegen wir uns (per E-Mail, via Website etc. …). Ziel soll sein, alle Infos rund um Minkorrekt auf einen Blick für euch zur Verfügung zu stellen, Community-Themen zu teilen und euch generell noch mehr Mehrwert zu bieten. Falls ihr Beispiele für Newsletter o. Ä. habt, die euch gefallen oder ihr sonst Feedback dazu habt, schreibt es gerne in die Kommentare!

Wir möchten 2023 nicht nur mit unserer Show auf die Bühne, sondern dort auch gerne mehr in den Dialog gehen. Der Gedanke an z. B. Live-Podcasts keimt aber gerade erst auf; wir denken noch weiter drauf rum.

Das war die letzte Folge 2022, die nächste Folge erscheint dann am 10.01.2023! Danke für alle Tourbesuche und Unterstützung in jeder Form von euch! Habt eine schöne Weihnachtszeit und kommt gut ins neue Jahr.

Das Intro ist ein Dialog aus dem Film „Die drei Musketiere“ (2011)

Wichtige Adressen:

Hier findet ihr unseren Discord

Modisch inkorrektes Merch gibt es hier!

Hier findet ihr alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi230 – „Tauschkörper“

Inhalt:

Inhalt

00:00:00 Intro
00:01:23 Begrüßung
00:04:14 Das Universum in Herten
00:13:06 Teslaspule und Periodensystem
00:24:34 Erste Hilfe Kurs
00:36:36 Unterstützerinnen
00:39:05 Thema 1: “Täuschkörper der Nase”
01:08:21 Thema 2: „Welt aus Plastik“
01:45:09 Schwurbel der Woche
01:57:59 Experiment
02:07:59 Hausmeisterei

Nicolas war am Sonntag beim Live-Podcast von Florian Freistetter und Ruth Grützbauch in der Schwarzkaue in Herten. Reinhard wäre auch gekommen, wenn er bzw. seine Frau nicht das annullierte Flugzeug nach Wien hätte kriegen müssen …

Nicolas hat mal eine Teslaspule in die Nähe seines Periodensystems gestellt: Vermeintlich langweilig aussehende Elemente kriegen so ein Upgrade 🙂

Wie lang ist euer letzter Erste-Hilfe-Kurs her? Nicolas hat seine Kenntnisse mal aufgefrischt. Im Kurs wurde auch die nora-Notruf-App empfohlen, umgesetzt von der bevuta IT. Die App ermöglicht es, „leise“ einen Notruf abzusetzen, wenn man nicht reden kann oder möchte. Und was für ein Zufall: Wer hat den Antrag für die Finanzierung der App damals geschrieben? Tipp: Vor- und Nachname fangen beide mit einem „R“ an …

Wie in der letzten Folge bereits erwähnt, könnt ihr uns nun auf bunq oder nach wie vor via Bankverbindung unterstützen. Alle Optionen findet ihr hier!

Thema 1:Täuschkörper der Nase“ – nicht diese „Tauschkörper“, von denen sonst alle reden 😉 Oder zumindest Nicolas im Podcast. Jedenfalls produziert unser Körper bei bakteriellen Infektionen als Immunreaktion Vesikel mit antibakteriellen Proteinen an die Nasenschleimhäute ab. Das Paper beantwortet die Frage danach, was die Nase bei viralen Infekten und vor allem bei Kälte so treibt! Die Rolle von Zink findet ihr in dieser Zinkstudie.

Thema 2:Welt aus Plastik“ – Plastik ist sowieso ein Problem für unsere Umwelt. Doch auch für die Küsten (Sandbänke etc.) hat es Auswirkungen: wie Plastik auch dort in unser Ökosystem eindringt, hat die Studie anhand von Foraminiferen („Kammerlinge“) untersucht.

Experiment der Woche: „Kruskal Count“ – heute gibt es ein Experiment in Form eines Kartentricks! Ihr braucht: ein Kartenspiel 🙂 Jeder Kartentyp bekommt einen Wert: Ass = 1, Bild = 5, Zahlen = die Zahl, die drauf steht. Ihr könnt das auch hier online spielen!

Schwurbel der Woche:Bienenluft Therapie“ – Bronchitis? Asthma? Ein bisschen Bienenluft in Bienenpavillons inhalieren und alles wird gut … kommt wie gewohnt ohne wissenschaftliche Studie aus.

Ein Artikel der „Welt“ aus dem Jahr 2015 schreibt, warum Behörden diese Therapie verbieten.

Hausmeisterei:
Nächste Woche haben wir in unserer „Metafolge“ ein Werkstattgespräch, zu dem wir unseren Minion Katrin eingeladen haben.

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Alle Möglichkeiten, uns zu unterstützen, findet ihr hier.

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi229 – „137 Sciencebande“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:51 Begrüßung
00:07:03 Corona positiv
00:09:22 Marie ist gesund! <3
00:35:51 Oldenburger Computermuseum
00:44:42 Digitale Schultafeln
00:51:47 Florian Freistetter live in Herten
00:54:49 Themen der Woche
00:55:35 Thema 1: „Galaktische Goldminen“
01:21:07 Thema 2: „Die Struktur des Universums“
01:57:33 Schwurbel der Woche
02:15:01 Hausmeisterei

Eigentlich wollten wir Nicolas Körper der Wissenschaft zur Verfügung stellen, aber nun ist das Unmögliche doch geschehen: Nicolas hat Corona – aber keine Sorge, er hat einen milden Verlauf 🙂

Die wohl schönste Nachricht des Jahres: Marie ist gesund und nun offiziell Krebsüberlebende <3

Am 19.11. waren wir im Oldenburger Computermuseum (OCM), das extra für uns und Minkorrekt-Fans geöffnet hat! Wir fühlten uns wieder wie Kinder (und haben uns auch so benommen). Dringende Empfehlung, mal dorthin zu fahren!

Am 11.12. ist Florian Freistetter mit „Das Universum“ im Ruhrgebiet!! Und zwar in der Schwarzkaue in Herten.

REMINDER: krankheitsbedingt wurden die Shows in Mainz und Darmstadt verschoben (Mainz auf den 10.02.23 und Darmstadt auf den 11.02.23).

Wegen unserer Tour ist Reini gerade viel im Ruhrgebiet und hat auch seinen Lehrer-Bruder in der Schule besucht: Note 1 von Reini für die Smartboards, die dort stehen!

Thema 1:Galaktische Goldminen“ – viele Materialien, die wir auf der Erde haben, entstehen in Neutronensternen. Doch nicht in unserer Galaxie. Diese Studie (August 2021) hat simuliert, welche Prozesse wirklich funktionieren, um Gold herzustellen. Das Ergebnis: der Großteil ist nicht wie vermutet in unserer Milchstraße entstanden, sondern in einer Zwerg- bzw. Nachbargalaxie. Mehr zu dem Thema gibt es hier, mehr zum Universum im Allgemeinen empfehlen wir natürlich Florian Freistetter!

Thema 2:Die Struktur des Universums“ –  Die Feinstrukturkonstante legt die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung zwischen Elementarladungen fest und prägt somit so ziemlich alle Prozesse in unserem Universum. Das Paper stellt eine elegante und einfache Methode vor, die Feinstrukturkonstante direkt zu messen.

Schwurbel der Woche: Wir haben uns öfters gefragt, wie Schwurbeleien juristisch standhalten können. Wir haben da mal ein bisschen was gesammelt:

Hausmeisterei:
Wer noch unseren ur ur (ur …) alten Feed im Podcatcher hat kann evtl. darüber nachdenken, den aktuellen zu abonnieren, da wir den alten Feed beizeiten abschalten werden. Hier findet ihr den Standard-mp3-Feed: https://minkorrekt.podigee.io/feed/mp3 

Da die Fidor-Bank liquidiert wird, haben wir uns um ein Folge-Konto bei bunq gekümmert. Wenn ihr uns mit Einmalzahlungen unterstützen möchtet, tut es gerne hier: https://bunq.me/minkorrekt 🙂

Auf Steady könnt ihr uns nach wie vor werbefrei hören: Nun gibt es einen kostenlosen Probemonat und nur noch ein Paket. Wir möchten mit Steady kein Geld verdienen, sondern euch die Möglichkeit geben, unsere Folgen werbefrei zu hören. Da Steady mit viel zu vielen und hohen Gebühren verbunden und sehr intransparent ist, nutzt diese Plattform bitte nicht, um uns zu unterstützen, sondern wenn ihr den Podcast einfach werbefrei hören möchtet.

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi – „Feed News 2“ Live Termine in Darmstadt und Mainz

Leider müssen wir die Live Termine in Darmstadt am 02.12.22 und in Mainz am 03.12.22 krankheitsbedingt noch einmal verlegen. Wir versuchen so schnell wie möglich mit den örtlichen Veranstaltern passende Ersatztermine zu finden und informieren euch sobald wir näheres Wissen.

Die Minkorrekt Folge von dieser Woche muss leider auch ausfallen.

Mi228 – „Nobelpreis-Sonderfolge 2022“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:37 Begrüßung
00:03:19 Physik verhandelt nicht
00:16:20 Computermuseum Oldenburg
00:19:16 Beethoven Feng Shui
00:33:04 Nobelpreisposter
00:35:38 Kommentar
00:39:13 Unterstützer:innen
00:40:53 Themen
00:41:19 Physik-Nobelpreis 2022
01:23:38 Chemie-Nobelpreis 2022
01:53:54 Medizin-Nobelpreis 2022
02:18:29 Literaturnobelpreis 2022
02:25:32 Friedensnobelpreis 2022
02:31:42 Sonderpreis Wirtschaft
02:55:17 Schwurbel
03:12:40 Hausmeisterei

„Physik verhandelt nicht!“: Nicolas postet eine Postkarte auf Twitter – und was dann passierte, werdet ihr nicht glauben! Weitere schöne Postkarten-Motive von Guido Kühn findet ihr hier.

Unsere AUSVERKAUFTE Show in Oldenburg hält eine besondere Überraschung bereit: Das Computer-Museum (OCM) in direkter Nähe zur Eventlocation öffnet extra seine Türen für uns und die Besucher:innen unserer Show (und für alle anderen Minkorrekt-Fans, die in Oldenburg sind)! Um 14:00 machen sie auf, der Eintritt ist frei!

Reini war im Haus der Musik in Wien. Die Erkenntnis: Beethoven ist ein Westtyp und Feng Shui ist Wissenschaft (??). Das Museum ist sonst schön, aber der sehr unironische Text, dass Feng Shui eine Wissenschaft sei, war dann doch etwas schwierig …

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein schönes Nobelpreis-Poster – die kann man noch nicht bestellen (Stand: 15.11.22), schaut am besten in den nächsten Tagen/Wochen noch mal rein. Solange könnt ihr euch aber noch mal die Poster der vergangenen Jahre ansehen:
Hier gibt’s die Poster auf Englisch
und hier auf Deutsch

Kommentar von Kolja zur Albtraum Applewatch: Sie unterbricht Albträume von Traumapatient:innen.

Danke an unsere neuen Unterstützer:innen!

Die Nobelpreise 2022:

Physik-Nobelpreis: Für Experimente mit verschränkten Photonen, Nachweise der Verletzung der Bellschen Ungleichungen und Pionierarbeit auf dem Gebiet der Quanteninformation.

Chemie-Nobelpreis: Für die Entwicklung der Click-Chemie und der bioorthogonalen Chemie. Das Besondere: K. Barry Sharpless gewinnt bereits zum zweiten Mal den Nobelpreis in Chemie (das erste Mal 2001). Carolyn R. Bertozzi ist die erste Person aus der LGBTQ-Szene, die den Nobelpreis gewinnt! Weitere Informationen und Erklärungen findet ihr hier:
in einem Artikel von Lars Fischer auf Spektrum
– auf dem YouTube-Kanal der Hirschhäuser Group; der Chemiearbeitsgruppe von Dr. Christoph Hirschhäuser an der Uni Duisburg-Essen
auf dem YouTube-Kanal von Periodic Videos

Medizin-Nobelpreis: Svante Pääbo für seine Entdeckungen über die Genome ausgestorbener Homininen und die menschliche Evolution.

Literatur-Nobelpreis: Für den Mut und die klinische Schärfe, mit der sie die Wurzeln, Entfremdungen und kollektiven Fesseln der persönlichen Erinnerung aufdeckt.

Friedensnobelpreis: Für die außerordentliche Bemühungen, Kriegsverbrechen, Menschenrechtsverletzungen und Machtmissbrauch zu dokumentieren. Gemeinsam demonstrieren sie die Bedeutung der Zivilgesellschaft für Frieden und Demokratie.

Sonderpreis Wirtschaft: Der Preis der Sveriges Riksbank für Wirtschaftswissenschaften zum Gedenken an Alfred Nobel 2022 wurde an Ben S. Bernanke, Douglas W. Diamond und Philip H. Dybvig „für die Erforschung von Banken und Finanzkrisen“ verliehen.

Schwurbel der Woche:Grander Belebungsplatten“ – schmeißt den Kühlschrank auf den Wertstoffhof und den Pflanzendünger in den Müll. Um Lebensmittel und Pflanzen frischzuhalten, reicht eine Belebungsplatte mit Kupferrohren und Granderwasser drin. Studie natürlich nicht nötig.

In Folge 226 haben wir im Schwurbel der Woche vom Merus-Ring berichtet, der Wasser angeblich besser macht und so. Die behaupten, Viva con Agua als Kooperationspartner zu haben, was gar nicht stimmt. Reini hat Viva con Agua mal via Twitter informiert. Überraschung: Die wussten gar nicht, dass die mit Schwurbel kooperieren …

Hausmeisterei:
Durch ein PHP-Update war unsere Website down, vielleicht dauert es hier und da noch, bis die Seite wieder erreichbar ist (Stand 15.11.22, 11:30)

Wir brauchen ein neues Spendenkonto: welche Kriterien uns wichtig sind, erklären wir in der Folge! Vielleicht kennt ihr da ja wat Gutes …

In zwei Wochen gehen wir in den wöchentlichen Rhythmus: mal schauen, wie’s wird 🙂

Fragen zu Tickets und Tauschbörsen: taggt uns gerne auf Social Media oder nutzt unsere Telegram-Gruppe oder Discord!

E-Mail-Adressen für eure Anliegen:

fragen@minkorrekt.de für allgemeine Fragen

links@minkorrekt.de für Links und Tipps (zur Kenntnisnahme, ohne Antworten)

info@minkorrekt.de für alles andere

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi227 – „Kinetischer Impaktor“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:00:43 Begrüßung
00:02:24 Minkorrekt Tour
00:06:56 TKKG Retro-Folgen
00:15:23 Periodensystem
00:33:14 Podcast-Workshop
00:38:06 Themen der Woche
00:39:17 Thema 1: “Bullseye im Weltall”
01:06:06 Thema 2: “Spezialgelagerter Sondertraum“
01:33:50 Experiment der Woche
01:39:39 Thema 3: “Issa fein?!”
01:57:16 Thema 4: „Ellie 1350“
02:13:36 Zusammenfassung
02:14:20 Schwurbel der Woche
02:41:59 Audiokommentar Heiko zu Jobbezeichnungen

Reini hat heute Geburtstag – alles Gute! Inkl. Ständchen von Nicolas und seiner Familie 🙂

Und wir sind immer noch auf Tour, schaut hier mal nach den Terminen. Und falls ihr nach Karten sucht, diese tauschen wollt usw., dann schaut mal im Discord oder bei Telegram vorbei. Tagged uns auch gerne auf Instagram oder Twitter und wir teilen das gerne 🙂

Nicolas hat sich einen Traum erfüllt, und sich das Periodensystem mit Elementen an die Wand gedengelt 🙂

Nicolas erzählt, warum das Medium Podcast einfach super für Wissenschaftskommunikation ist und spricht über den Podcast Workshop.

Reini war mal wieder zu Gast bei „Das Ziel ist im Weg“ und hat mit Loffi über seltsame Todesfälle gesprochen.

Thema 1:Bullseye im Weltall“ – wir können Kometen ablenken, wenn wir die richtigen Effektoren einsetzen. Hier weitere Infos und ein Video vom Einschlag!

Thema 2: Spezialgelagerter Sondertraum“ – mit Tönen können wir Albträumen zu Leibe rücken – oder wenigstens vermindern.

Experiment der Woche: Nadelwurf: Ihr benötigt eine Nähnadel und ein Stück Faden!

Thema 3: Issa fein?!“ – Katzen verstehen zwar, von wem sie gerufen werden: wie interessant das allerdings für die Katze ist, bleibt fraglich.

Thema 4: Ellie 1350“ – Hand heben, wer die Pest überlebt hat! Oder wir nehmen einfach ein menschliches Genom …

Schwurbel der Woche:Wünschelrutenlehrpfade“ – Wünschelrutengänger gibt es nicht nur im Mittelalter, sondern noch heute … Hier wird gemessen, was das Zeug hält, z. B. unsere geliebten Bovis („erfundene Einheit, so wie Inch“ – Reinhard Remfort).

Audiokommentare: Heiko zu Jobbeschreibungen

Fragen zu Tickets und Tauschbörsen: taggt uns gerne auf Social Media oder nutzt unsere Telegram-Gruppe oder Discord!

Wir erinnern gerne an unsere verschiedenen E-Mail-Adressen für eure Anliegen:

fragen@minkorrekt.de für allgemeine Fragen

links@minkorrekt.de für Links und Tipps (zur Kenntnisnahme aber ohne Antworten)

info@minkorrekt.de für alles andere

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi226 – „Warm unterm Aluhut“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:23 Begrüßung
00:08:28 Lehrerfortbildung
00:29:53 Humor in der Wissenschaft
00:35:23 Tourtermine
00:37:30 Bahnlob
00:50:09 Unterstützerinnen
00:51:44 Kommentar Alkoholeinlauf
00:54:04 Themen der Woche
00:55:30 Thema 1: “Die blaue Stasi Pille”
01:30:32 Thema 2: „Digitales Öl“
02:06:56 Experiment der Woche
02:15:30 Thema 3: “Brainpong”
02:46:41 Zusammenfassung
02:48:20 Schwurbel der Woche
03:05:45 Hausmeisterei
03:07:29 Audiokommentar Flüssiggas Patrick
03:08:59 Kommentar Wasserstoff Raphael

Nicolas war bei einer Lehrerfortbildung: Von Physiker:innen für Physiker:innen 🙂 Unter anderem wurde ordentlich gelötet: Hier die Lötanleitung und ein Video zur quantisierten Leitfähigkeit

Humor in der Wissenschaftskommunikation? Ein ernsthafter Diskussionspunkt, aber wir sagen: gehört zusammen!

Wir hatten unseren zweiten Tourstart in Stuttgart und Oberhausen! Wir haben es vermisst, auf der Bühne zu stehen und mit euch zu quatschen – schön wars! Und weiter geht es in Wuppertal am 27.10.!

Es ist passiert: Ein Lob an die Deutsche Bahn! Reini hat es in nur 9 Stunden (und ein paar Zerquetschte …) von Österreich nach Essen geschafft.

Kurzes Update zur gewünschten Veranstaltung im AKW Zwentendorf: Wir sind dran, haben Kontakt aufgenommen und haben Bock – ohne Versprechen, dass es klappt, aber wir schauen, was möglich ist 🙂

Kommentare zur letzten Sendung: Alkoholeinläufe von Robert

Thema 1:Die blaue Stasi Pille“ – 1991 wurden die ostdeutschen Stasi-Unterlagen geöffnet: Dennoch haben viele Bürger:innen nicht die Möglichkeit genutzt, ihre Akten zu lesen. Forscher:innen haben mit Befragungsmethoden aus der Psychologie, kombiniert mit historiographischen Methoden, versucht, diese „Ignoranz“ zu erklären.
Es gibt sogar einen offiziellen Podcast vom Stasi-Unterlagen-Archiv

Thema 2: Digitales Öl“ – Bitcoins haben einen höheren ökologischen Footprint als gedacht. Zeit für eine Optimierung! Mehr zum Thema:
Proof of Stake vs. Proof of Work
Hier gibt’s die aktuelle Folge von Mai

Experiment der Woche: „Hitzestau unterm Alu-Hut“ – ihr benötigt eine Schale/Schüssel und etwas Alufolie – und keine Schamgrenze.

Thema 3: Brainpong“ – In-vitro-Neuronen lernen und zeigen Empfindungsvermögen, wenn sie in einer simulierten Spielwelt verankert sind. Zum Beispiel im Arcade-Spiel „Pong“ 🙂

Schwurbel der Woche:Der Merus Ring“ – ein Ring, die Rohre zu reinigen … Mit erhöhter Löslichkeit. Dreistigkeit und Logikfehler inklusive.

Hausmeisterei: Die nächsten Tourtermine: Wuppertal, Essen, Karlsruhe und Fürth – wir freuen uns, euch zu treffen!

Audiokommentare:

Flüssiggas von Patrick

Grüner Wasserstoff von Raphael

Fragen zu Tickets und Tauschbörsen: taggt uns gerne auf Social Media oder nutzt unsere Telegram-Gruppe oder Discord!

Wir erinnern gerne an unsere verschiedenen E-Mail-Adressen für eure Anliegen:

fragen@minkorrekt.de für allgemeine Fragen

links@minkorrekt.de für Links und Tipps (zur Kenntnisnahme aber ohne Antworten)

info@minkorrekt.de für alles andere

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!

Mi225 – „Ig-Nobelpreis 2022 Sonderfolge ‚Urinereignis’“

Inhalt:

00:00:00 Intro
00:01:52 Begrüßung
00:03:51 Marie
00:11:04 Klinikkonzerte
00:15:20 Into the ice
00:32:10 Buch „Gefährlicher Glaube“
00:37:17 Bezirkshauptmannschaft
00:40:00 Darwinaward
00:52:53 Unterstützerinnen
00:53:40 Ig-Nobelpreise
00:56:49 Interview Sabine Begall
01:42:21 Ignobel 2022
01:46:54 Preis: Applied Cardiology
01:58:43 Preis: Literature
02:11:52 Preis: Medicine
02:24:39 Preis: Biology
02:32:43 Preis: Engineering
02:40:56 Preis: Art History
02:46:20 Preis: Physics
03:00:12 Preis: Peace
03:07:40 Preis: Economics
03:20:06 Preis: Safety Engineering
03:28:09 Nachtrag: Sabine Begall
03:30:31 Hausmeisterei

Revolverheld hat ein Konzert in der Kinderklinik gegeben! Das machen auch andere Künstler:innen, schaut mal auf der Seite der Kinderklinikkonzerte vorbei!

Filmempfehlung von Reini: Into the Ice handelt von Gletscherforschungen in Grönland.

Nicht nur Film-, sondern auch ne Buchempfehlung: Pia Lamberty und Katharina Nocun haben’s wieder getan und ein Buch herausgebracht: “Gefährlicher Glaube: Die radikale Gedankenwelt der Esoterik”!

Einführung: Was ist eigentlich der Ig-Nobelpreis?

Wir haben eine Gewinnerin des Ig-Nobelpreises interviewt! Wir hatten die Ehre, mit Sabine Begall von der Fakultät für Biologie (Uni Duisburg-Essen) zu sprechen!
PS: Einen Nachtrag von Sabine Begall findet ihr am Ende der Folge!

Preisverleihung 2022

Die Zeremonie der diesjährigen Preisverleihung fand unter dem eingängigen Motto „Knowledge“ statt! Das Video dazu findet ihr hier.

Das sind die Kategorien/Preise

Applied Cardiology (angewandte Kardiologie): Für die Suche und das Finden von Beweisen dafür, dass sich die Herzfrequenzen neuer Liebespartner synchronisieren, wenn sie sich zum ersten Mal treffen und sich zueinander hingezogen fühlen.

Literature Prize (Literatur): Für das Analysieren, was das Verständnis von Rechtsdokumenten unnötig erschwert.

Medicine Prize (Medizin): Für den Nachweis, dass Patienten, die sich bestimmten Formen einer toxischen Chemotherapie unterziehen, weniger schädliche Nebenwirkungen erleiden, wenn Eiscreme einen traditionellen Bestandteil des Verfahrens ersetzt.

Biology Prize (Biologie): Wie Verstopfung die Paarungsaussichten von Skorpionen beeinflusst. Weitere Links und Infos dazu gibt es hier und hier.

Engineering Prize (Ingenieurswissenschaften): Für den Versuch, die effizienteste Art und Weise zu finden, wie Menschen ihre Finger beim Drehen eines Knopfes einsetzen können.

Art History Prize (Kunstgeschichte): Für ihre Studie „A Multidisciplinary Approach to Ritual Enema Scenes on Ancient Maya Pottery“.

Physics Prize (Physik): Um zu verstehen, wie es Entenküken gelingt, in Formation zu schwimmen. Mehr Infos dazu gibt es hier.

Peace Prize (Friedenspreis): Für die Entwicklung eines Algorithmus, der Klatschtanten bei der Entscheidung hilft, wann sie die Wahrheit sagen und wann sie lügen sollten.

Economics Prize (Ökonomie): Für die mathematische Erklärung, warum der Erfolg meist nicht den talentiertesten Menschen, sondern den glücklichsten zuteil wird.

Safety Engineering Prize (Sicherheitstechnik): Für die Entwicklung eines Elch-Crashtest-Dummys.

Hausmeisterei: Die Tour startet am 14.10. in Stuttgart (Wenige Restkarten) und am 15.10. in Oberhausen! Alle Termine findet ihr hier.

Wir erinnern gerne an unsere verschiedenen E-Mail-Adressen für eure Anliegen:

fragen@minkorrekt.de für allgemeine Fragen

links@minkorrekt.de für Links und Tipps (zur Kenntnisnahme aber ohne Antworten)

info@minkorrekt.de für alles andere

Wichtige Adressen:

Unseren Discord findet ihr unter: https://discord.gg/PZ3cTUdMNx

Merch gibt es hier: http://www.modisch-inkorrekt.de

Minkorrekt ohne Werbung bekommt ihr bei Steady.

Alle Werbepartner findet Ihr in diesem Linktree!